Unsinn als Protestform
Was, wenn unser Gegenüber mit Argumenten nicht zu überzeugen ist? US-Aktivisten versuchen Verschwörungstheoretiker nun mit ihren eigenen Mitteln zu schlagen.
Wenn dieser Tage Coronaleugner, religiöse Fundamentalisten oder Flachweltler in den USA zu Demonstrationen aufrufen, treffen sie häufig auf Mittzwanziger, die Schilder in die Luft halten, auf denen absurde Thesen stehen, wie „Tauben lügen“ oder „Informiert euch über Vogelspionage“. Fragt man die jungen Demonstranten, was es mit diesen Aussagen auf sich hat, erzählen sie Folgendes: Die amerikanische Regierung hätte in den 1960er-Jahren alle Vögel getötet und durch identisch aussehende Drohnen ersetzt. Diese würden seitdem die Bevölkerung ausspähen. Dass diese Vogelverschwörung frei erfunden ist, wissen sie selbst. Was also soll der Unsinn? Die US-amerikanische Protestbewegung Birds Aren’t Real (dt. Vögel gibt es nicht) versucht, Verschwörungsmythen zu bekämpfen, allerdings weder mit Informationen noch mit Argumenten, sondern im Gegenteil mit noch mehr Verschwörungsmythen.
Fakten im Zerrspiegel
Die Regeln des rationalen Diskurses brechen sie dabei bewusst. Mit ihren abwegigen Aussagen missachten Birds Aren’t Real- Demonstranten die vier Maximen für ein rationales Gespräch, die der Sprachphilosoph Herbert Paul Grice so zusammenfasst: Biete weder zu viel noch zu wenig Information. Sage nichts, was du für falsch hältst. Bleib beim Thema. Vermeide Mehrdeutigkeit. Grice nahm an, wir würden diese Grundsätze gemeinhin befolgen und dasselbe von unserem Gegenüber erwarten. Wer behauptet, es gäbe keine Vögel, tut offenkundig das Gegenteil. Die Unterstützer von Birds Aren’t Real unterstreichen allerdings, dass sie es nur den Verschwörungstheoretikern gleichtun. Ihr vermeintlicher Spaßprotest verfolgt ein ernstes Ziel: Verschwörungsgläubigen den Spiegel vorhalten, damit sie ihre eigene Absurdität erkennen. •
Weitere Artikel
Durchbrecht die Reflexe
Apokalyptische Mahner versuchen aufmerksamkeitsökonomischen Profit aus der Corona-Krise zu schlagen. Dabei käme es gerade jetzt darauf an, mit solch eingespielten Mustern zu brechen. Ein Denkanstoß von Andrea Geier.
Haben Sie das bedacht, Herr Piketty?
Erbschaft für alle, Höchstbesteuerung von Vermögen, radikale Umweltmaßnahmen. Thomas Pikettys Forderungen sind weitreichend. Aber wie überzeugend sind sie? Drei kritische Kommentare.

Chantal Mouffe: "Konsens ist das Ende der Politik"
Chantal Mouffe ist die politische Denkerin der Stunde. Ihre Theorie der „radikalen Demokratie“, die seit Jahrzehnten linke Aktivisten beeinflusst, liefert mittlerweile die Blaupause für Protestparteien wie Podemos oder Syriza. In ihren Werken plädiert sie für mehr demokratischen Widerstreit und zeigt, wie aus Feinden Gegner werden
Chantal Mouffe: "Konsens ist das Ende der Politik"
Chantal Mouffe liefert mit ihrer Theorie der „radikalen Demokratie“, die seit Jahrzehnten linke Aktivisten beeinflusst, mittlerweile die Blaupause für Protestparteien wie Podemos oder Syriza. In ihren Werken plädiert sie für mehr demokratischen Widerstreit und zeigt, wie aus Feinden Gegner werden.

Kohei Saito: „Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind das neue Opium des Volkes“
Mit seinem Entwurf eines Degrowth-Kommunismus ist Kohei Saito in Japan ein Überraschungsbestseller gelungen, der sich über 500.000 Mal verkauft hat. Im Interview erläutert der Philosoph, warum das Klima innerhalb des Kapitalismus nicht zu retten ist, weshalb wir nicht auf die Revolution warten sollten und was die Aktivisten der Letzten Generation von Karl Marx lernen können.

Saba-Nur Cheema und Meron Mendel: „Diese Ehe ist kein Friedensprojekt“
Seit nunmehr einem Jahr reißt die Dramatik des Nahostkonflikts Gräben in den öffentlichen Diskurs. Als muslimisch-jüdisches Paar schlagen Saba-Nur Cheema und Meron Mendel ihre eigene, seltene Brücke. Ein Gespräch über das Zusammenfinden in der Differenz – im Öffentlichen wie Privaten.

Die Baldwin-Formel
In diesem Jahr jährte sich der 100. Geburtstag des Schriftstellers, Essayisten und Aktivisten James Baldwin. René Aguigahs Porträt erschließt einen afroamerikanischen „Denker des Dazwischen“, dessen Romane und Essays kaum aktueller sein könnten.

Augenblick, verweile
Die Zeit anhalten. Den Augenblick genießen. Aufgehen in voller Gegenwärtigkeit. Das Glück im Jetzt, es scheint so leicht – und bildet doch den größten Sehnsuchtspunkt des Menschen. „Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, dann will ich gern zugrunde gehn!“ So lautet die Wette, die der unglückliche Faust in Goethes gleichnamigem Drama mit dem Teufel Mephisto abschließt. Faust, einsam und gefangen in seiner Strebsamkeit, kann sich nicht fallen lassen in die Zeitlosigkeit der Lust. Und so verspricht der Wissenschaftler dem Teufel seine Seele, wenn es diesem gelingt, ihn aus seinem verbissenen Sein zu befreien, das stets genau weiß, wohin es will, und darüber sein Leben, genauer: die Liebe verpasst.