Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Max Slobodda

Lösungswege

Gibt es Außerirdische?

Lea Wintterlin veröffentlicht am 18 November 2021 2 min

Die Frage nach der Existenz von Aliens ist eine ernste Angelegenheit. Das beweist nicht nur der UFO-Bericht des Pentagons – auch Philosophen haben sich seit jeher den Kopf über unsere fernen Nachbarn zerbrochen

„Vielleicht gibt es Leben auf dem Mond“

Plutarch
(ca. 45 – 125)

Wer kennt ihn nicht, den berühmten Mann im Mond? Plutarch nahm ihn zum Anlass, um als einer der Ersten dem aristotelischen Weltbild zu widersprechen, dem zufolge Erde und Himmel zwei fundamental verschiedene Sphären mit ganz anderen Gesetzen sind. In seiner Schrift „Über das Mondgesicht“ vertrat Plutarch die Ansicht, dass der Mond ein Himmelskörper sei wie die Erde, mit Bergen und Meeren und denselben physikalischen Bedingungen. Sogar potenzielle Bewohner schloss er nicht aus: „Die Mondbewohner, wenn es sie gibt, haben wahrscheinlich einen zarten Körper und können mit jeder beliebigen Nahrung auskommen“. Beim nächsten Blick in den Nachthimmel also noch mal ganz genau hinschauen!

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
8 min

Was, wenn es Aliens gäbe?

Frank Adloff 31 August 2021

Das Pentagon berichtete jüngst von UFO-Sichtungen. Grund genug für ein Gedankenexperiment: Wie müsste man sich verhalten, besuchten Außerirdische tatsächlich die Erde? Der Soziologe Frank Adloff entwirft eine Ethik für den Umgang mit Aliens. 

Was, wenn es Aliens gäbe?

Artikel
2 min

Hat Deutschland im Rahmen der Flüchtlingskrise eine besondere historisch bedingte Verantwortung

Aleida Assmann 07 Januar 2016

Während viele Deutsche nach 1945 einen Schlussstrich forderten, der ihnen nach der Nazizeit einen Neubeginn ermöglichen sollte, ist seit den neunziger Jahren in Deutschland eine Erinnerungskultur aufgebaut worden, die die Funktion eines Trennungsstrichs hat. Wir stellen uns der Last dieser Vergangenheit, erkennen die Leiden der Opfer an und übernehmen Verantwortung für die Verbrechen, die im Namen unseres Landes begangen worden sind. Erinnert wird dabei an die Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Juden und anderer ausgegrenzter Minderheiten. Dieser mörderische Plan konnte nur umgesetzt werden, weil die deutsche Mehrheitsgesellschaft damals weggeschaut hat, als die jüdischen Nachbarn gedemütigt, verfolgt, aus ihren Häusern geholt, deportiert wurden und für immer verschwunden sind. Weil den Deutschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt worden war, dass Juden radikal anders sind und eine Bedrohung darstellen, kam es zu diesem unfasslichen kollektiven Aussetzen von Mitgefühl.


Gespräch
11 min

Folge der Intensität!

Wolfram Eilenberger 15 August 2015

Für den Philosophen und Bestsellerautor Wilhelm Schmid steht die Frage nach der Wahl im Zentrum der Lebenskunst. Gespräch mit einem Denker, der seine Berufung früh gefunden hat – und dennoch fast an ihr zerbrochen wäre


Impulse
8 min

Der Amateurphilosoph aus dem Pentagon

Slavoj Žižek 05 Juli 2021

Donald Rumsfeld ist letzte Woche verstorben. Slavoj Žižek erklärt in seinem Nachruf, warum der einstige US-Verteidigungsminister ein katastrophaler Politiker war, wir ihn dennoch als Amateur-Philosophen in Erinnerung behalten sollten, mit dessen Denken man Pandemie und Klimakrise besser versteht.

Der Amateurphilosoph aus dem Pentagon

Impulse
3 min

Gibt es das Nichts?

Joseph Möller 14 Mai 2015

Was nicht alles existiert auf dieser Welt! Doch wie nennen wir den Ort, an dem es all das nicht gibt? Keine nichtswürdige Frage, wie die Geschichte der Metaphysik beweist

 


Gespräch
6 min

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Dominik Erhard 22 Februar 2021

Einem Oxfam-Bericht zufolge ist das Vermögen der zehn reichsten Menschen der Welt seit Beginn der Pandemie um eine halbe Billion Dollar gewachsen. Das ist mehr als genug, um Impfstoffe für die Weltbevölkerung bereitzustellen. Im Interview argumentiert der Philosoph Christian Neuhäuser, warum Reichtum dieses Ausmaßes abgeschafft werden sollte.

Christian Neuhäuser: „Wenn wir extremen Reichtum verbieten, steigern wir das Innovationspotenzial“

Artikel
8 min

Braucht mein Leben ein Ziel?

Wolfram Eilenberger 15 August 2015

Und, wie lautet Ihr Ziel im Leben? Sie haben doch eins, oder? Kaum ein Mensch, der sich dem Druck dieser Frage entziehen könnte. Sie trifft das Zentrum unserer Existenz, legt tiefste Wünsche und Hoffnungen frei – und nicht zuletzt auch Ängste. Was, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was, wenn ich mein Ziel noch gar nicht kenne? Und vor allem: Was, wenn es gerade selbst gesetzte Ziele wären, die mein Leben einengen und mich unglücklich machen? In der Frage nach dem Lebensziel prallen zwei menschliche Sehnsüchte aufeinander. Die nach einem tätigen Leben in dauerhaft sinnvoller und zielgerichteter Selbstbestimmung. Und die nach einer tief entspannten Existenz in lustvoller Gelassenheit. Wie sähe wohl ein Leben aus, dessen Ziel darin bestünde, beide Ideale miteinander zu vermitteln?


Impulse
5 min

Kampf um die Kuhglocke

Michael Lenhart 05 August 2021

In Bayern fordern die Freien Wähler den gesetzlichen Schutz von „regionaltypischen Gerüchen und Geräuschen“. Was sich zunächst nach einer konservativen Skurrilität anhört, besitzt nicht nur einen ernsten Hintergrund, sondern hätte vermutlich auch die Unterstützung des marxistischen Filmemachers Pier Paolo Pasolini gefunden.

Kampf um die Kuhglocke

Artikel aus Heft Nr. 61 Dezember/Januar 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Gibt es Außerirdische?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!