Tag - Body
Intro

Wie viel Meinungsfreiheit verträgt die Demokratie?

Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 2 min

Am 10. Oktober beginnt die Frankfurter Buchmesse. Auch rechte Verlage sind wieder zugelassen. Ist das eine gute Idee?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Teilhabe statt Boykott

Svenja Flasspoehler

Die Autorin Jasmina Kuhnke hat zu einem Boykott der Buchmesse aufgerufen und so eine große Solidarisierungswelle ausgelöst. Empathie mit einer Frau, die von rechten Kräften bedroht wird, ist wichtig. Doch geht die empathische Energie in die falsche Richtung, meint Svenja Flaßpöhler.

Teilhabe statt Boykott


Gespräch
7 min

Was heißt hier Meinungsfreiheit, Frau Frick?

Svenja Flasspoehler

Wer über Meinungsfreiheit streiten will, muss erst einmal klären, was eine Meinung überhaupt ist. Was unterscheidet sie von Wissen? Und wann wird sie moralisch problematisch? Ein Interview mit der Philosophin Marie-Luisa Frick.

Was heißt hier Meinungsfreiheit, Frau Frick?


Gespräch
15 min

Wie viel Zukunft verträgt die Gegenwart?

Svenja Flasspoehler

Das schnelle Leben schürt unsere Sehnsucht nach voller Gegenwärtigkeit. Wie ist dieses Verlangen zu bewerten? Ist die Konjunktur des Achtsamkeitskultes Ausdruck eines tiefen Resonanzbedürfnisses – oder einer kindlichen Regression? Ein Streitgespräch zwischen Hartmut Rosa und Armen Avanessian.


Gespräch
11 min

Wie viel Gleichheit verträgt die Freiheit?

Nils Markwardt

Die Fortschrittserzählung, dass alle vom Wohlstand profitieren, wird zunehmend porös. Ist also mehr Staat gefragt? Oder steht der Einzelne in der Pflicht? Die Politologin Ulrike Ackermann und der Soziologe Oliver Nachtwey über das richtige Verhältnis von Umverteilung und Selbstbestimmung


Gespräch
4 min

„Linke müssen für die Aufklärung kämpfen"

Dominik Erhard

Ob Großbritannien am 31. Oktober wirklich die EU verlässt, ist nach wie vor nicht sicher. Der Publizist und Marxist Paul Mason plädiert für ein zweites Referendum und für mehr direkte Demokratie in Europa

„Linke müssen für die Aufklärung kämpfen"

Artikel
2 min

KNIFF NR 37 - Verlagern Sie die Debatte

Nicolas Tenaillon

Das Verfahren Machen Sie den anderen weis, dass der Streitpunkt nicht da liegt, wo man ihn vermutet, sondern einen Schritt weiter. Wenn Sie etwa für eine Obergrenze von Flüchtlingen sind, so sagen Sie, dass das Problem nicht die Anzahl, sondern die gleichmäßige Verteilung von Asylsuchenden in..