Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: Emmanuel Polanco, Bildvorlage Ayn Rand Archives

Klassiker

Ayn Rand und der Egoismus

Dominique Lecourt veröffentlicht am 01 August 2016 10 min

Heute vor 42 Jahren starb die russische Philosophin Ayn Rand, die in den USA als Ikone des Libertarismus gilt. Ihr Credo: Es lebe der „rationale Egoismus“. Der Philosoph Dominique Lecourt und der Unternehmer Peter Thiel stellen Rands Denken und Leben vor.

 

Ayn Rand – diese Frau irritiert. Als amerikanische Schriftstellerin und Philosophin mit russischen Wurzeln fand sie sehr schnell Mittel und Wege, amerikanischer zu sein als die Amerikaner selbst. Sie irritiert uns oft auch, weil sie den Egoismus als höchste Tugend preist und dem Altruismus entgegensetzt, der heute so hochgeschätzten Fürsorge für andere. Waren beispielsweise die rettenden Männer beim Anschlag auf den Thalys-Zug am 21. August 2015 nicht Helden, weil sie – aus Altruismus – ihre Nächsten vor einem Blutbad gerettet haben? Kann man vor diesem Hintergrund ohne Scham den Egoismus preisen – Egoismus verstanden im landläufigen Sinne als Haltung, die gekennzeichnet ist durch das Streben nach Erlangung von Vorteilen für die eigene Person ohne Rücksicht auf die Ansprüche anderer?

Wer also ist Ayn Rand? Mit richtigem Namen Alissa Sinowjewna Rosenbaum wurde sie 1905 in Sankt Petersburg geboren als älteste Tochter einer wohlhabenden jüdischen Familie. Ihr Vater war Apotheker und wurde nach 1917 von den Bolschewiki enteignet. Ihren mysteriösen Künstlernamen nahm sie 1934 in den USA an, wo sie acht Jahre zuvor mit einem hart erkämpften Visum an Land gegangen war, geflohen aus der „stalinschen Hölle“. Im Jahr 1931 wurde sie amerikanische Staatsbürgerin. Als dissidente Pionierin kehrte sie nie wieder nach Sowjetrussland zurück und starb am 6. März 1982 in New York. Ihr Werk bleibt von dieser Herkunft geprägt und ihr Denken entwickelt sich ausgehend von dieser kurzen, aber intensiv erlebten Erfahrung mit dem Kommunismus. Die soziologische und historische Kritik des Totalitarismus ist nicht ihr Ziel. Anders als bei Hannah Arendt ist ihre Philosophie nicht durch Martin Heideggers technikkritische Thesen beeinflusst. Im Gegenteil, Ayn Rand stellt sich selbst als „Rationalistin“ dar und verteidigt die Rolle der Wissenschaft bei der Beherrschung von Naturphänomenen, mit denen der Mensch konfrontiert ist.

Ihre Argumentation entwickelt sich unter dem Eindruck einer großen Enttäuschung. Bei ihren ersten Veröffentlichungen in Amerika muss sie erfahren, dass ihre neuen Mitbürger kein Interesse an der düsteren Realität in der Sowjetunion haben. Schlimmer noch, sie entdeckt voller Ungläubigkeit, dass das Milieu der amerikanischen Intellektuellen und Künstler große Nachsicht in Hinblick auf den real existierenden Sozialismus an den Tag legt. In dieser Gleichgültigkeit sieht sie ein deutliches Zeichen für die tiefe moralische Krise des Kapitalismus.

 

Eine Frau mit Einfluss

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

A. Schmidt | Sonntag, 5. Februar 2023 - 22:06

Zeitweilig wahrscheinlich befreit genug zu sein als wichtiges Mittel scheint auch mir oft wertvoll. Dann kann ich manchmal etwas wahrscheinlich Bestes für alle als Zweck versuchen. Zum Beispiel auch individuelle Befreiung kultivieren, ob nun als Eremit oder entgegengesetzt als integraler Teil der Gesellschaftsordnung wie zum Beispiel als Staatschef, in beiden Rollen kann individuelle Befreiung für den Moment und die Zukunft eine wertvolle Tätigkeit sein, schätze ich. Dann scheint auch mir wahrscheinlich ausreichende Befreiung Mittel und eine Spezialisierung vom genannten Zweck.
Ich danke für die hiesige Möglichkeit zu kommentieren.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 29 Aug./Sep. 2016 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ayn Rand und der Egoismus
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!