Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © NurPhoto (Imago)

Nahaufnahme

Unsinn als Protestform

Lia Nordmann veröffentlicht am 08 September 2022 2 min

Was, wenn unser Gegenüber mit Argumenten nicht zu überzeugen ist? US-Aktivisten versuchen Verschwörungstheoretiker nun mit ihren eigenen Mitteln zu schlagen.

 

Wenn dieser Tage Coronaleugner, religiöse Fundamentalisten oder Flachweltler in den USA zu Demonstrationen aufrufen, treffen sie häufig auf Mittzwanziger, die Schilder in die Luft halten, auf denen absurde Thesen stehen, wie „Tauben lügen“ oder „Informiert euch über Vogelspionage“. Fragt man die jungen Demonstranten, was es mit diesen Aussagen auf sich hat, erzählen sie Folgendes: Die amerikanische Regierung hätte in den 1960er-Jahren alle Vögel getötet und durch identisch aussehende Drohnen ersetzt. Diese würden seitdem die Bevölkerung ausspähen. Dass diese Vogelverschwörung frei erfunden ist, wissen sie selbst. Was also soll der Unsinn? Die US-amerikanische Protestbewegung Birds Aren’t Real (dt. Vögel gibt es nicht) versucht, Verschwörungsmythen zu bekämpfen, allerdings weder mit Informationen noch mit Argumenten, sondern im Gegenteil mit noch mehr Verschwörungsmythen.

 

Fakten im Zerrspiegel

 

Die Regeln des rationalen Diskurses brechen sie dabei bewusst. Mit ihren abwegigen Aussagen missachten Birds Aren’t Real- Demonstranten die vier Maximen für ein rationales Gespräch, die der Sprachphilosoph Herbert Paul Grice so zusammenfasst: Biete weder zu viel noch zu wenig Information. Sage nichts, was du für falsch hältst. Bleib beim Thema. Vermeide Mehrdeutigkeit. Grice nahm an, wir würden diese Grundsätze gemeinhin befolgen und dasselbe von unserem Gegenüber erwarten. Wer behauptet, es gäbe keine Vögel, tut offenkundig das Gegenteil. Die Unterstützer von Birds Aren’t Real unterstreichen allerdings, dass sie es nur den Verschwörungstheoretikern gleichtun. Ihr vermeintlicher Spaßprotest verfolgt ein ernstes Ziel: Verschwörungsgläubigen den Spiegel vorhalten, damit sie ihre eigene Absurdität erkennen. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 66 Oktober/November 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Unsinn als Protestform
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!