Tag - Body
Begriff

Nomophobie

Nils Markwardt veröffentlicht am 1 min

Die „No-Mobile-Phone-Phobie“ geht als Begriff auf eine Umfrage des UK Post Office zurück.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
1 min

Office Siren

Svenja Flaßpöhler

Der Begriff geht bei TikTok viral. Gemeint ist mit Office Siren eine Frau, die sich sexy fürs Büro kleidet, indem sie Modestile der 1990er- und 2000er-Jahre mit aufreizenden Details wie tiefe Dekolletees, Miniröcke, Overknees oder High Heels kombiniert.

Office Siren

Artikel
3 min

Brauchen wir Baukasten-Handys?

Markus Krajewski

Was mag ein neues Gadget verheißen, das auf den seltsamen Namen „Phoneblok“ hört? Elektrisierte Zeitgenossen mögen an eine applikationstechnische Vorrichtung denken, die unliebsame Anrufe dankenswerterweise automatisch blockiert. Das Phoneblok – derzeit noch ein Projekt in der Gründungsphase – ist jedoch nichts dergleichen, auch wenn es mit Telekommunikation in Verbindung steht.
 


Artikel
2 min

Mobile World Congress: Willkommen in der Hölle

Cédric Enjalbert

Am 21. Februar 2016 kündigt Facebook-Gründer Mark Zuckerberg auf dem Mobile World Congress eine mit Samsung entwickelte Virtual-Reality-Brille an. Wird Platons Höhlengleichnis bald unsere neue Wirklichkeit?


Impulse
2 min

Lob der Abwesenheitsnotiz

Saskia Trebing

Out-of-Office-Nachrichten sind ein Phänomen sommerlicher Ungerechtigkeit. Die einen schwitzen im Büro, die anderen sind im Urlaub. Dabei sollte man den Texten mehr Aufmerksamkeit widmen: Denn sie können eine ganz eigene Kunst sein.

Lob der Abwesenheitsnotiz

Salon
2 min

Ein erleuchtendes Perpetuum mobile der Assoziationen

Friedrich Weißbach

Anlässlich seines 92. Geburtstags eröffnet in Alexander Kluges Heimatstadt Halberstadt die Sonderausstellung „Englightenment“, in der er mittels künstlicher Intelligenz über die Licht- und Schattenseiten der Moderne nachdenkt.

Ein erleuchtendes Perpetuum mobile der Assoziationen

Artikel
2 min

Erleuchtendes Perpetuum mobile

Friedrich Weißbach

Anlässlich seines 92. Geburtstags eröffnet in Alexander Kluges Heimatstadt Halberstadt die Sonderausstellung „Enlightenment“, in der Kluge über die Schattenseiten der Moderne nachdenkt.

Erleuchtendes Perpetuum mobile

Impulse
4 min

Nach dem Poststrukturalismus

Florian Werner

Die Gedichte der afro-amerikanischen Lyrikerin Amanda Gorman sollten von einer weißen Übersetzerin ins Niederländische übertragen werden. Nach Kritik trat diese nun von dem Auftrag zurück. Der Fall zeigt: Die einst vom Poststrukturalismus beerdigte Autoreninstanz ist wieder auferstanden. Doch um welchen Preis?

Nach dem Poststrukturalismus

Artikel
1 min

Was denken Sie?

Philomag Redaktion

Da wir Ihnen als Leserinnen und Lesern stets den besten Service bieten möchten, liegt uns Ihre Meinung am Herzen. Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil und verraten Sie uns, was Ihnen besonders gefällt und wo Sie noch Verbesserungsbedarf sehen.

Was denken Sie?