Verrat an der afghanischen Demokratie
Die katastrophale Lage in Kabul hält an. Thomas Rudhof-Seibert, Philosoph und Mitarbeiter der Hilfsorganisation medico international, protokolliert, was seine Kontakte vor Ort erleben, und erklärt, warum westliche Regierungen die afghanische Demokratie verraten haben.
Seit Tagen dieselben Bilder, alle wenigstens mit diesen Beiworten zu belegen: erschütternd, empörend, beschämend. Auch heute früh um 6 Uhr, gleich nach Ende der Ausgangssperre, machen sich abertausende Afghan:innen zum Flughafen Kabul auf. Ungezählte scheitern an den immer zahlreicheren Checkpoints der Taliban, werden dort beschimpft, geschlagen, verprügelt, ausgepeitscht, ins Ungewisse weggeführt oder einfach in die dichten Reihen derer zurückgestoßen, die sich hinter jedem zusammenballen. Wir geben hier weiter, was uns unsere Partner:innen am Telefon, in Emails oder Textnachrichten berichten.
Das erste Hindernis ist die Menge, zu der alle gehören und in der doch jede:r für sich allein vorankommen muss. Wer durch die Reihen kommt, wird selbst zum Hindernis für den Nächsten, auf den er stößt, der ihn anstößt, den er selbst wegstößt. Um in die Lücke zu schlüpfen, die einen zwanzig Zentimeter weiterbringt. Auch da werden Schläge ausgeteilt, müssen Schläge ausgeteilt werden, will man sich auf den Beinen halten, um weiter-, um fort- und um mit allem Glück dieser Welt rauszukommen. Weiter-, fort- und rauszukommen zum ersten Schutzwall der Ordnung, die Ordnung schafft, die deshalb ausnahmslos alle hemmt, aufhält, bannt, ins Unheil zurückzwingt – oder eben durchlässt, rauslässt.
Diesen ersten Schutzwall der Ordnung bilden Uniformierte der afghanischen „02-Unit“, Abteilung der Sicherheitspolizei, immer schon und auch jetzt unter amerikanischem Kommando. Oft genug, meistens sogar, schlagen die Uniformierten auch von sich aus zu, um sich den Anderen, den Nächsten, um sich die ganze tausendköpfige Menge vom eigenen Leib fernzuhalten. Die Uniformierten haben neben ihren Fäusten und Stiefeln Tränengas, Pistolen und Gewehre. Das Gas und die Kugeln der Pistolen und Gewehre sollen über die Köpfe der Menge hinweg in die Luft geschossen werden. Geschossen wird aber immer auch direkt in die Menge, in der dann immer welche umfallen, zum Hindernis werden, das am Boden liegt. Wobei es immer welche gibt, die die Niedergeschossenen, die Umgestoßenen und Umgefallenen aus der Menge rausbringen, mit Glück zu Ärzten, Sanitätern, zu irgendwelchen Leuten bringen, die Hilfe leisten.
Abwicklung der Republik
Die Reihe der Uniformierten kann passieren, wer in seinem afghanischen Pass ein Visum oder eine Greencard hat. Oder wer in seinem Handy das Foto eines provisorischen Visums vorzeigen kann: „Present this visa to security checkpoints and Consular Officers to access flights departing to the United States.” Bis jetzt haben vier unserer Partner:innen von der Afghanistan Human Rights and Democracy Organisation“ (AHRDO) und der „Afghanistan Migrants Advice & Support Organisation“ (AMASO) solche Visa. Gestern gelang es ihnen irgendwann, zum Nordtor des Flughafens vorzudringen. Durch die 02-Reihen hindurch zu den Reihen der US-Soldat:innen an der Schleuse, durch die es ins Innere des Flughafens geht, zu den dort eingerichteten „Evacuation Centers.“ Zu irgendwelchen departing flights, ziemlich egal wohin: United States, United Kingdom, Bundesrepublik Deutschland, Dominion of Canada, République Française. Wenn nicht anders, dann auch: Republik Kosovo, aktuell Schleuse in die Europäische Union.
