Schweigen Sie respektvoll
Angesichts der nahenden Feiertage empfiehlt es sich, einige besänftigende Gesprächsstrategien parat zu haben. Mit einem zwinkernden Auge rät Nicolas Tenaillon, die Kraft des Schweigens zu nutzen.
Das Verfahren
Verharren Sie so lange wie möglich in Schweigen und greifen Sie in die Diskussion nur ein, um einen unwiderlegbaren Satz zu äußern, der die Debatte beendet. Diese Strategie bezieht ihre Wirkung aus der Anerkennung, die man diskreten Menschen spontan entgegenbringt. Jemandem, der zu warten weiß und sich mit Worten zurückhält, schreibt man gern Eigenschaften wie Höflichkeit und Tiefgründigkeit zu. Schweigen ist ein gutes Mittel, um weise zu erscheinen und den Eindruck zu erwecken, man stehe über den Dingen und wäge ihre Bedeutung sorgfältig ab. Zudem macht man auf diese Weise aus dem anderen einen oberflächlichen Schwätzer. Jeder Schwadroneur lässt sich angreifbar machen, wenn man dem berühmten letzten Satz von Ludwig Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus folgt: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“ Allerdings mag die Anwendung dieses Tricks dem gallischen und auch teutonischen Gemüt etwas zuwiderlaufen, da wir gern meckern und protestieren.
Die Abwehr
Wenn Sie merken, dass die Angriffsstrategie Ihres Gegners darin besteht, sich in Schweigen zu hüllen, zwingen Sie ihn zum Sprechen, indem Sie ihm zurufen: „Und Sie, was meinen Sie dazu?“ Ein anderer möglicher Gegenangriff: Interpretieren Sie sein Schweigen öffentlich als Unannehmlichkeit für alle: „Ein Engel schwebt vorüber.“ Notfalls mauern Sie ihn in sein Schweigen ein, indem Sie das Sprichwort zitieren: „Wer schweigt, stimmt zu“, und erinnern daran, dass Plutarch zufolge selbst der große Redner Cicero sich dem Vorwurf ausgesetzt sah, „dass er bei der Bewerbung Cäsars ums Consulat, da derselbe noch nicht einmal bärtig war und wider die Gesetze darum anhielt, ganz stille sitzen blieb“.
Weitere Artikel
Nicolas Berggruen: Im Angesicht reaktionärer Strömungen muss die Philosophie neue Wege aufzeigen
Das Projekt wurde von Anfang an auch skeptisch beäugt: Im Jahre 2010 gründete der deutschamerikanische Investor Nicolas Berggruen in Los Angeles das Berggruen Institute. Mittlerweile hat dieses die Arbeit aufgenommen, lädt zu Konferenzen, vergibt Stipendien und seit 2016 auch jährlich einen Philosophiepreis – dotiert mit einer Million Dollar. Insbesondere durch den Erwerb (und baldigen Wiederverkauf) der Kaufhausgruppe Karstadt geriet Berggruen, dessen Privatvermögen derzeit auf 1,5 Milliarden Dollar geschätzt wird, in Deutschland stark in die Kritik. Im Interview erklärt er die Gründe, weshalb er fortan vor allem in eines investieren will: philosophische Ideen.
Von Nicolas Mahler
Unser langjähriger Illustrator Nicolas Mahler hat das wohl bekannteste Gedankenexperiment der Philosophiegeschichte der aktuellen Situation angepasst. Platon wäre stolz gewesen.

Nicola Gess: „Halbwahrheiten weichen die Unterscheidung zwischen Tatsache und Lüge auf“
Zwischen Wahrheit und Lüge schillert die Halbwahrheit. Besteht im manipulativen Umgang mit der Wirklichkeit die größte Herausforderung für die Demokratie? Oder in der autokratischen Lüge? Ein Gespräch über die Krise des Vertrauens, Probleme des Faktenchecks und Lügen als Loyalitätsbeweis.

Warum sollten wir schweigen?
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – so lautet zumindest das bekannte Sprichwort. Doch warum genau ist es manchmal besser, nichts zu sagen? Hier drei Antworten von Sokrates, Ludwig Wittgenstein und Simone Weil.

Es kam so überraschend wie verheerend.
Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Gibt es den Weihnachtsmann?
Wir geben vier philosophische Antworten auf eine der wichtigsten Fragen der kommenden Feiertage und wünschen ein frohes Fest!

Die „Barbie“-Show – mehr als pseudofeministisches Spielzeug?
Ist der „Barbie“-Film feministisch? Ja, wenn man dem Hype glaubt. Von einem ernsthaften Eintreten für Frauenrechte kann jedoch keine Rede sein, findet unsere Redakteurin Ariane Nicolas.

3. Türchen
Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazin bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 3. Türchen: Unser Chefredakteur Online Nils Markwardt empfiehlt Verführungen. von Marlene Streeruwitz (Suhrkamp, 304 S., 9 €)
