Die Grade der Gerechtigkeit
Friederike Otto, Franz Mauelshagen und Thomas Piketty erklären, wie Klima, Gesellschaft, Geschichte und Ungleichheit zusammenhängen – und warum das 1,5-Grad-Ziel zu kurz greift. Eine Temperaturmessung.
Die CO2-Emissionen seien so hoch wie noch nie, konnte man anlässlich der letzten Weltklimakonferenz in so gut wie allen Medien lesen. Wobei es in Dubai offensichtlich keine Frage mehr war, ob der Klimawandel menschengemacht sei oder nicht. Die Erderwärmung ist eine Folge menschlichen Handelns: Dass dieser Zusammenhang von Klima und Gesellschaft gleichzeitig auch enorme Ungleichheiten entstehen lässt, ist ebenfalls unstrittig – welche Konsequenzen zu ziehen wären und was das für unsere Vorstellung von Gerechtigkeit heißt, bleibt dabei aber mehr als unklar.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Thomas Piketty - Kapitalismuskritiker ohne Marx
Kürzlich ist das monumentale Werk „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ des Verteilungsökonomen Thomas Piketty in den USA erschienen. „Das vielleicht wichtigste Wirtschaftsbuch des Jahrzehnts“, so der Nobelpreisträger und Wirtschaftswissenschaftler Paul Krugman.
Thomas Piketty: „Eigentum muss permanent umverteilt werden“
Die soziale Schere wird immer größer. Der Ökonom Thomas Piketty schlägt gegen diesen Trend einen partizipativen Sozialismus vor. Ein Interview.

Thomas Müntzer und die Geburt des Kommunismus aus dem Geist der Mystik
Heute vor 500 Jahren wurde Thomas Müntzer in Mühlhausen hingerichtet. Als Rivale Martin Luthers trat er an der Seite der Bauern im Kampf gegen die Knechtschaft an. Sein mystischer Kommunismus könnte auch heute noch in die Zukunft weisen.

Braucht mein Leben ein Ziel?
Und, wie lautet Ihr Ziel im Leben? Sie haben doch eins, oder? Kaum ein Mensch, der sich dem Druck dieser Frage entziehen könnte. Sie trifft das Zentrum unserer Existenz, legt tiefste Wünsche und Hoffnungen frei – und nicht zuletzt auch Ängste. Was, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was, wenn ich mein Ziel noch gar nicht kenne? Und vor allem: Was, wenn es gerade selbst gesetzte Ziele wären, die mein Leben einengen und mich unglücklich machen? In der Frage nach dem Lebensziel prallen zwei menschliche Sehnsüchte aufeinander. Die nach einem tätigen Leben in dauerhaft sinnvoller und zielgerichteter Selbstbestimmung. Und die nach einer tief entspannten Existenz in lustvoller Gelassenheit. Wie sähe wohl ein Leben aus, dessen Ziel darin bestünde, beide Ideale miteinander zu vermitteln?
Thomas Metzinger: „Der menschliche Geist scheint in der Klimakatastrophe seinen Meister gefunden zu haben“
Der Blick auf die Prognosen zum Klimawandel verheißt Düsteres. Wie angesichts dieser Situation nicht in Lethargie oder Verzweiflung verfallen? Der Philosoph Thomas Metzinger erläutert, warum wir eine neue „Bewusstseinskultur“ brauchen und Meditation uns bei der Krisenbewältigung helfen könnte.

Die Macht der Unterschiede
Was bedeutet Gleichheit, und wie kommen wir ihr näher? Branko Milanović, Thomas Piketty, Michael J. Sandel und Jule Govrin sondieren die Lage.

Haben Sie das bedacht, Herr Piketty?
Erbschaft für alle, Höchstbesteuerung von Vermögen, radikale Umweltmaßnahmen. Thomas Pikettys Forderungen sind weitreichend. Aber wie überzeugend sind sie? Drei kritische Kommentare.

Ungleichheit ist kein Schicksal
In Anfänge setzen David Graeber und David Wengrow auf die Vielfalt menschheitsgeschichtlicher Entwicklungen – und demontieren den Mythos von der Gesellschaft, die ihren Aufstieg mit dem Preis der Ungleichheit bezahlt.

Kommentare
Vielleicht kann man sagen dass die vergleichsweise absolute Herrschaftskonzentration im absolutistischen Frankreich verschiedene verbundene Konsequenzen hatte:
-philosophische Ideen und Versuche,
-politische Ideen und Versuche,
-künstlerische Ideen und Versuche,
-ökonomische Ideen und Versuche,
-religiöse Ideen und Versuche.
Manche wollten sie, so mein Verständnis, verstärken, andere verbessern, andere weiterentwickeln, andere revolutionieren, andere abschaffen.
-Heute wollen, so mein Verständnis, manche Klimatrendverbesserung verabsolutieren, andere intensivieren, andere weiterentwickeln, andere so weiter betreiben, andere begrenzen und andere beenden.
-Heute wollen, so mein Verständnis, manche die Wirtschaftsordnung verabsolutieren, andere intensivieren, andere weiterentwickeln, andere so weiter betreiben, andere begrenzen und andere beenden.
Ich schätze momentan, eine guter politischer Prozess kann zwischen den Extremen vermitteln, in dem zwei Parteien zur Wahl stehen, von denen eine das wahrscheinlich Beste für alle durch die jeweilige politische Gemeinde versucht, und die andere versucht, die jeweilige politische Gemeinde, ob Dorf oder Welt, wahrscheinlich zu befreien. Beide Parteien sprechen ihr ganzes Wählerpotential an, achten aber darauf, dass ihre Politik mehrheitsfähig bleibt.
Dadurch werden nach meiner Vorstellung Gruppen einbezogen, links wie rechts, welche bei einer Regierung der Mitte in schwacher Opposition ausgeschlossen sind.
-Das wäre also meiner Vorstellung nach gut für manche Ideen zur Klimatrendverbesserung und diejenigen, welche sie in Teilen kritisch sehen zugleich.
-Das wäre also meiner Vorstellung nach gut für manche Ideen zur Wirtschaftsordnung und diejenigen, welche sie in Teilen kritisch sehen zugleich.
Als Bedingung schätze ich momentan das relative Mehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.