Die Vier glaubten durch zu sein, bis ein Offizier auftauchte und sagte, dass das Dokument gefälscht sei. Weil es die unterzeichnende Abteilung im State Department gar nicht gebe. Aus. Zurück. Alles umsonst. Obwohl der Offizier Unrecht hatte, das Visum echt war. Um vor Einbruch der Ausgangssperre zurück zu sein, gingen die vier Gescheiterten nach Hause, wie auch die Menge der Anderen. Nacht über Kabul. Aus. Morgen wieder. Morgen wieder?
Einen Schritt zurück. Niemand hat geahnt, dass die afghanische Armee und Polizei, dass die ganze Islamische Republik Afghanistan binnen dreier Tage zusammenbricht. Auch unsere Partner:innen nicht, die fieberhaft an der Organisation eines eigenständigen zivilen Widerstands gearbeitet haben. Aber dass die Islamische Republik abgewickelt, dass sie und mit ihr das ganze Land und alle seine Bewohner:innen an die Taliban ausgeliefert werden würden, das stand seit Monaten fest. Das wollte Trump, das wollte Biden, das hat die ganze Allianz so angenommen, auch die Bundesregierung. Nochmal: Das stand seit Monaten fest.
Das Böse, von dem man sich nicht erholt
Das war der Gegenstand der Verhandlungen, an denen die Taliban formell nie teilgenommen, zu denen sie aber immer gesagt haben: „Zieht die Truppen ab. Wir übernehmen.“ Bis erst die USA und dann alle anderen die Truppen abgezogen und die Taliban übernommen haben. Wie angekündigt. Wie von allen gewusst. Seit Monaten. Deshalb hätten alle, ausnahmslos alle, auch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, ihr Ministerium der Verteidigung und ihre Botschaft in Kabul Vorkehrungen treffen müssen. Einen Plan haben müssen. Alle ihre Kräfte auf die Umsetzung dieses Plans vorbereiten und verpflichten müssen. Alles tun müssen, das zu tun möglich war. Nichts davon ist geschehen.
Nichts. Keine Vorkehrung. Kein Plan. Deshalb und dann das Chaos. Die Gewalt. Die Toten und das Leid. Man hat gesagt, dass der deutsche Minister des Auswärtigen dafür die Verantwortung trägt. „Bundesaußenminister Heiko Maas hat hier viel Schuld auf sich geladen“, bemerkte Grünen-Politiker Jürgen Trittin. „Wenn die Menschen, die noch in Kabul in den Schutzräumen warten, aber noch nicht auf dem Flughafen sind, nun nach der Einigung zwischen Präsident Aschraf Ghani und den Taliban nicht mehr gerettet werden können, ist er dafür verantwortlich.“
Das ist richtig. Wäre das nicht eigentlich auch gerichtlich festzustellen und festzuhalten? Der Philosoph Alain Badiou sagt: Der Verrat „ist ein Böses, von dem man sich nicht erholt.“ Warum davon sprechen, warum das hier festhalten? Weil es seit Tagen Tote und Verwundete gibt. Weil es gerade jetzt, in dieser Minute, Tote und Verwundete gibt. Weil es wenigstens diese Toten und Verwundeten nicht hätte geben müssen, denn es gab schon viel zu viele.
Archiv der Opfer
Medico arbeitet seit langen Jahren mit afghanischen Partner:innen. Länger schon mit AHRDO, einer Organisation mit knapp dreißig Mitarbeiter:innen, die sich mit den Mitteln des Theaters der Befreiung landesweit um Prozesse der Verständigung von unten und also um Prozesse der Demokratisierung bemüht, quer zu den ethnischen und religiösen Spaltungen. AHRDO arbeitet mit Opfern der Gewalt aller Parteien und Religionen.
