Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bilder: © Paula Winkler; Cihan Çakmak; Jo Glinka; Mathias Zwick; Amelie Kahn­-Ackermann

Fünf Menschen erzählen

Meine Intuition

Christiane Voss veröffentlicht am 05 Januar 2023 11 min

Sie begleitet uns durchs Leben, prägt unsere Wahrnehmung, leitet unser Handeln – und doch ist sie nur schwer zu fassen: Fünf Menschen beschreiben, welche Rolle die Intuition in Arbeit und Alltag spielt.

 

In Zeiten von Krieg, Klimawandel und Pandemie kann einem schon mal die Orientierung abhandenkommen. Was dann? Wie und mit welchen Theorien sollen wir über uns und die chaotische Welt nachdenken? Was kann uns im Alltag heutzutage anleiten, wenn lieb gewonnene Gewohnheiten und Weltbilder nicht mehr zu greifen scheinen und sich auch sonst keiner mehr so richtig auskennt? Zeiten von Krieg und Umbruch gab es leider immer schon und es ist kein Zufall, dass der französische Philosoph Henri Bergson (1859 – 1941), der selbst den Ersten Weltkrieg erlebte und als Jude den Nationalsozialismus, dies zum Anlass nahm, um philosophisch auf neue Weise über das Leben nachzudenken; man nennt diese Art des Philosophierens auch: Lebensphilosophie. Er beschäftigte sich mit der Biologie und Physik seiner Zeit ebenso wie mit konkreten Erfahrungen des menschlichen Alltags. Wenn es keine klaren Antworten mehr auf die Fragen der Gegenwart gibt, so Bergson, müssen eben auch das Denken und die Philosophie offener werden und unterschiedlichen Stimmen Platz einräumen, die einander ergänzen können. Die Evolutionstheorie kritisierte er zum Beispiel dafür, zu wenig Raum für die alltäglichen Erfahrungen von Freiheit und Irrationalität zu lassen. Und den Alltagserfahrungen sei aber auch nicht blind zu trauen, da sie täuschungsanfällig und daher kritikbedürftig seien.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 68 Februar/März 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Meine Intuition
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!