Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Tim Sonntag für Philosophie Magazin

Buch des Monats

Vom Anfang und Ende des Bewusstseins

Lea Wintterlin veröffentlicht am 08 März 2024 3 min

In seiner Philosophie der Zwecklosigkeit lässt Michael Hampe den Druck des Nützlichen verschwinden – und findet zu eindrucksvollen Sprachbildern.

 

Worum geht es in diesem Buch? Die Frage drängt sich bei der Lektüre zunehmend auf – gleichzeitig scheint sie zutiefst von genau jenem Zweckdenken unterwandert, das der Autor einer skeptischen Betrachtung unterziehen will. Philosophie der Zwecklosigkeit lautet der etwas irreführende Untertitel des Buches, denn es ist eben kein tragendes Gedankengebäude einer in sich geschlossenen „Philosophie“, das der Philosoph Michael Hampe hier konstruiert. Stattdessen sieht sich der Leser mit einem sehr subjektiven Gedankenstrom konfrontiert. In einer Art cartesianischen Meditation wird ganz „von vorne“ angefangen: bei einem Ich, das zu denken beginnt.

Dieses Ich sinniert anhand frühester Kindheitserinnerungen in poetischen Bildern über erkenntnistheoretische Fragen. Ist es möglich, eine Erfahrung vom Anfang oder vom Ende des Bewusstseins zu haben? Ist das Bewusstsein etwas, das nur in Einzelwesen vorkommt, oder ist es vielmehr „ein Wasser, das bei Flut (Geburt) in alle hinein- und bei Ebbe (Sterben) aus ihnen wieder hinausströmt“? Und: Gibt es ein Wahrnehmen unabhängig vom wuchernden „Pilz der Rede“, der Sprache also, die all unser Erfassen der Wirklichkeit mit ihrer unterscheidenden und bewertenden Struktur infiziert? Dabei werden mehr Fragen gestellt als beantwortet, Behauptungssätze mit einem vorsichtigen „scheint mir“ versehen und die Überlegungen eher in das persönliche Leben des Autors als in einen philosophiehistorischen Kontext eingewebt. Diese „autobiografische Philosophie“ kulminiert in einem Moment, der in seinem genauen Sezieren der eigenen Empfindungen fast ein wenig an Proust erinnert: Von seinem Fenster aus beobachtet Hampe einen Vogel, der von einem Baum zum nächsten fliegt. Es ist eine harmlose Szene und doch geschieht hier etwas Entscheidendes: Der Autor wird von einer Empfindung ereilt, in der sein Ich zurücktritt, in der die Trennung zwischen äußerer Welt und innerer Wahrnehmung einen Moment lang aufgehoben wird. Er spürt eine „Erleichterung, die eintritt, wenn alle Zwecke verschwinden“.

 

Mit Poesie gegen die Zweckversessenheit

 

Darum könnte es also „gehen“: um das Erlebnis einer allgemeinen Aufmerksamkeit, die reine bewusste Aktivität ist, befreit von der hierarchisierenden, zweckgerichteten Sprache. Doch auch dieses „Zentrum“ bleibt vage. So enthält das Buch keinerlei Aufforderung, sich fortan von allen Zwecken zu befreien. Wird hier also lediglich eine Sehnsucht formuliert? Oder ein Angebot gemacht? Geht es Hampe darum, Gedankenfiguren und Bilder zu liefern, die als Inseln der Erleichterung und des Entkommens innerhalb des unermüdlichen Vorwärtsstrebens dienen könnten?

Diesem ersten, eher assoziativen Teil folgen jedoch noch zwei weitere. Zum einen liefert Hampe eine Art Poetologie, in der er erklärt und begründet, was er hier eigentlich vorhatte. Dabei ordnet er sein Denken in eine Tradition des Skeptizismus ein, wie sie sich zum Beispiel auch in den Essays Montaignes zeigt. Es geht darum, sich allein dem zu widmen, was erscheint, und Allgemeinaussagen oder Theorien über die Wirklichkeit zu vermeiden. Diese Zurückhaltung und Skepsis auch der eigenen Position gegenüber liest sich sehr erfrischend, besonders in einer Zeit, in der vor allem starke und klare Meinungen gefragt sind.