Vor einiger Zeit hat AHRDO in Kabul ein Museum eröffnet, das die Geschichten dieser Opfer dokumentiert. Teil dieses Museums war ein Archiv mit tausenden von Dokumenten, in denen Gewaltverbrechen gegen das Menschenrecht festgehalten werden. Versehen mit ihrem Ort und ihrer Zeit, namentlich gezeichnet. Dieses Archiv darf den Taliban nicht in die Hände fallen. Es darf aber auch nicht verloren gehen. Weil niemand das Archiv aufnahm, haben sie die Kartons privat verteilt, mit der Maßgabe, sie wenn nötig zu verbrennen.
Die Mitarbeiter:innen von AHRDO gehören selbst zu den Opfern, von denen sie sprechen. Nicht erst jetzt, wo sie Teil der Menge vor dem Hamid Karzai-Flughafen sind. Mit einem von ihnen bin ich unausgesetzt in Kontakt, seit Tagen, via Telefon, Email und Signalnachrichten. Er ist jetzt fast blind, seine Augen sind geschwollen, schmerzen. Er hat deshalb in seinem Zimmer alles Licht abgedunkelt. In dem Zimmer, in dem er seit Tagen unausgesetzt vor dem Computer, am Telefon sitzt. Er ist allein, kann nicht zum Arzt, weil er nicht genug sieht, um auf die Straße zu gehen.
Wohlfeile Rede vom Scheitern
Ausnahmslos alle, die sich jetzt zu Afghanistan zu Wort melden, sprechen vom „Scheitern“ der ganzen Intervention. Wie aus einem Munde tun das auch Vertreter:innen der Bundesregierung, die Kanzlerin eingeschlossen. Vergessen wir nicht, dass dieselben Minister, Staatssekretäre und Abgeordneten noch vor nicht einmal zwei Wochen weiter nach Afghanistan abschieben wollten. Im Brustton der Überzeugung, dass es richtig sei, zumindest „straffällig“ gewordene Afghan:innen „auszuschaffen“.
Die Rede vom „Scheitern“ der Intervention ist wohlfeil. 2001 gehörte medico zu den Stimmen, die ihre Ablehnung mit dem Verweis auf die Unmöglichkeit begründeten, Demokratie und Menschenrecht herbeizubomben. Mit Bombardements, die man über Jahre hinweg würde fortsetzen müssen, dann auch fortgesetzt hat. Mit hunderten, tausenden Toten und Verletzten. Menschen, die bis zur Unkenntlichkeit zerfetzt wurden, in Stücke zerbombt wurden, in Klumpen von Fleisch und Blut. Und trotzdem. Wohlfeil ist das Reden vom „Scheitern“, weil es ab- und verdrängt, dass in den 20 Jahren der Besatzung wiederum tausende, zehntausende Menschen die unhaltbaren Versprechen der Besatzungsmächte zu ihrer eigenen Sache gemacht, in ihre eigenen Hände genommen haben.
Die wirkliche Bewegung
Menschen, die ihr ganzes Leben auf ihre ethische und politische Entscheidung gebaut haben, das ihnen Versprochene ernst zu nehmen: Demokratie, Menschenrecht, Gleichheit der Geschlechter. Die Lehrer:innen, Journalist:innen, Ärzt:innen, Abgeordnete oder Beamt:innen wurden, die Mitarbeiter:innen von NGOs und Vertreter:innen lokaler, zuletzt landesweiter sozialer Bewegungen wurden. Menschen, die noch eins, zwei Tage vor dem Kollaps der afghanischen Republik gegen ihre drohende Auslieferung an die Taliban demonstriert haben. Überall im Land. Auf Demonstrationen, an deren Spitze junge Frauen mit Maschinengewehren standen.
