Was am Ende zählt
Die Reue rührt daher, dass wir das Wesentliche oft zu spät erkennen. Worauf es wirklich ankommt, ist allerdings auch in der Philosophie umstritten. Hier drei Debatten.
Sind Kinder das Wichtigste im Leben?
Novalis (1772 – 1801)
Ja, denn in ihnen erblicken wir die Hoffnung auf eine bessere Welt. Für den Romantiker Friedrich von Hardenberg alias Novalis streben wir unser Leben lang nach einem vergangenen Idealzustand. In diesem Zustand, in dem Realität und Idealität, Jenseits und Diesseits verschmolzen waren, hat der Mensch seinen Ursprung. Bloß die Erinnerung daran kommt uns in der „Ernsthaftigkeit des erwachsenen Menschen“ abhanden. Wir drohen zu versinken im drögen Alltag mit all seinen Aufgaben. Es bedarf des Anblicks des „fröhlichen Kinderspiels“, um die Erinnerung an den Idealzustand zu erwecken. Kinder kommen nämlich „frisch aus der unendlichen Quelle“ der Schöpfung. Sie sind „das Gepräge einer wunderbaren Welt, was noch keine irdische Flute unkenntlich gemacht hat“. Ihr Blick ist noch nicht verzerrt durch die Analytik des Erwachsenen, der zergliedert, um zu verstehen, was ihm fremd scheint. Stattdessen wird den Kindern in ihren Träumen der Zugang zu höheren Sphären gewährt, die der kühlen Rationalität verschlossen bleiben. „Wo Kinder sind, da ist ein goldenes Zeitalter“, schreibt Novalis, sie erwecken in uns die „Selbsterinnerung jener fabelhaften Zeiten, wo die Welt uns heller, freundlicher und seltsamer dünkte“. Bedeutet der Wunsch nach Kindern also nichts Weiteres als nostalgische Schwärmerei? Ein eitles und verzweifeltes Begehren danach, die Leichtigkeit wiederzuerlangen, die uns abhandenkam? Keineswegs. Denn unsere Kinder können uns Vorbild sein: Wir können von ihnen lernen, die Welt in ihrer Ganzheit zu bestaunen, anstatt sie bloß mit dem Seziermesser der Ratio zu zerteilen. Ihre Reinheit und Güte vermögen die unsere zum Vorschein zu bringen. Kinder sind die Träger der Hoffnung auf eine bessere Welt. Und wohl kaum etwas kann am Ende mehr zählen, als der Menschheit eben dies vermacht zu haben: Hoffnung.
Friedrich Nietzsche (1844 – 1900)
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Das Ideal der Intensität
Man kennt es aus Filmen und Romanen: Die Frage nach dem Lohn des Lebens stellt sich typischerweise erst im Rückblick. Als Abrechnung mit sich selbst und der Welt. Wenn das Dasein noch mal vor dem inneren Auge vorbeifliegt, wird biografisch Bilanz gezogen: Hat es sich gelohnt? War es das wert? Würde man alles wieder so machen? Dabei läge es viel näher, die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, nicht so lange aufzuschieben, bis es zu spät ist, sondern sie zum Gradmesser von Gegenwart und Zukunft zu machen. Zum einen, weil sie so gegen spätere Reuegefühle imprägniert. Wer sich darüber im Klaren ist, was das Leben wirklich lebenswert macht, wird gegenüber dem melancholischen Konjunktiv des „Hätte ich mal …“ zumindest ein wenig wetterfest. Zum anderen ist die Frage als solche viel dringlicher geworden: In dem Maße, wie traditionelle Bindungssysteme an Einfluss verloren haben, also etwa die Bedeutung von Religion, Nation und Familie geschwunden ist, hat sich der persönliche Sinndruck enorm erhöht. Wofür lohnt es sich, morgens aufzustehen, ja, die Mühen des Lebens überhaupt auf sich zu nehmen? Was genau ist es, das einem auch in schwierigen Zeiten Halt verleiht? Und am Ende wirklich zählt – gezählt haben wird?
Christoph Halbig: „Worauf es wirklich ankommt, liegt in unserer Hand“
Was moralisch relevant ist und was nicht, ist für die Stoiker eine zentrale Frage. In der extremsten Form ist es nur die je eigene Tugend, die überhaupt Bedeutung hat. Eine Haltung, die heutzutage schwer nachvollziehbar, jedoch lohnend ist, erläutert der Philosoph Christoph Halbig im Interview.

Theatrale Reue
Für den Völkermord in Namibia durch deutsche Kolonialtruppen bat Außenminister Heiko Maas nun mehr als ein Jahrhundert später offiziell um Vergebung. Eine hochproblematische Geste, die das Wesen der Vergebung sträflich verfehlt, meint Nora Bossong.

Woran erkennen Sie, dass Sie alt geworden sind?
Man ist nach dem Treppenstiegen außer Atem, erzählt immer öfter dieselben Geschichten oder scheitert an neuen Smartphone-Apps: Sind das schon Anzeichen dafür, dass man alt wird? Nicht unbedingt. Denn Rousseau, Cicero und Montaigne machten dafür drei andere Anzeichen aus.

Barbara Vinken: „Die Aldilette ersetzt die Adilette“
Die Discounter Aldi und Lidl brachten jüngst eigene Modelinien auf den Markt, deren Shirts und Hoodies zwar günstig zu erstehen sind, aufgrund der limitierten Stückzahlen auf Ebay jedoch schon jetzt zu Spitzenpreisen gehandelt werden. Woher der Hype um die flächig bedruckten Stücke rührt, warum die Kollektionen modegeschichtlich keine Neuheit darstellen und was sie dennoch mit dem Ende der high fashion zu tun haben, erläutert die Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin Barbara Vinken.

Rache ohne Reue?
Seit 23 Jahren sitzt Giuseppe Grassonelli als Kopf eines Rachefeldzugs gegen die Cosa Nostra hinter Gittern. Da er eine Kronzeugenregel ablehnte, wird der mehrfache Mörder das Gefängnis nie wieder verlassen. Im Verlauf der Haft entdeckte der Sizilianer die Philosophie für sich, begann ein Studium, schloss es mit Auszeichnung ab. Wir haben Grassonelli, der lange Jahre in Hamburg lebte, im Gefängnis getroffen: Wie denkt er heute über seine Vergangenheit? Treffen mit einem Menschen, dem der Dialog mit Hegel und Nietzsche wichtiger wurde als alles andere
Mutter mit Kind: Zum Paternalismus der Kriegsbilder
Die Titelbilder dieser Tage zeigen oft fliehende ukrainische Mütter mit ihren Kindern. Was so natürlich und gleichzeitig emotional anrührend daherkommt, birgt eine politische Botschaft. Ein Impuls von Millay Hyatt.

Das Mögliche und das Wirkliche
Worauf kommt es an, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während gleichzeitig unklar ist, wo es zu suchen wäre? Die Zukunft ist gerade deshalb offen, weil nicht alles zu jeder Zeit möglich ist, sondern es stets aus dem Wirklichen hervorgeht. Das Neue gebiert sich stets aus dem Zusammenspiel von Ich und Umwelt, aus der Kombination von Selbstschöpfung und Inspiration.
