Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Lea Franke

Interview

Ute Gahlings: „Das Unverfügbare ist wesentlich für die Erfahrung der Lust“

Ute Gahlings, im Interview mit Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 17 März 2022 4 min

Berührungen können angenehm oder unangenehm, gar gefährlich sein. Wer daraus jedoch schließt, dass Distanznahme die Lösung ist, irrt. Ein Gespräch mit der Phänomenologin Ute Gahlings.

Philosophie Magazin: Frau Gahlings, was ist Ihre Sicht als Phänomenologin auf die verstärkte Berührungslosigkeit?

Ute Gahlings: Da bin ich tatsächlich sehr in Sorge. Ich würde sogar von einer Resonanznotlage sprechen. Sicher ist es wichtig, dass wir uns gegenseitig schützen. Aber die Spontaneität der zwischenleiblichen Begegnung ist empfindlich gestört durch die coronabedingten Einschränkungen. Spontane Umarmungen finden oft nicht mehr statt, die Kinder laufen nicht mehr spontan den Großeltern in die Arme. Gerade bei Kindern und Jugendlichen zeigt sich, dass sie die Distanzierung nicht gut verkraften können.

Warum ist die Spontaneität so wichtig für die Erfahrung von Resonanz – so definiert der Soziologe Harmut Rosa den Begriff –, also für die Erfahrung, dass wir mit der Welt verbunden sind?

Um mit der Welt in einer Verbindung zu stehen, müssen wir spontan antworten können auf das, was sich uns zeigt. Dazu gehört auch die spontane Berührung. In der Spontaneität geben wir einer inneren Regung nach und erleben uns auf diese Weise selbstwirksam. Dieses Nachgeben ist in vertrauten Verhältnissen besonders gut möglich. Im Kontrollmodus wird die Regung unterdrückt – und damit auch diese Form der Selbstwirksamkeit. Regungen spontan nachgeben zu können, ist von existenzieller Bedeutung.

Welche Rolle spielt die leibliche Präsenz für Resonanzerfahrungen?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 63 April/Mai 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ute Gahlings: „Das Unverfügbare ist wesentlich für die Erfahrung der Lust“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!