Ute Gahlings: „Das Unverfügbare ist wesentlich für die Erfahrung der Lust“
Berührungen können angenehm oder unangenehm, gar gefährlich sein. Wer daraus jedoch schließt, dass Distanznahme die Lösung ist, irrt. Ein Gespräch mit der Phänomenologin Ute Gahlings.
Philosophie Magazin: Frau Gahlings, was ist Ihre Sicht als Phänomenologin auf die verstärkte Berührungslosigkeit?
Ute Gahlings: Da bin ich tatsächlich sehr in Sorge. Ich würde sogar von einer Resonanznotlage sprechen. Sicher ist es wichtig, dass wir uns gegenseitig schützen. Aber die Spontaneität der zwischenleiblichen Begegnung ist empfindlich gestört durch die coronabedingten Einschränkungen. Spontane Umarmungen finden oft nicht mehr statt, die Kinder laufen nicht mehr spontan den Großeltern in die Arme. Gerade bei Kindern und Jugendlichen zeigt sich, dass sie die Distanzierung nicht gut verkraften können.
Warum ist die Spontaneität so wichtig für die Erfahrung von Resonanz – so definiert der Soziologe Harmut Rosa den Begriff –, also für die Erfahrung, dass wir mit der Welt verbunden sind?
Um mit der Welt in einer Verbindung zu stehen, müssen wir spontan antworten können auf das, was sich uns zeigt. Dazu gehört auch die spontane Berührung. In der Spontaneität geben wir einer inneren Regung nach und erleben uns auf diese Weise selbstwirksam. Dieses Nachgeben ist in vertrauten Verhältnissen besonders gut möglich. Im Kontrollmodus wird die Regung unterdrückt – und damit auch diese Form der Selbstwirksamkeit. Regungen spontan nachgeben zu können, ist von existenzieller Bedeutung.
Welche Rolle spielt die leibliche Präsenz für Resonanzerfahrungen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Das Sumimasen-Prinzip
In der westlichen Kultur ist das Ich das Zentrum der Freiheit. Japan ist von einer anderen Geistesgeschichte getragen, mit weitreichenden Konsequenzen für das gesellschaftliche Miteinander. Durch eine Kultur der vorauseilenden Deeskalation und gegenseitiger Rücksichtnahme offenbart sich der urbane Alltag in Tokio nämlich wesentlich angenehmer und sozialverträglicher als in Berlin oder New York. Gerade in diesen Zeiten sollte uns das ein Vorbild sein.

Und ewig lockt der Prinz?
Eine US-Studie untersucht den Zusammenhang von Einkommen und Partnerschaftsaussichten und stellt dabei eine Beharrlichkeit von traditionellen Rollenbildern fest. Bei den Schlussfolgerungen daraus wird jedoch ein wesentlicher Aspekt unterschlagen.

Alexander Bogner: „Politische Entscheidungen lassen sich nicht auf wissenschaftliche Erkenntnisse reduzieren“
Ob in der Corona- oder in der Klimakrise: Immer öfter hat es den Anschein, dass sich Konflikte mit wissenschaftlicher Expertise beantworten lassen. Ein gefährlicher Irrtum, so der Soziologe Alexander Bogner.

Überwachen oder Vertrauen?
Überwachungsskandale haben das Vertrauen der Bürger erschüttert. Doch wie wichtig ist Vertrauen überhaupt in einer Demokratie? Und steigt das Vertrauen in Mitmenschen nicht gerade durch Kontrollen? Die Schriftstellerin Juli Zeh und die Historikerin Ute Frevert im Streitgespräch
Ein gesunder Geist braucht keinen gesunden Körper!
Körperliche Fitness ist für geistige Hochleistung unerlässlich? Ein fataler Irrtum mit gefährlichen Folgen, meint unsere Autorin. Plädoyer gegen den Körperkult
KI – Freund und Helfer?
Künstliche Intelligenz bestimmt unseren Alltag immer mehr. Doch können wir Roboter zu angenehmen Zeitgenossen machen, die ethisch handeln, humorvoll auftreten und sich intelligent verhalten?

Waffenlieferungen an die Ukraine?
Im Ukraine-Konflikt schließt die deutsche Bundesregierung Waffenlieferungen aus. Ein verantwortungsethischer Pazifismus aber müsste die Abschreckung als Möglichkeit einbeziehen, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Abschied vom Schicksal
Eizellspende, Leihmutterschaft, Präimplantationsdiagnostik: Die Macht des Unverfügbaren nimmt ab. Und was verfügbar ist, ist nicht zu verbieten, sondern verantwortlich zu regeln. Plädoyer für ein Recht, das die Autonomie des Menschen achtet