Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Zoë Gayah Jonker (Unsplash)

Essay

Die Verletzlichkeit der Schlafenden

Clara Degiovanni veröffentlicht am 22 September 2023 3 min

Ob man mit verkrampfter oder glückseliger Miene schläft, Seufzer oder Wortfetzen von sich gibt – wenn die Wachsamkeit endet, fallen die sozialen Masken.

 

Im Zug nickt ein Fremder ein und beginnt zu schnarchen. Ein dünner Speichelfaden läuft aus seinem halb geöffneten Mund. Die gegenübersitzenden Fahrgäste werden in dieser Situation unterschiedlich reagieren: Einige werden verlegen wegschauen, gleichgültig sein oder so tun, als ob sie nicht da wären. Andere aber werden von einem seltsamen Anflug von Neugier gepackt werden und anfangen, den Schlafenden aus den Augenwinkeln anzuschauen, einfach nur, um ihn zu beobachten. Aber was wollen sie sehen?

Was uns am Schlaf eines Fremden, der mit unverhülltem Antlitz schläft, fasziniert oder beunruhigt, ist, dass er „sich nicht mehr in Acht“ nimmt, so der Philosoph Louis Lavelle. Seine Gesichtsausdrücke sind dann ein exakter Spiegel seiner Gefühle im Schlaf. Ist er ein glücklicher Träumer, dann wird er selig und wie „wundersam befreit von allen Sorgen seines Menschentums“ erscheinen. Ist er dagegen verärgert oder von einem schrecklichen Albtraum geplagt, wird sein Gesicht „von Ekel, Hass oder Verachtung zerfurcht“ sein, so Lavelle. In jedem Fall enthüllt sich der Schlafende, ja er stellt sich sogar selbst zur Schau. Weil er nicht mehr handelt, „sieht (man) ihn nicht mehr in dem, was er tut, sondern in dem, was er ist“. Sein beruhigter oder zerknirschter Gesichtsausdruck zeigt etwas von ihm selbst, einen Teil seiner tiefsten Identität.

 

Zerbrechlich und intim

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
4 min

Schlaftourismus in der Müdigkeitsgesellschaft

Octave Larmagnac-Matheron 09 November 2022

Der Schlaftourismus ist auf dem Vormarsch, wie eine Reportage von CNN kürzlich zeigte. Doch handelt es sich dabei bloß um eine Modeerscheinung oder um das Alarmsignal einer übermüdeten Gesellschaft? Eine Spurensuche im Reich kollektiver Träume.

Schlaftourismus in der Müdigkeitsgesellschaft

Gespräch
12 min

Robert Pfaller und Paula-Irene Villa im Dialog: Wo liegt die Grenze des Sagbaren?

Nils Markwardt 15 März 2018

Kaum eine Frage wird derzeit kontroverser diskutiert: Ist rücksichtsvolles Sprechen Ausdruck des sozialen Fortschritts? Oder blockieren Sensibilitäten die demokratische Debattenkultur? Der Philosoph Robert Pfaller und die Soziologin Paula-Irene Villa über Verletzlichkeit, Political Correctness und die Macht der Worte.
 

Robert Pfaller und Paula-Irene Villa im Dialog: Wo liegt die Grenze des Sagbaren?

Artikel
4 min

Zwilling des Todes

Theresa Schouwink 22 September 2023

Schon immer wurden Schlaf und Tod miteinander in Verbindung gebracht. Das löst gegensätzliche Reaktionen aus: Für die einen ist der Schlaf der Feind der Lebensfülle, für die anderen ein Zustand glückseliger Ruhe. Darin zeigt sich das grundlegende Dilemma unseres Lebens.

Zwilling des Todes

Impulse
8 min

Lob der Beunruhigung

Gerhard Weinberger 13 Januar 2025

Wenn es drunter und drüber geht, ist die richtige Welthaltung nicht Gelassenheit, sondern Unruhe. Nur sie verhilft uns zu jener Mischung aus Wachsamkeit und Offenheit, mit der wir Krisen meistern können. 

Lob der Beunruhigung

Artikel
1 min

23. Türchen

Anne-Sophie Moreau 23 Dezember 2020

Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 23. Türchen: Unsere Herausgeberin Anne-Sophie Moreau rät zu Ein Mann der schläft von Georges Perec (diaphanes, 112 S., 9,95 €)

23. Türchen

Artikel
8 min

Jacob Böhme und die Gelassenheit

Kilian Thomas 05 Januar 2024

Angesichts multipler Krisen verbreiten sich Misstrauen, Wachsamkeit und Nervosität. Der Mystiker und Philosoph Jacob Böhme vertrat als Reaktion auf den Dreißigjährigen Krieg dagegen die Auffassung: Was wir brauchen, ist Gelassenheit. 

Jacob Böhme und die Gelassenheit

Artikel
2 min

Schlaf als Ware

Theresa Schouwink 05 Januar 2023

Der Schlaftourismus ist auf dem Vormarsch. Ist er eine Blüte der spätmodernen Leistungsgesellschaft oder bezeugt er bereits ihren Untergang?

Schlaf als Ware

Gespräch
13 min

Ich Kanakin, du Kartoffel?

Wolfram Eilenberger 15 Januar 2015

Herkunft ist, was man daraus macht. Die deutsch türkische Rapperin Reyhan Şahin, alias Lady Bitch Ray, und der Schriftsteller Per Leo über Kopftücher als Masken, autoritäre Naziopas und den künstlerischen Kampf um eine eigene Identität


Artikel aus Sonderausgabe 26 Herbst 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Verletzlichkeit der Schlafenden
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!