Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Paulina Hildesheim

Interview

Übertreiben wir es mit der Moral?

Emilia Roig, Philipp Hübl, im Interview mit Jana C. Glaese veröffentlicht am 08 März 2024 12 min

Von einem Diskurs jenseits von Gut und Böse sind wir heute weit entfernt. Ehemals privilegierte Identitäten werden häufig als toxisch kritisiert. Braucht es die Rede von Privilegierten und Marginalisierten, von Patriarchat und White Privilege, um Diskriminierung zu bekämpfen und Fortschritt zu erzielen? Oder steht Identitätspolitik dem Ziel der Gleichheit entgegen? Der Philosoph Philipp Hübl, dessen Buch „Moralspektakel“ am 24. April bei Siedler erscheint, und die Politologin Emilia Roig diskutieren.

 

Obwohl es regnet, kommen beide Gäste mit dem Rad. Unser Treffpunkt: ein Buchladen für queere und feministische Literatur mit Café in Berlin -Neukölln. Beim Eintreten bemerkt Philipp Hübl die vielen in Pinktönen gehaltenen Cover: Sieht so ein Denken aus, das Stereotype aufbricht? Sein demnächst erscheinendes Buch Moralspektakel wird hier vermutlich nicht zu finden sein. Anderes gilt für Emilia Roig, Antidiskriminierungsaktivistin und -autorin, deren jüngster Titel Das Ende der Ehe prominent ausgestellt ist. Wir nehmen Platz an einem der Cafétische, umringt von lila Plüschkissen, und das Gespräch beginnt.

Frau Roig, Herr Hübl, lassen Sie uns persönlich beginnen. Gab es in letzter Zeit einen Moment, in dem Sie mit Blick auf eine Person oder Gruppe gedacht haben: „Okay, das sind die Bösen“?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Raezz | Mittwoch, 24. April 2024 - 16:55

Schade. Warum hört das Gespräch auf, wenn's gerade spannend wird?

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 75 April/Mai 2024 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Übertreiben wir es mit der Moral?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!