Sprachliche „Spezialoperationen“
Die Liste der vom Kreml verbreiteten Unwahrheiten wird von Tag zu Tag länger. Doch handelt es sich dabei um bloße Lügen? Nein, meint der Philosoph Matthias Kiesselbach und bietet mit Rationalisierung, Trollen und gezielter Bedeutungsverschiebung drei andere Perspektiven an.
Wenige Tage vor der russischen Invasion der Ukraine verkündete Sergej Lawrow, Außenminister der Russischen Föderation, niemand habe die Absicht, die Ukraine anzugreifen. Seitdem ist die Liste der russischen Unwahrheiten über den Krieg mit jedem Tag pinocchioartig in die Länge gewachsen.
In westlichen Kommentaren – auch hier im Philosophie Magazin – ist man sich zumeist schnell einig, dass es sich bei den russischen Unwahrheiten zum Krieg um blanke Lügen handelt. Also grob gesagt um falsche Aussagen, die mit Täuschungsabsicht vorgetragen werden.
Obgleich in vielen konkreten Fällen einiges für diese Lesart spricht, möchte ich in diesem Beitrag in eine andere Richtung nachdenken. Dass in den Mitteilungen des Kremls zum Krieg wenig Wahrheit steckt, setze ich dabei voraus. Mir scheint aber, dass interessante und vielleicht auch wichtige Einsichten gewonnen werden können, wenn wir uns nicht zu schnell auf die Interpretation der Äußerungen als Lügen festlegen, sondern zwei etwas allgemeineren Fragen nachgehen. Was mögen Wladimir Putin und Sergej Lawrow mit ihren unaufrichtigen Äußerungen zum Krieg bezwecken? Und wie kann es sein, dass sie offenbar sehenden Auges den Verlust ihrer Vertrauenswürdigkeit – zumindest aus Sicht des internationalen Publikums – hinnehmen?
Auf beide Fragen können wir Antworten finden, sobald wir in Erwägung ziehen, dass Putin und Lawrow vielleicht ganz andere Spiele spielen als das klassische Spiel des Mitteilens von Überzeugungen. Dieses klassische Spiel steht im Zentrum vieler Abhandlungen über das Lügen: Im Normalfall verwenden wir die Sprache – jedenfalls den Teil der Sprache, der durch Indikativsätze gekennzeichnet ist – zum Mitteilen von Überzeugungen. Wir teilen mit Indikativsätzen unser Wissen über die Welt, auf dass auch unsere Zuhörer es sich aneignen können. Und selbst wenn die eine oder andere unserer Überzeugungen falsch ist, erfüllt das Spiel eine wichtige Funktion: Es schafft Klarheit darüber, welche Überzeugungen unsere Zuhörer uns zuschreiben dürfen. Lügner untergraben dieses Spiel zwar, spielen es aber insofern mit, als sie es darauf absehen, dass ihre Zuhörer zu falschen Überzeugungen gelangen – ob nun über die äußere Welt oder über ihre Überzeugungen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Moralische Minderwertigkeitskomplexe
Warum sehen sich engagierte Menschen im Netz oft mit blankem Hass konfrontiert? Weil die Hassenden ahnen, dass sie ein falsches Leben führen, argumentiert Matthias Kiesselbach.

Putins Lügen und Kants Irrtum
Mit ihren Lügen untergraben Putin und Lawrow nicht die regelbasierte internationale Ordnung, sondern ihre eigene Macht. Ein Impuls von Geert Keil.

Querdenken ohne Geländer?
Schon seit längerem wird Hannah Arendt durch rechte Denker und Corona-Leugner vereinnahmt. Die jüngst gegründete „Hannah-Arendt-Akademie“ scheint dafür ein weiterer Beleg. Doch was meinte die Philosophin tatsächlich, als sie vom „Denken ohne Geländer“ sprach?

Vom guten Leben
Am 2. November trat der „Lockdown Light“ in Kraft. Gastronomie- sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind deshalb erneut geschlossen. Wird damit, wie auch manche philosophischen Stimmen meinen, das gute Leben auf das bloße Überleben reduziert?

Omri Boehm: „Die Wahrheit über Israel zu zensieren, leistet dem Antisemitismus Vorschub“
Gerade in Deutschland steht Kritik an israelischer Politik schnell unter Antisemitismusverdacht. Der israelische Philosoph Omri Boehm wendet sich gegen eine Mythisierung des Holocausts und fordert eine Rationalisierung der Debatte. Ein Gespräch über falsche Identitätspolitik – und eine Utopie namens Israel.

Mein Leben als Liste
Der gehetzte Mensch der Gegenwart droht sich in kleinteiligen Aufgabenstellungen zu verlieren. Mit den Philosophen John Dewey und Wilhelm Dilthey lässt sich begreifen, wie aus vielen kleinen Zielen dennoch ein sinnvolles Ganzes wird.

Imperialer Phantomschmerz
Wenn Herrschaft verlorengeht, der Verfügungsanspruch aber bleibt, entsteht imperialer Phantomschmerz. Nicht nur der Kreml macht damit Politik. Ein Impuls unseres Redakteurs Moritz Rudolph.

Die Macht der Form
Donald Trumps Rede, in der er seine Wahlniederlage anerkennt, lässt nach wie vor auf sich warten. Den hergebrachten Konventionen und Formen der Machtübergabe verweigert sich der abgewählte Präsident strikt. In seiner Schrift Über die Demokratie in Amerika (1840) hat der Philosoph Alexis de Tocqueville den verbreiteten Widerwillen gegen die Form klar benannt – und gleichzeitig auf deren unverbrüchlichen Wert hingewiesen. Formen sind Mechanismen des Triebaufschubs und der Kontrolle. Im privaten wie auch im politischen Raum. Hier ein Textauszug.
