Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Hintergrundillustration: Paweł Czerwiński (Unsplash); Cover: Klett-Cotta

Buch des Monats

Ein Quartett für die Freiheit

Jörg Magenau veröffentlicht am 09 September 2020 3 min

Mit Simone de Beauvoir, Simone Weil, Hannah Arendt und Ayn Rand erkundet Wolfram Eilenberger, was es heißt, philosophisch zu leben und zu arbeiten

Das Konstruktionsprinzip hat sich bewährt. Man nehme vier herausragende Figuren und setze sie wie Schachfiguren zueinander ins Verhältnis. In Wolfram Eilenbergers philosophiegeschichtlichem Bestseller Zeit der Zauberer“waren es vier Herren: Martin Heidegger, Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin und Ernst Cassirer. Im Fortsetzungsband Feuer der Freiheit sind es vier Damen, die mit- und gegeneinander agieren: Simone de Beauvoir, Simone Weil, Hannah Arendt und Ayn Rand. Die Perspektive weitet sich ins Internationale: Paris, London, Spanien, New York, Hollywood sind die Orte der Handlung oder vielmehr des Denkens, weil Denken im Kontext der Philosophie schon Handeln ist – obwohl das Denken bei diesem Quartett stärker auf politische Konsequenzen orientiert ist. Das kommt dem Buch zugute. Auf das „große Jahrzehnt der Philosophie“, die 1920er-Jahre, lässt Wolfram Eilenberger, ehemaliger Chefredakteur des Philosophie Magazins, nun die „Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten“ folgen. Diese Rettung kann nur außerhalb Deutschlands gelingen. Es sind die Jahre der Flucht, des Exils, des Spanischen Bürgerkriegs, der Moskauer Prozesse, des Zweiten Weltkriegs und der Besetzung Frankreichs – doch wie sich am Beispiel der Denkerinnen zeigt, sind es keine schlechten Jahre für die Philosophie.

Mit Walter Benjamin kommt einer der Protagonisten erneut vor; seine Geschichte wird – vermittelt über die Bekanntschaft mit Arendt – bis zum Selbstmord in den Pyrenäen im September 1940 zu Ende erzählt. Auch Heidegger bleibt präsent, da die Phänomenologie nicht nur das Denken der einstigen Geliebten Arendt beeinflusst, sondern auch den französischen Existenzialismus Beauvoirs und Sartres prägt. Sogar die radikal allem Weltelend zugewandte Simone Weil wäre nach ihrer christlichen Erweckung ohne Heideggers Daseins-Begriff nicht zu verstehen.

Wie Denken wirkt, weiterwirkt und sich in der Übernahme verwandelt – das lebendig nachzuvollziehen, ist eine der vielen Qualitäten des Autors Eilenberger. Es gibt bei ihm keinen Bruch zwischen Erzählen, Zusammenfassen und Erläutern. Romanhaftes und Essayistisches gehen direkt auseinander hervor. Dabei verbindet er Biografisches so dezent mit der Sache des Schreibens und Denkens, dass es nie ins bloß Anekdotische abgleitet, selbst dann nicht, wenn es bei Beauvoir und Sartre um die erotischen Vorlieben innerhalb der „Familie“ geht, wo man sich junge Liebhaber und Liebhaberinnen wechselweise zur Verfügung stellt und sich über deren sexuelle Vorzüge austauscht. Auch solche heiklen Details sind aufgehoben in der philosophischen Grundfrage des Buches nach dem Verhältnis zu den „Anderen“: Die solipsistische Beauvoir wird von dieser Grundfrage ebenso umgetrieben wie die Jeanne-d’Arc-hafte Weil, die radikalliberale Egomanin Rand und die glasklar analysierende Menschenfreundin Arendt. Keine dieser Grundpositionen ist verkehrt, keine wäre für sich alleine ausreichend, niemand hat recht oder unrecht. Sie können in ihrer jeweiligen Radikalität aber nur so ausfallen, weil es die anderen – und damit einen größeren Horizont – gibt, in dem sie aufgehoben sind. Auch darin liegt eine – unausgesprochene – Antwort auf die Bedeutung der anderen.

Eilenberger ist ein vorzüglicher, neutraler Arrangeur, auch wenn seine Sympathien wohl eher Arendt und Weil und weniger Rand und Beauvoir gelten. Engführung, Anziehung, Differenz, Übereinstimmung oder der „telepathische Kontakt zweier Geister, die von den beiden Enden eines unendlich langen Fadens in gespannter Resonanz stehen“, wie er Beauvoir und Weil zueinander ins Verhältnis setzt, dienen nicht nur der Schärfung der Profile im Kontrast. Sie lassen zugleich ein mosaikhaftes Zeitpanorama entstehen, das untergründig immer auch der Frage nachgeht, was Philosophie überhaupt ist und was es heißt, philosophisch zu leben und zu arbeiten. „Nur Gimpel oder Ideologen halten Konsens für ein Ziel des Denkens“, sagt Eilenberger. Das jederzeit lustvoll sichtbar werden zu lassen, macht Feuer der Freiheit zu einer anregenden, klugen und äußerst unterhaltsamen Lektüre. •

Wolfram Eilenberger
Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten 1933–1943
Klett-Cotta, 396 S., 25 €

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige

Weitere Artikel

Gespräch
12 min

Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“

Nils Markwardt 18 September 2020

Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Simone Weil: Das sind die Protagonstinnen in Wolfram Eilenbergers neuem Buch Feuer der Freiheit. Schon in Die Zeit der Zauberer, dem zum Weltbestseller avancierten Vorgänger, hatte Eilenberger Leben und Denken von vier Geistesgrößen zusammengeführt. Damals waren es Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Nun also vier Frauen, die ihr Denken in den finsteren 1930er und 40er Jahren entwickeln. Ein Gespräch mit dem Autor über ein Jahrzehnt, in dem die Welt in Scherben lag - und vier Philosophinnen, die die Freiheit verteidigten.

Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“

Gespräch
10 min

Am Abgrund der Moderne

Catherine Newmark 09 Juli 2015

Hannah Arendt hat nicht nur die totalitäre Herrschaft analysiert, sondern auch die Traditionsbrüche beschrieben, die diese ermöglichte. Traditionsbrüche, die auch in Arendts eigenem Leben und Arbeiten Spuren hinterließen – und sie sehr sensibel für jegliche Gefahren in Demokratien machten. Was können wir heute noch in der Auseinandersetzung mit Arendts Arbeiten lernen? Ein Interview mit der Gründerin des Hannah Arendt-Zentrums Antonia Grunenberg.

Am Abgrund der Moderne

Essay
10 min

Ayn Rand und der Egoismus

Dominique Lecourt 01 August 2016

In Deutschland ist Ayn Rand bis heute wenig bekannt, in den USA hingegen gilt sie als Ikone des Libertarismus. Ihr Credo: Nieder mit dem Altruismus, es lebe der „rationale Egoismus“. Der Philosoph Dominique Lecourt sowie der kalifornische Unternehmer Peter Thiel stellen Rands Denken und Leben vor.

Ayn Rand und der Egoismus

Essay
8 min

Simone Weil und die Verwurzelung

Jacques Julliard 15 Oktober 2018

Hat nicht nur der Körper, sondern auch die Seele Bedürfnisse? Für die französische Philosophin Simone Weil, die bereits im Alter von 34 Jahren verstarb, stand dies außer Zweifel. Am Ende ihres kurzen Lebens, 1943, entfaltete sie die „Verwurzelung“ als Fundamentalbedürfnis der Seele: Wurzeln sind existenziell für den Menschen. Nur als verwurzelter kann er seine Identität innerhalb gesellschaftlicher, kultureller oder beruflicher Milieus ausbilden. Der Weil-Experte Jacques Julliard zeigt, dass „Verwurzelung“ keineswegs konservativ ist oder gar mit einem Blut-und-Boden-Denken verbunden wäre, sondern die Individuen verankert und von äußerer Herrschaft emanzipiert. 

Simone Weil und die Verwurzelung

Artikel
2 min

Beauvoir und das Kopftuch

Lea Wintterlin 01 August 2019

Mit zusammengekniffenen Lippen und strengem Blick schaut Simone de Beauvoir in die Kamera.


Artikel
9 min

„Authentisch sein heißt, sein Potenzial verwirklichen“

Wolfram Eilenberger 20 September 2017

Er ist der große Vordenker des Multikulturalismus. Aber auch in Fragen religiöser Toleranz oder kapitalistischer Entfremdung zielt Charles Taylors Denken ins Zentrum heutiger Debatten. Ein Gespräch über das Ich als Ware und kanadische Ureinwohner mitten in Berlin
. Das Gespräch führte Wolfram Eilenberger.

„Authentisch sein heißt, sein Potenzial verwirklichen“

Artikel
6 min

Gefangen im Dilemma?

Wolfram Eilenberger 11 Mai 2016

Erinnern Sie sich noch an Reem? Reem Sahwil ist das palästinensische Mädchen, dem Bundeskanzlerin Merkel vor knapp einem Jahr im Rahmen eines Bürgerdialogs erklärte, dass seine aus dem Libanon eingereiste Familie kein Bleiberecht in Deutschland erhalten werde, da der Libanon keine Kriegszone sei und Deutschland aus den dortigen Lagern schlicht nicht alle Menschen aufnehmen könne. Noch während Merkel ihre Begründung ausführte, fing Reem bitterlich zu weinen an. Die Kanzlerin stockte, ging darauf in einer Art Übersprunghandlung auf das im Publikum sitzende Mädchen zu und begann es zu streicheln, weil, wie Merkel, noch immer mit dem Mikro in der Hand, erklärte, „weil ich, weil wir euch ja nicht in solche Situationen bringen wollen und weil du es ja auch schwer hast“.

Gefangen im Dilemma?

Artikel
6 min

Wo endet meine Verantwortung?

Wolfram Eilenberger 01 Juni 2016

Erinnern Sie sich noch an Reem? Reem Sahwil ist das palästinensische Mädchen, dem Bundeskanzlerin Merkel vor knapp einem Jahr im Rahmen eines Bürgerdialogs erklärte, dass seine aus dem Libanon eingereiste Familie kein Bleiberecht in Deutschland erhalten werde, da der Libanon keine Kriegszone sei und Deutschland aus den dortigen Lagern schlicht nicht alle Menschen aufnehmen könne. Noch während Merkel ihre Begründung ausführte, fing Reem bitterlich zu weinen an. Die Kanzlerin stockte, ging darauf in einer Art Übersprunghandlung auf das im Publikum sitzende Mädchen zu und begann es zu streicheln, weil, wie Merkel, noch immer mit dem Mikro in der Hand, erklärte, „weil ich, weil wir euch ja nicht in solche Situationen bringen wollen und weil du es ja auch schwer hast“.

 


Artikel aus Heft Nr. 54 September 2020 Online Vorschau
Anzeige
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Auch lesenswert

I - Sind wir zu feige?
Von Leyla Sophie Gleissner
August 2018
Die Sache mit den Spaghetti
Die Sache mit den Spaghetti
Von Wolfram Eilenberger
Oktober 2020
Leon Botstein: „Sie blieb immer Außenseiterin“
Leon Botstein: „Sie blieb immer Außenseiterin“
Von Catherine Newmark
Juni 2016

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Ein Quartett für die Freiheit
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!