Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Fahad Bin Kamal Anik (Unsplash)

Lösungswege

Was bedeutet es, depressiv zu sein?

Nargis Silva veröffentlicht am 16 November 2022 2 min

Die Depression wird heute oft schlicht als neurobiologisches Problem gesehen, etwa als Serotoninmangel. In der Vergangenheit hatten Denker wie Arthur Schopenhauer, Sigmund Freud und Ludwig Binswanger ganz andere Erklärungsansätze.

 

Eine berechtige Perspektive auf das Sein 

Arthur Schopenhauer (1788 – 1860)

Für Arthur Schopenhauer ist Melancholie weder ein flüchtiger Zustand noch eine Krankheit. Vielmehr ist sie eine Charaktereigenschaft. Von dieser hängt die individuelle Perspektive auf das Sein ab. So schreibt er in den Aphorismen zur Lebensweisheit: „Daher affizieren dieselben äußeren Vorgänge, oder Verhältnisse, Jeden ganz anders, und bei gleicher Umgebung lebt doch Jeder in einer andern Welt.“ Je nachdem also, ob wir eher ein melancholisches, dramatisches oder fröhliches Gemüt haben, nehmen wir dasselbe objektive Ereignis auf eine andere Weise wahr und fällen ein anderes Urteil darüber. Die Melancholie geht vor allem mit der Erkenntnis einher, dass „das Leiden dem Leben wesentlich ist“ – eine Schopenhauer zufolge durchaus zutreffende Beobachtung. So gesehen spiegelt der melancholische Mensch durch sein Leiden einen Teil der Wahrheit dessen wider, was es bedeutet, zu leben. 

 

Eine Verarmung des Ich 

Sigmund Freud (1856 – 1939)

Wer nicht mehr fähig ist, Liebe zu empfinden, sich selbst zu spüren und etwas anderes zu fühlen als den Schmerz, ist laut dem Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud depressiv. Es gilt, die Depression von einer gesteigerten Traurigkeit zu unterscheiden. Zwar folgt sowohl die Trauerreaktion als auch die Depression auf einen Verlust, etwa den Tod eines geliebten Menschen. Doch liege, so stellt Freud in Trauer und Melancholie fest, der Unterschied zur Trauer in der „außerordentlichen Herabsetzung des Ichgefühls“. Anders als in der Depression löst sich die Ich-Hemmung des Trauernden nach einer Trauerarbeit auf, was es ihm ermöglicht, sich wieder auf Menschen und Interessen einzulassen. Dagegen bringt der depressive Mensch unermüdlich Anklagen gegen sein Ich vor, hält sich für nichtswürdig und ist unfähig, ein neues Liebesobjekt zu wählen. Der Objektverlust löst bei ihm keine Trauerreaktion aus, sondern geht mit einem Selbstverlust einher. Bei der Trauer verarmt demnach die Welt, bei der Depression aber das Ich. 

 

Ein Leben im Konjunktiv    

Ludwig Binswanger (1881 – 1966)

Der Psychiater Ludwig Binswanger schildert in seinem Buch Melancholie und Manie. Phänomenologische Studien, dass die Gedanken seiner depressiven Patienten unentwegt um das kreisen, was sie vermeintlich vertan oder verschuldet haben. Der „melancholische Selbstvorwurf“ offenbare sich sprachlich an der übermäßigen Rede vom „Wäre und Wäre-nicht“, vom „Hätte-ich und Hätte-ich-nicht“. Diese Fixierung auf die Vergangenheit beraubt den Depressiven der Möglichkeit, aus dem gegenwärtigen Erleben einen Sinn zu schöpfen und das Leben auf eine Zukunft hin zu entwerfen. Daher fürchte der Erkrankte nichts so sehr wie die „existentielle Unproduktivität überhaupt“. Er will ihr um jeden Preis entgehen. Verzweifelt, wie ein Ertrinkender, greift er deshalb nach Dingen, Menschen und Beschäftigungen, bevor er dann doch in den haltlosen Zustand der Gegenstandlosigkeit sinkt. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
10 min

Das Hautgehäuse – ein Versuch über die Depression

Christoph David Piorkowski 29 Juni 2022

Oft wird angenommen, der Depressive lebe in derselben Welt wie alle anderen und sei nur ein bisschen trauriger. In Wirklichkeit, so weiß Christoph David Piorkowski aus eigener Erfahrung, verändert die Depression alles: Das Erleben von Zeit und Raum, Leiblichkeit und Beziehungen.

Das Hautgehäuse – ein Versuch über die Depression

Artikel
2 min

Schopenhauer und die Hoffnung

Timm Lewerenz 08 September 2022

Für Christen ist die Hoffnung eine Tugend. Arthur Schopenhauer, der heute vor 235 Jahren geboren wurde, hingegen verstand sie als „Verwechslung des Wunsches einer Begebenheit mit ihrer Wahrscheinlichkeit“. Wie ist das zu verstehen? Eine Interpretationshilfe.

Schopenhauer und die Hoffnung

Impulse
6 min

Depression: Woran kranken unsere Gesellschaften?

Samuel Lacroix 19 August 2022

Sind Sie eher Prozac oder Paroxetin? Effexor oder Seroplex? Wenn Ihnen diese Namen nichts sagen, gehören Sie zu den wenigen, die vom modernen Übel der Depression verschont sind. Samuel Lacroix fragt nach den Hintergründen dieser psychischen Krankheit und geht mit einem Philosophen auf die Reise, der selbst schwer depressiv war.
 

Depression: Woran kranken unsere Gesellschaften?

Artikel
2 min

Was bedeutet es, depressiv zu sein?

Nargis Silva 05 Januar 2023

Ist die Depression – oder wie sie früher hieß: Melancholie – eine Krankheit, Ausdruck einer Erkenntnis oder gar Zeichen besonderer Begabung? Drei Denker geben Antworten.

Was bedeutet es, depressiv zu sein?

Artikel
2 min

Die Stacheln der anderen

Vincent Valentin 16 Januar 2014

Noch die abstrakteste Theorie wird durch ein Beispiel anschaulich. Arthur Schopenhauer legt mithilfe eines Stachelschweins das wahre Wesen unserer sozialen Bindungen frei.

Die Stacheln der anderen

Impulse
3 min

Trotz allem ein Lächeln

Octave Larmagnac-Matheron 27 Oktober 2021

Das Bild des Fotojournalisten Mehmet Aslan setzt die Schrecken des syrischen Bürgerkrieges in Kontrast zur Liebe zwischen Vater und Sohn. Warum uns die Aufnahme so bewegt, lässt sich mit dem Psychologen Ludwig Binswanger verstehen.

Trotz allem ein Lächeln

Impulse
2 min

Die Nase als Tor zum Unbewussten

Johan Wientgen 15 April 2022

Seit jeher stehen psychoaktive Substanzen und die Suche nach Weisheit eng miteinander in Verbindung. In dieser Reihe beleuchten wir verschiedene Denker und ihre Drogenerfahrungen. Heute: Sigmund Freud und Kokain.

Die Nase als Tor zum Unbewussten

Impulse
3 min

Zeitgemäßes über Krieg und Tod

Sigmund Freud 15 Februar 2022

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges versuchte Sigmund Freud das Unfassbare zu verstehen: Wie kommt es, dass die Zivilisation in Barbarei zurückfällt? Ein Essay aus dem Jahr 1915, der uns Erinnerung und Warnung zugleich sein sollte.

Zeitgemäßes über Krieg und Tod

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Was bedeutet es, depressiv zu sein?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!