Auch wenn der Kollaps sie hinweggerissen und in die Flucht, vor den Flughafen getrieben hat, haben sie dem wohlfeil einbekannten „Scheitern“ eine Grenze, ihre Grenze gesetzt. Die Grenze der wirklichen Bewegung der afghanischen Demokratie. Die gab es, noch vor wenigen Tagen. Der Westen und mit ihm die Bundesregierung haben mit der Auslieferung Afghanistans an die Taliban also nicht einfach die überfällige Konsequenz aus einem längst offensichtlichen „Scheitern“ gezogen. Sie haben all die im Stich gelassen und der Gewalt ausgeliefert, die über Jahre hinweg ihr Leben eingesetzt haben, damit aus den hohlen Versprechungen des Westens Wirklichkeit wird. •
Der Text erschien zuerst in einer längeren Fassung bei medico international.
Thomas Rudhof-Seibert ist promovierter Philosoph, Publizist und Mitarbeiter der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international. Zuletzt erschien von ihm „Eine Ökologie der Existenz – Freiheit, Gleichheit, Umwelt.“ (Laika, 2017).
Weitere Artikel
Dieter Thomä: „Die USA laufen Gefahr, sich in zwei gänzlich parallele Gesellschaften zu entwickeln“
Viele der Kriminellen, die am 6. Januar das Kapitol stürmten, inszenieren sich als Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum sie genau das Gegenteil sind, die Demokratie aber dennoch „radikale Störenfriede“ braucht.

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“
Seit Beginn des Ukrainekriegs sind sie wieder in aller Munde: Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum auch Demokratien Helden brauchen, die Gleichsetzung mit Soldaten aber problematisch ist.

Dieter Thomä: "Keine Demokratie ohne Störenfriede!"
Was tun, wenn man sich fremd in der eigenen Gesellschaft fühlt? Gar eine radikal andere Welt will? Fragen, die im Zentrum des Denkens von Dieter Thomä stehen. Ein Gespräch über kindischen Lebenshunger, gestörte Männer und die tödliche Sehnsucht nach totaler Ordnung.
Dieter Thomä: „Wer einen guten, wohltuenden Frieden stört, ist einfach nur ein Querulant“
Nach Jahren der Provokation verließ Tübingens Oberbürgermeister letzte Woche die Grünen. Was der Schritt über die Zukunft der Partei aussagt und was Boris Palmer zum produktiven Störenfried fehlt, erläutert der Philosoph Dieter Thomä im Interview.

Der Amateurphilosoph aus dem Pentagon
Donald Rumsfeld ist letzte Woche verstorben. Slavoj Žižek erklärt in seinem Nachruf, warum der einstige US-Verteidigungsminister ein katastrophaler Politiker war, wir ihn dennoch als Amateur-Philosophen in Erinnerung behalten sollten, mit dessen Denken man Pandemie und Klimakrise besser versteht.

Hinterlasse keine Spur
Der Nachwelt ein Zeugnis der eigenen Existenz zu übermitteln, ist ein menschliches Bedürfnis. Allerdings haben unsere Hinterlassenschaften in Form von Umweltverschmutzung schon jetzt ein katastrophales Ausmaß erreicht. Deshalb ist es höchste Zeit, sich mit seinem individuellen Anteil daran auseinanderzusetzen, meint Alice Lagaay.

Silicon Sowjets
Google, Amazon und Co entdecken das Unternehmen Unsterblichkeit. So wie knapp 100 Jahre zuvor eine Gruppe sowjetischer Denker. Die Schriften dieser kommunistischen Philosophen und die Utopie des Silicon-Valley-Kapitalismus weisen erstaunliche Parallelen auf. Sie verraten viel über unsere Bereitschaft, Freiheit gegen Erlösung einzutauschen
Typologie der Tech-Helden
Die US-Tech-Szene kannte in den vergangenen 25 Jahren drei Idole: Bill Gates, Steve Jobs, Elon Musk. Was verraten diese Helden über den Geist der Zeit und uns, ihre Verehrer? Und wer wird der Star der Zukunft sein?
