Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: Philosophie Magazin; Dietmar Rabich (CC BY-SA 4.0)

Impuls

Joachim Ritter – Der Philosophenkanzler

Moritz Rudolph veröffentlicht am 05 August 2024 5 min

Die geistige Hauptstadt der frühen Bundesrepublik hieß nicht Frankfurt oder Berlin, sondern Münster. Hier entwickelte Joachim Ritter einen Liberalkonservatismus, der bis heute nachwirkt. Vor 50 Jahren ist er gestorben.

 

Die alte Bundesrepublik war ein polyzentrisches Gebilde. Ihr politisches Herz schlug in Bonn, wo die Gesetze entstanden. Kontrolliert wurden sie vom Verfassungsgericht aus Karlsruhe, das so mächtig war, dass manche von einer „Karlsruher Republik“ sprachen. Daneben gab es zahlreiche inoffizielle Gewalten, die von verschiedenen Orten aus ebenfalls Einfluss auf die Politik nahmen: Die Medien residierten in Hamburg, die Kunst in Köln, Düsseldorf, München, Kassel und West-Berlin. Und das politische Denken war noch bunter über die Landkarte verstreut. Es kam aus Heideggers Freiburg, Carl Schmitts Plettenberg, Luhmanns Bielefeld sowie aus Paris und Amerika.

Aus dem Gewimmel der partikularen Denkgewalten stechen jedoch zwei Schulen heraus, die das politische Selbstverständnis Westdeutschlands mehr als alles andere geprägt haben: Frankfurt als Zentrum der spätmarxistischen Kritischen Theorie. Und, als dessen Gegenpart: Münster. Der Fall Frankfurt ist hinlänglich bekannt und mit Legenden über Adorno, Horkheimer und Habermas ausgeschmückt, die als erfolgreiche Exportartikel weltweit Karriere gemacht haben. Zu Hause in Deutschland war jedoch Münster das eigentliche Kraftzentrum. Hier entstand in der Nachfolge Joachim Ritters eine neue Art des Konservatismus, der die Gemütslage der jungen Republik spiegelte. Mit seiner Theorie der „Entzweiung“ übertrug Ritter die staatliche Situation Deutschlands auf die Philosophie und packte das westdeutsche Mindset in hegelsche Begriffe. Wer Bonn verstehen will, muss Ritter lesen.

 

Das Leben des Geistes

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

VH | Freitag, 9. August 2024 - 12:18

Es ist wohl Ernst Tugendhat gemeint — der wohl auch tugendhaft war ...

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
7 min

Hans Jörg Sandkühler: „Zum Philosophieren im Nationalsozialismus gehörte eine gewisse Schizophrenie“

Friedrich Weißbach 18 November 2024

Das von Joachim Ritter geleitete Collegium Philosophicum war ein Zentrum deutscher Philosophie nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Ritter-Schüler Hans Jörg Sandkühler sprachen wir im Rahmen der Vortragsreihe „Münsteraner Philosophie im Nationalsozialismus“ über Joachim Ritters nachhaltigen Einfluss und den unbehandelten Umgang mit seiner NS-Vergangenheit.

Hans Jörg Sandkühler: „Zum Philosophieren im Nationalsozialismus gehörte eine gewisse Schizophrenie“

Artikel
5 min

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Michael Hesse 15 Dezember 2016

Seit fast sechs Jahren wütet in Syrien ein brutaler Bürgerkrieg, in dem bis zu 500 000 Menschen getötet wurden, während Millionen zur Flucht innerhalb und außerhalb des Landes gezwungen wurden. Das Regime von Baschar al Assad und eine unübersichtliche Mischung von oppositionellen Kräften und IS-Milizionären bekämpfen einander und die Zivilbevölkerung rücksichtslos. Vor vier Jahren sprach das Philosophie Magazin mit Sadik al Azm, einem der bedeutendsten Philosophen des Landes, der kurz zuvor nach Deutschland emigriert war, über die Aussichten für Syrien, das Gespräch führte Michael Hesse. Al Azm ist am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, in Berlin gestorben.

Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“

Essay
5 min

Wo alles begann

Helena Schäfer 30 September 2021

Heute vor hundert Jahren wurde das Institut für Sozialforschung gegründet, die Geburtsstätte der Kritischen Theorie. In den Tagen der frühen Bundesrepublik stand das Haus im Spannungsfeld politischer Debatten und wurde von der Studentenbewegung besetzt. Der neue Direktor Stephan Lessenich will es wieder mehr in gesellschaftliche Debatten einbringen.

Wo alles begann

Gespräch
8 min

Philipp Lepenies: „Die Realität der frühen Demokratie hieß überall: Exklusion”

Till Schmidt 16 April 2025

Wer die Demokratie verteidigen möchte, sollte einen Blick in ihre Geschichte werfen, meint Philipp Lepenies. Im Gespräch zu seinem neuen Buch Souveräne Entscheidungen. Vom Werden und Vergehen der Demokratie geht der Politikwissenschaftler den demokratischen Ursprüngen in Frankreich, England und den USA nach. Und erklärt, warum tugendhafte Bürger entscheidend sind.

Philipp Lepenies: „Die Realität der frühen Demokratie hieß überall: Exklusion”

Gespräch
9 min

Philipp Felsch: „Die Kritische Theorie funktionierte als BRD noir“

Nils Markwardt 30 September 2021

Nach ihrer Rückkehr aus dem US-Exil avancierten Horkheimer und Adorno zu intellektuellen Stars der Bundesrepublik. Kulturhistoriker Philipp Felsch erklärt, warum die Kritische Theorie durch ihre Zeit in LA einen Erfahrungsvorsprung besaß, alsbald einen Habitus der universellen Betroffenheit entwickelte und sich die Studenten schließlich von ihr abwandten.   

Philipp Felsch: „Die Kritische Theorie funktionierte als BRD noir“

Gespräch
9 min

Philipp Felsch: „Habermas ist die Antwort der Frankfurter Schule auf die moderne Gesellschaft“

Moritz Rudolph 04 März 2024

In Jürgen Habermas spiegelt sich die Geistesgeschichte der Bundesrepublik. Philipp Felsch hat ein Buch über ihn geschrieben. Ein Gespräch über den Abschied vom Heidegger-Sound, nachholende Demokratisierung und die Unvernunft der Gegenwart.

Philipp Felsch: „Habermas ist die Antwort der Frankfurter Schule auf die moderne Gesellschaft“

Impulse
4 min

Thomas Müntzer und die Geburt des Kommunismus aus dem Geist der Mystik

Moritz Rudolph 27 Mai 2022

Heute vor 500 Jahren wurde Thomas Müntzer in Mühlhausen hingerichtet. Als Rivale Martin Luthers trat er an der Seite der Bauern im Kampf gegen die Knechtschaft an. Sein mystischer Kommunismus könnte auch heute noch in die Zukunft weisen.

Thomas Müntzer und die Geburt des Kommunismus aus dem Geist der Mystik

Gespräch
7 min

Stuart Jeffries: „Eine Rebellion der Söhne“

Lisa Friedrich 30 September 2021

Die Geschichte der frühen Frankfurter Schule lässt sich auch als Auflehnung von Söhnen gegen die materialistische Sicherheit ihrer Väter erzählen, ja, sogar als ödipalen Kampf

Stuart Jeffries: „Eine Rebellion der Söhne“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Joachim Ritter – Der Philosophenkanzler
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!