Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Tim Sonntag für Philosophie Magazin

Bücher

Klassenarbeit

Ulrich Gutmair veröffentlicht am 05 September 2025 4 min

Von Statushierarchien, Lohnarbeit und dem Ideal eines vernünftigen Miteinanders: Der Philosoph Hanno Sauer, die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja und die Schriftstellerin Heike Geißler setzen unterschiedliche Schwerpunkte in ihren Beschreibungen von Ungleichheit.

 

Ein Erbe der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ ist der Mythos, Deutschland sei eine klassenlose Mittelschichtsgesellschaft. Wir wissen, dass dem nicht so ist. Hanno Sauer behauptet sogar: „Klasse ist alles, alles ist Klasse. Oder jedenfalls fast.“ Statushierarchien hätten einen noch viel fundamentaleren Einfluss auf Denken, Handeln und Gesellschaft, „als wir ohnehin schon glauben“, schreibt er in seinem Buch Klasse. Sauer ist kein Marxist. Klasse definiert der Philosoph als sozial konstruierte Knappheit. Erst durch diese Knappheit entstünden ein Oben und ein Unten. Die jeweilige Position auf der Rangfolge des Klassengefüges entscheide darüber, wie viel Prestige, Macht und Ressourcen eine Person erhält.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
3 min

Ungleichheit ist kein Schicksal

Cord Riechelmann 06 Januar 2022

In Anfänge setzen David Graeber und David Wengrow auf die Vielfalt menschheitsgeschichtlicher Entwicklungen – und demontieren den Mythos von der Gesellschaft, die ihren Aufstieg mit dem Preis der Ungleichheit bezahlt.

Ungleichheit ist kein Schicksal

Essay
12 min

Grenzen der Offenheit

Hanno Sauer 07 Mai 2025

Die neue Regierung will Migration stark regulieren. Aus liberaler und libertärer Sicht sprechen die Argumente jedoch klar für offene Grenzen, meint Hanno Sauer. Die Abschottung eines Landes sei moralisch so unplausibel wie die Abriegelung eines Dorfes. 

Grenzen der Offenheit

Essay
5 min

Götterdämmerung

Hanno Sauer 30 März 2023

Verdient Hegels Philosophie wirklich so viel Aufmerksamkeit, wie die Wissenschaft ihr heute zukommen lässt? Nein, meint Hanno Sauer. Antworten auf die Fragen, die Hegel stellte, lassen sich mittlerweile besser ohne ihn finden.

Götterdämmerung

Gespräch
13 min

Was wäre deutsch?

Wolfram Eilenberger 01 Februar 2017

Verfassungspatriotismus, Leitkultur, Täternation? Die Frage nach der Identität ist für Nachkriegsdeutsche besonders heikel. Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff und der Philosoph Peter Trawny erkunden Möglichkeiten einer produktiven Antwort.


Impulse
6 min

Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“

Charles Perragin 25 April 2023

In ihrem jüngst erschienen Buch Undemokratische Emotionen zeigt die Soziologin Eva Illouz, wie politische Bewegungen sich unsere Gefühle zunutze machen. Im Interview spricht sie über die Muster affektiver Politik und den Aufstieg des populistischen Nationalismus in ihrem Heimatland Israel.

Eva Illouz: „Ressentiment ist nicht nur ein Gefühl der Schwachen und Beherrschten“

Impulse
8 min

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie

Andreas Urs Sommer 08 August 2022

Die repräsentative Demokratie lässt das Projekt der Aufklärung unvollendet. Statt selbst über unsere undelegierbaren Angelegenheiten zu entscheiden, setzen andere für uns Zwecke. Ein Plädoyer für den Ausbruch aus der institutionalisierten Unmündigkeit und mehr direkte Demokratie von Andreas Urs Sommer. 

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie

Gespräch
19 min

Der Kampf um das „Volk“ – Populismus und die Krise der Demokratie

Thea Dorn 14 November 2024

Der Begriff Populismus hat in politischen Debatten Konjunktur – aber was genau ist damit gemeint? Nicole Deitelhoff, Wolfgang Thierse und Thea Dorn über Gefahren und Potenziale eines umstrittenen Konzepts.

Der Kampf um das „Volk“ – Populismus und die Krise der Demokratie

Gespräch
16 min

Die Zukunft Europas

Thea Dorn 05 Juni 2024

Welches Selbstbild bräuchte Europa, um sich gegen die multiplen Krisen der Gegenwart behaupten zu können? Diese Frage diskutierten die Soziologin, Philosophin und Historikerin Karolina Wigura und der Historiker Christopher Clark mit der Philosophin und Schriftstellerin Thea Dorn.

Die Zukunft Europas

Artikel aus Heft Nr. 84 Oktober/ November Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Klassenarbeit
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!