Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: Séverine Scaglia

Der Klassiker

Thoreau und der amerikanische Traum

Cord Riechelmann veröffentlicht am 01 August 2017 8 min

Henry David Thoreau, dessen Todestag sich heute zum 160. Mal jährt, ist der amerikanische Philosoph par excellence. Sein Denken sucht den Widerstreit mit seinem Land. Dieter Thomä legt frei, inwieweit Thoreaus patriotische Kampfschrift Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat jedem wahren Amerikaner aus der Seele sprechen muss.

 

Henry David Thoreau ist vor allem durch drei Texte weltberühmt geworden: durch seine Schrift Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat, durch Walden, seinen Bericht über sein Leben in einer kleinen Hütte in einem Waldstück in Massachusetts, und durch seinen posthum veröffentlichten Essay Walking, deutsch: Vom Spazieren. Wollte man diese sehr verschiedenen Texte auf eine Formel konzentrieren, so könnte sie lauten: Folge deinem Begehren und beschränke deine Bedürfnisse.

In ihrer abstrakten Allgemeinheit könnte diese Formel allerdings leicht dazu führen, das Spezifische an Thoreaus Vorhaben zu übersehen. Thoreau ist nämlich sehr bewusst und emphatisch Amerikaner und arbeitet an etwas, das er mitbegründen wird: an einem spezifisch amerikanischen Schreiben, einer spezifisch amerikanischen Sensibilität. Sie bildet die Grundlage für eine amerikanische Kunst und ein amerikanisches Denken, das Thoreau in seiner Zeit neben anderen Autoren wie Ralph Waldo Emerson, James Fenimore Cooper oder Walt Whitman erschaffen hat.

Thoreaus existenzielles Begehren ist das Schreiben. Dieses Schreiben soll so neu sein wie das unabhängige, sich von dem alten Europa emanzipierende Amerika. So neu, dass es buchstäblich zu einem neuen Sehen und Hören führt. Zu einer Weise, auf der Welt zu sein. Wie weit Thoreau dabei gekommen ist, kann man unter anderem daran ermessen, dass sich spätere Freiheitskämpfer wie Mahatma Gandhi, Martin Luther King oder Nelson Mandela auf seine Schrift vom zivilen Ungehorsam gegen den Staat berufen haben. Wobei die Wirkkraft dieses Textes bis heute weniger in seiner konkreten Argumentation liegt als vielmehr in dem Schwung und Enthusiasmus für den Freiheitskampf, den der Text weiterzugeben in der Lage ist.

 

Der Traum von der eigenen Hütte

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 35 Aug./Sep. 2017 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Thoreau und der amerikanische Traum
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!