Der letzte Teil spannt dann doch noch ein nachgelagertes philosophiegeschichtliches Tableau auf, vor dessen Hintergrund sich das bisher Geschriebene lesen lässt: Es reicht von Aristoteles, dem großen Philosophen der Zwecke, über Spinoza als ihrem ersten Kritiker bis hin zu Beckett, dem modernen Infragesteller jeglicher Teleologie. Es ist interessant, dass das Buch diese zwei letzten Teile zu brauchen scheint. Müsste das in keine zweckdienliche Form gefasste Sinnieren des ersten Teils nicht auch alleine stehen können? Oder funktioniert es gerade nur innerhalb dieses einordnenden Rahmens, eben als Unterbrechung und als momenthaftes Innehalten? Und stellt dabei nicht gerade auch die Sprache, die Hampe immer wieder als einen der Gründe unserer Zweckversessenheit anführt, die Mittel bereit, um ihr wiederum zu entkommen? Hampe selbst bedient sich dieses Werkzeugs: der Poesie. •

Michael Hampe
Wozu? Eine Philosophie der Zwecklosigkeit 
Hanser, 224 S., 25 €

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
9 min

Michael Hampe: „Es ist sinnlos zu fragen, was der Zweck des ganzen Lebens ist“

Theresa Schouwink 10 Mai 2024

Unsere Existenz ist meist ausgerichtet: Es gilt, sich anzustrengen, ein Ziel zu verfolgen, einen Erfolg einzufahren. Doch das, so Michael Hampe, führt in die geistige Enge und lässt die Wahrnehmung verarmen. Wie lässt sich ein Leben jenseits von Zwecksetzungen vorstellen? Und was wird aus der Moral, wenn wir uns von Bewertungen verabschieden?

Michael Hampe: „Es ist sinnlos zu fragen, was der Zweck des ganzen Lebens ist“

Gespräch
12 min

Michael Hampe: "Wir brauchen keine Experten der Vernünftigkeit"

Wolfram Eilenberger 01 Mai 2014

Ist die Welt dafür geschaffen, in ihr glücklich zu werden? Woran erkennt man ein gelingendes Leben? In seinen Werken entwirft Michael Hampe ein neues Selbstverständnis der Philosophie als Lebenskunst. Ein Gespräch über falsche Erkenntnisideale, musizierende Sokratiker und die letzte Weisheit des Buddha


Artikel
5 min

Michael Hampe: "Expertenherrschaft ist der Tod der Demokratie"

Philipp Felsch 01 Oktober 2017

Dem amerikanischen Pragmatismus haftet bis heute der Makel des Kosten-Nutzen-Denkens an. In Wirklichkeit will er die Menschen zu neuen Erfahrungen führen. Der Philosoph Michael Hampe über Trump, Brexit und die Notwendigkeit einer pragmatischen Utopie.


Artikel
9 min

Die Politik des Als Ob

Nils Markwardt 01 Oktober 2017

Von der Atomwende bis zur Flüchtlingskrise: Angela Merkels Politik polarisiert. Dennoch gilt sie als Meisterin des geschmeidigen Pragmatismus. Wie schafft sie das? Die Antwort findet sich bei Hans Vaihinger, einem längst vergessenen Philosophen: durch die Kraft der „nützlichen Fiktionen“.

Die Politik des Als Ob

Gespräch
10 min

Michaël Devaux: „Gutes zu wollen, ist die gefährlichste List des Bösen“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkiens Erzählungen handeln vom Kampf gegen dunkle Kräfte und Tyrannen. Doch lässt sich das Böse je besiegen? Welche Macht hat es über uns? Mit Michaël Devaux sprachen wir über das Verhältnis zwischen Gut und Böse und eine nie endende Versuchung.

Michaël Devaux: „Gutes zu wollen, ist die gefährlichste List des Bösen“

Artikel
13 min

Wer sind "Wir"?

01 Februar 2016

Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.

 


Gespräch
11 min

Wie werde ich weise?

Gert Scobel 08 September 2022

Je mehr Entscheidungen uns abgerungen werden, desto größer wird die Sehnsucht nach einem tiefen Wissen, das uns das Richtige tun lässt: nach Weisheit. Die Kulturanthropologin Aleida Assmann und der Philosoph Michael Hampe ergründen eines der ältesten Konzepte der Menschheit.

Wie werde ich weise?

Gespräch
7 min

Alexander Oberleitner: „Momo ist als systemgefährdendes Buch geschrieben worden“

Dominik Erhard 22 Januar 2021

Michael Ende ist Millionen Menschen als Jugendbuchautor bekannt. In seiner Monographie Michael Endes Philosophie im Spiegel von Momo und Die unendliche Geschichte geht Alexander Oberleitner allerdings den philosophischen Dimensionen von Endes Werk nach und erläutert, warum dessen Einfluss nicht an der Kinderzimmertür endet.

Alexander Oberleitner: „Momo ist als systemgefährdendes Buch geschrieben worden“

Artikel aus Heft Nr. 75 April/Mai 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Vom Anfang und Ende des Bewusstseins
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!