Leibniz und das Böse
Das Böse sei keine „wirkende Ursache“, sondern eine „Beraubung“, schreibt Leibniz, der heute vor 378 Jahren geboren wurde, in seiner berühmten Theodizee. Was will er damit sagen? Hier eine Interpretationshilfe.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Kulturanzeiger: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Medienunternehmen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Filme zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes. Ein Film von Edgar Reitz.

Meister Eckhart und das Ziel des Lebens
Der Mystiker Meister Eckhart schreibt, dass das Leben „ohne Worumwillen“ lebe, und formuliert damit eine existenzielle Einsicht. Hier eine Interpretationshilfe.

Die Erfindung von Leibniz
Wie kann Denken filmisch inszeniert werden? Und ist Metaphysik ein Thema für das Kino? Drehbuchautor Gert Heidenreich über die Schwierigkeit, die schillernde Figur Leibniz greifbar zu machen.

Die Versprechen der Vernunft
In Edgar Reitz’ Film Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes diskutiert Gottfried Wilhelm Leibniz mit Malern und fragt nach dem Verhältnis von Bild und Wahrheit.

Martin Buber und das Ich
Was verbirgt sich hinter dem Wort „Ich“? Martin Buber schreibt, es gebe das Ich nie in einer abgeschlossenen Form, sondern immer nur in einer „Ich Du“ oder „Ich Es“ Beziehung. Hier eine Interpretationshilfe.

Die epistemische Falle
Anfang August wurde ein 16-jähriger Geflüchteter von einem Polizisten mit fünf Kugeln aus einem Maschinengewehr getötet. Die Tat löste keine nennenswerte Empörung aus. Der Grund liegt in einem fatalen Fehlurteil mit rassistischer Ursache.

Sophie Hunger - Die Vielstimmige
Sie ist die musikalische Stimme ihrer Generation: nachdenklich, experimentierfreudig, melancholisch. Mit ihrem ersten Studioalbum „Monday’s Ghost“ gelang ihr 2008 der internationale Durchbruch. Dabei schreibt die 1983 geborene Schweizerin nicht nur intelligente Songtexte, sondern trägt diese auch in vier Sprachen vor – Englisch, Französisch, Deutsch und Schweizerdeutsch.
Vivian Liska: „Kafka weist jegliche Theodizee zurück“
Auch wenn Kafkas Texte selten explizit von Religion handeln, wurden sie als Auseinandersetzung mit dem Urteil Gottes gelesen. Ein Gespräch mit Vivian Liska über Kafkas Verhältnis zum Judentum, eine unmögliche Suche und den sabotierten Turmbau zu Babel.

Kommentare
Das Böse hat wahrscheinlich Milliarden subjektive Bedeutungen. Es zu beenden ist wahrscheinlich billionenfach nur zeitweilig gelungen. Vielleicht hilft ein Versuch eines besser funktionalen Parallelkonzeptes.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.