Adornos Erben
Vom Institut für Sozialforschung über die Frankfurter Schule in die Gegenwart: Philipp Lenhard und Jörg Später beleuchten die Geschichte der Kritischen Theorie. Und Jürgen Habermas plädiert für „vernünftige Freiheit“.
An Diskussionen über die „Fortsetzung und Erneuerung – oder Abkehr von – der Frankfurter Tradition“ habe er sich nie beteiligt, erklärt Jürgen Habermas seinen Gesprächspartnern Stefan Müller-Doohm und Roman Yos in einem soeben erschienenen Gesprächsbuch. Theoriegeschichte in eigener Sache hat ihn, den bedeutendsten Fortsetzer und Erneuerer ebendieser Tradition, nie besonders interessiert. Überhaupt scheint die Frage heute weniger für Philosophen und Soziologen von Belang zu sein als vielmehr für Ideenhistoriker.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo