Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Janine Meuche (Unsplash)

Lösungswege

Warum sind wir abergläubisch?

Clara Degiovanni veröffentlicht am 30 Juni 2022 4 min

Vor wichtigen Ereignissen noch schnell den Glücksbringer einstecken. Eigentlich wissen wir, dass derartige Rituale keinen Sinn ergeben. Aber woher kommt unsere Neigung zum Aberglauben? Spinoza, Schopenhauer, Freud und Bergson haben Antworten.

 

Weil es unsere Ängste mildert

Baruch de Spinoza (1632 - 1677)

Am Abend vor einer Prüfung laufe ich unbeabsichtigt unter einer Leiter hindurch. Um dem Unheil entgegenzuwirken, klopfe ich dreimal auf Holz ... Puh, gerade noch davongekommen. Laut Baruch de Spinoza machen uns die großen Prüfungen des Lebens besonders empfänglich für alle Formen des Aberglaubens. Unser unruhiger „Sinn“ ist in diesen Situationen „in der Regel geneigt, alles Beliebige zu glauben", erklärt er in seinem Tractatus theologico-politicus (1670). Beschwörungen, Amulette, Rituale ... Alles ist recht, um uns in Momenten der Unsicherheit, in denen wir „zwischen Hoffnung und Furcht“ schwanken, zu beruhigen. So kann uns „der geringste Anstoß“ des Schicksals, und sei er noch so trivial – etwa eine Tischnummer in der Prüfung, die unserer Glückszahl entspricht – wieder Vertrauen geben. Die ganze Welt ist auf einmal von Zeichen bevölkert. Sobald eine Prüfung bevorsteht, ersinnen die Menschen „unzählige Dinge und deuten die Natur ganz als ob sie ihren eigenen Wahn teile,“ bedauert Spinoza. Um diesem Wahn ein Ende zu bereiten, rät uns der Philosoph, der dem Aberglauben sehr feindlich gegenübersteht, uns ausschließlich auf unseren Verstand zu stützen. Der beste Weg, um eine Prüfung zu bestehen ... ist es, mit der Vorbereitung zu beginnen.

 

Weil es uns die Langeweile vertreibt

Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Warum sind wir abergläubisch?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!