Nomophobie
Die „No-Mobile-Phone-Phobie“ geht als Begriff auf eine Umfrage des UK Post Office zurück.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Brauchen wir Baukasten-Handys?
Was mag ein neues Gadget verheißen, das auf den seltsamen Namen „Phoneblok“ hört? Elektrisierte Zeitgenossen mögen an eine applikationstechnische Vorrichtung denken, die unliebsame Anrufe dankenswerterweise automatisch blockiert. Das Phoneblok – derzeit noch ein Projekt in der Gründungsphase – ist jedoch nichts dergleichen, auch wenn es mit Telekommunikation in Verbindung steht.
Mobile World Congress: Willkommen in der Hölle
Am 21. Februar 2016 kündigt Facebook-Gründer Mark Zuckerberg auf dem Mobile World Congress eine mit Samsung entwickelte Virtual-Reality-Brille an. Wird Platons Höhlengleichnis bald unsere neue Wirklichkeit?
Superstaat Europa
Der Begriff „postnational“ klinge in etwa so sexy wie der Begriff „vegan“ für Fleischesser, findet die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot.

Warum Demokratien Helden brauchen
Der Begriff „postnational“ klinge in etwa so sexy wie der Begriff „vegan“ für Fleischesser, findet die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot.

Was denken Sie?
Da wir Ihnen als Leserinnen und Lesern stets den besten Service bieten möchten, liegt uns Ihre Meinung am Herzen. Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil und verraten Sie uns, was Ihnen besonders gefällt und wo Sie noch Verbesserungsbedarf sehen.

German Angst – Genealogie eines Gefühls
Nicht erst seit Atomkriegsgefahr, Klimakatastrophe, Coronavirus und Inflation gelten die Deutschen als überängstlich. Umfragen bestätigen dieses Bild seit Jahrzehnten. Der Frage, was Angst als deutsches Gefühl ausmacht, ist Svenja Flaßpöhler bereits vor zehn Jahren nachgegangen.

Colin Crouch: „Letztlich bietet die Neue Rechte dem Neoliberalismus einen Deal an“
Vor 18 Jahren sorgte Colin Crouchs Buch Postdemokratie für Aufsehen. Am 19. April nun erschien Postdemokratie revisited, worin der Politologe erneut analysiert, wie es um die westlichen Demokratien bestellt ist. Im Gespräch gesteht er dabei auch ein, an welchen zentralen Stellen er sich damals getäuscht hat.

Warum verschicken wir kitschige Postkarten?
Vorne Kitsch, hinten Floskeln. Gerade jetzt verschicken wieder Tausende Menschen Postkarten an die Daheimgebliebenen. Doch warum eigentlich? Harry Frankfurt, Pierre Bourdieu und Jacques Derrida geben Antworten.
