Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Nemesis Films

Film

Böses sehen

Theresa Schouwink veröffentlicht am 08 November 2024 2 min

Red Rooms – Zeugin des Bösen handelt von der Obsession einer jungen Frau für einen Serienmörder – und fragt dabei nach dem Verhältnis von Digitalität und Brutalität. Der Film läuft jetzt im Kino.

 

Lady of Shalott ist der Nutzername, den Kelly-Anne, Protagonistin in Red Rooms, dem neuen Film des kanadischen Regisseurs Pascal Plante, im Darknet verwendet. Der Name nimmt Bezug auf eine Ballade des viktorianischen Dichters Alfred Tennyson: Die schöne Lady von Shalott ist in einem Turm auf einer Flussinsel gefangen. Sie darf nicht aus dem Fenster sehen und beobachtet die Welt durch einen Spiegel. Als im Spiegel der Ritter Lanzelot erscheint, widersetzt sie sich der Warnung und schaut nach draußen. Der Spiegel zerbricht, ein Fluch erfüllt sich, die Lady von Shalott steigt in ein Boot und stirbt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
14 min

Ruben Östlund: „Jeder Film verändert die Welt“

Cédric Enjalbert 28 November 2022

Ruben Östlund, zweimaliger Gewinner der Goldenen Palme bei den Filmfestspielen von Cannes, beweist mit jedem seiner Filme seine Vorliebe für Gedankenexperimente. Der Regisseur von Triangle of Sadness, der derzeit in den Kinos läuft, spricht mit uns über seine Inspirationsquellen, seine philosophischen Einflüsse und sein Verständnis von Kunst.

Ruben Östlund: „Jeder Film verändert die Welt“

Artikel
4 min

Vom Bösen gezeichnet, zum Guten bestimmt

Dominik Erhard 21 Juli 2022

Tolkien stellt seine Geschöpfe auf harte Proben und viele von ihnen machen dabei eine gute Figur. Keiner allerdings widersteht dem Bösen so beständig wie Gollum, der tragische Held der Geschichte.

Vom Bösen gezeichnet, zum Guten bestimmt

Impulse
4 min

Dune: grüne Science-Fiction ohne Technik?

Nicolas Gastineau 29 September 2021

Im Jahr 1965 startete Frank Herbert seine Romanreihe Dune, die zu einem der erfolgreichsten Science-Fiction-Klassiker aller Zeiten avancierte. Derzeit läuft eine neue Filmadaption des Stoffs im Kino. Wird sie der brillanten Vorlage gerecht?

Dune: grüne Science-Fiction ohne Technik?

Gespräch
8 min

Susan Neiman: „Der Begriff des Bösen ist zentral für Kants Gesamtwerk“

Helena Schäfer 02 Februar 2024

Die Philosophin Susan Neiman hält die Frage nach dem Bösen für ein Leitmotiv in Kants Schriften. Im Interview spricht sie über das Ringen mit einer Welt, in der Tugend und Glück auseinanderfallen. Mit Blick auf die Massaker vom 7. Oktober 2023 erklärt sie, warum man versuchen sollte, das Böse zu verstehen, zeigt aber auch auf, wo das Verstehen an seine Grenzen stößt.

Susan Neiman: „Der Begriff des Bösen ist zentral für Kants Gesamtwerk“

Salon
4 min

„Dahomey“ – Das Gesicht der Metamorphose

Friedrich Weißbach 20 Februar 2024

In ihrem Film Dahomey begleitet Mati Diop die Rückgabe 26 gestohlener Artefakte von Frankreich an Benin und bringt auf eindrucksvolle Weise die Geister der Vergangenheit zum Sprechen. Der mit dem Goldenen Bären ausgezeichnete Film ist jetzt im Kino zu sehen.

„Dahomey“ – Das Gesicht der Metamorphose

Gespräch
13 min

Was genießen wir am Bösen?

Wolfram Eilenberger 01 Januar 2014

Es fasziniert und verspricht höchste Lust. Doch nur wenige Menschen folgen der Anziehungskraft des Bösen bis zum Ende. Was unterscheidet den Normalbürger von einem Gewaltverbrecher? Joe Bausch, Gefängnisarzt und „Tatort“-Schauspieler, diskutiert mit dem Philosophen und Autor Rüdiger Safranski über Computerspiele, Hirnschäden und die grundmenschliche Freiheit, einfach Nein zu sagen


Artikel
2 min

Ewiger Schlaf durch logischen Fehlschluss?

Marie Castner 10 Mai 2024

Das Klischee der jungen Partygeneration verblasst. Auf den eigenen Schlaf zu achten, wird jungen Menschen immer wichtiger, sie gehen immer früher ins Bett. Doch wie früh ist früh genug?

Ewiger Schlaf durch logischen Fehlschluss?

Impulse
5 min

Gefangen in Retrotopia?

Birthe Mühlhoff 03 August 2021

Ob Twin Peaks, Gilmore Girls oder Godzilla: Kinos und Streamingdienste setzen immer mehr auf Fortsetzungen, Neuauflagen und Remakes des Altbekannten. Handelt es sich dabei um nostalgische Einfallslosigkeit? Oder birgt die Variation des Bewährten vielmehr große Chancen?

Gefangen in Retrotopia?

Artikel aus Heft Nr. 79 Dezember / Januar 2025 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Böses sehen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!