Thoreau und der amerikanische Traum
Henry David Thoreau, dessen Todestag sich heute zum 160. Mal jährt, ist der amerikanische Philosoph par excellence. Sein Denken sucht den Widerstreit mit seinem Land. Dieter Thomä legt frei, inwieweit Thoreaus patriotische Kampfschrift Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat jedem wahren Amerikaner aus der Seele sprechen muss.
Henry David Thoreau ist vor allem durch drei Texte weltberühmt geworden: durch seine Schrift Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat, durch Walden, seinen Bericht über sein Leben in einer kleinen Hütte in einem Waldstück in Massachusetts, und durch seinen posthum veröffentlichten Essay Walking, deutsch: Vom Spazieren. Wollte man diese sehr verschiedenen Texte auf eine Formel konzentrieren, so könnte sie lauten: Folge deinem Begehren und beschränke deine Bedürfnisse.
In ihrer abstrakten Allgemeinheit könnte diese Formel allerdings leicht dazu führen, das Spezifische an Thoreaus Vorhaben zu übersehen. Thoreau ist nämlich sehr bewusst und emphatisch Amerikaner und arbeitet an etwas, das er mitbegründen wird: an einem spezifisch amerikanischen Schreiben, einer spezifisch amerikanischen Sensibilität. Sie bildet die Grundlage für eine amerikanische Kunst und ein amerikanisches Denken, das Thoreau in seiner Zeit neben anderen Autoren wie Ralph Waldo Emerson, James Fenimore Cooper oder Walt Whitman erschaffen hat.
Thoreaus existenzielles Begehren ist das Schreiben. Dieses Schreiben soll so neu sein wie das unabhängige, sich von dem alten Europa emanzipierende Amerika. So neu, dass es buchstäblich zu einem neuen Sehen und Hören führt. Zu einer Weise, auf der Welt zu sein. Wie weit Thoreau dabei gekommen ist, kann man unter anderem daran ermessen, dass sich spätere Freiheitskämpfer wie Mahatma Gandhi, Martin Luther King oder Nelson Mandela auf seine Schrift vom zivilen Ungehorsam gegen den Staat berufen haben. Wobei die Wirkkraft dieses Textes bis heute weniger in seiner konkreten Argumentation liegt als vielmehr in dem Schwung und Enthusiasmus für den Freiheitskampf, den der Text weiterzugeben in der Lage ist.
Der Traum von der eigenen Hütte
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Spinoza und die Lebenslust
Entgegen dem Zeitgeist entwarf Baruch de Spinoza, dessen Todestag sich heute zum 345. Mal jährt, ein Menschenbild, in dem die vernunftgeleitete Maximierung der Lebenslust im Mittelpunkt steht. Es hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren.

Dieter Thomä: "Keine Demokratie ohne Störenfriede!"
Was tun, wenn man sich fremd in der eigenen Gesellschaft fühlt? Gar eine radikal andere Welt will? Fragen, die im Zentrum des Denkens von Dieter Thomä stehen. Ein Gespräch über kindischen Lebenshunger, gestörte Männer und die tödliche Sehnsucht nach totaler Ordnung.
Dieter Thomä: „Die USA laufen Gefahr, sich in zwei gänzlich parallele Gesellschaften zu entwickeln“
Viele der Kriminellen, die am 6. Januar das Kapitol stürmten, inszenieren sich als Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum sie genau das Gegenteil sind, die Demokratie aber dennoch „radikale Störenfriede“ braucht.

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“
Seit Beginn des Ukrainekriegs sind sie wieder in aller Munde: Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum auch Demokratien Helden brauchen, die Gleichsetzung mit Soldaten aber problematisch ist.

Wie viel Ich tut mir gut?
Unser Zeitalter ist bestimmt von Imperativen der Selbstsorge. Sie sollen die Grundlage für ein gelingendes Leben bilden. Aber tun sie das wirklich? Die Schriftstellerin Julia Franck ergründet mit dem Philosophen Dieter Thomä die Abgründe der modernen Ich-Sucht
Machen Krisen uns stärker?
Was mich nicht umbringt, macht mich stärker“, formuliert Friedrich Nietzsche. Aber woran entscheidet sich, ob wir an Schicksalsschlägen scheitern – oder reifen? Was unterscheidet gesunde Widerständigkeit von Verdrängung und Verhärtung? Machen Krisen kreativer? Ermöglichen allein sie wahre Selbstfindung? Oder wären solche Thesen bereits Teil einer Ökonomisierung des Daseins, die noch in den dunkelsten Stunden unserer Existenz nach Potenzialen der Selbstoptimierung fahndet?
Wolfram Eilenberger legt mit Nietzsche frei, wie man existenzielle Krisen nicht nur überleben, sondern für sich nutzen kann. Ariadne von Schirach singt dagegen ein Loblied auf den Menschen als ewiges Mangelwesen, und im Dialog mit dem Kulturtheoretiker Thomas Macho sucht Roger Willemsen nach dem Gleichgewicht zwischen beschädigter Existenz und Liebe zur Welt.
Richard David Precht: „Man tut den Menschen keinen Gefallen, wenn man ihnen die Pflicht nimmt“
Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird durch die Corona-Pandemie zusätzlich befeuert. Viele Jobs werden zukünftig überflüssig, Künstliche Intelligenz ersetzt den Menschen. Im Interview spricht der Philosoph Richard David Precht über die Ambivalenz dieser Entwicklung - und die große Herausforderung, Sinn auch jenseits der Arbeit zu finden. Sein Buch „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ (2020) ist bei Goldmann erschienen.

Aristoteles und die Seele
In seiner wirkmächtigen Abhandlung Über die Seele behauptet Aristoteles: Die Seele ist kein Körper, aber sie existiert auch nicht ohne ihn. Ja, was denn nun, fragen Sie sich? Wir helfen weiter!
