KNIFF NR 39: Ziehen Sie eine Show ab!
Philosophie Magazin +
Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Spinoza und die Lebenslust
Entgegen dem Zeitgeist entwarf Baruch de Spinoza, dessen Geburtstag sich heute zum 391. Mal jährt, ein Menschenbild, in dem die vernunftgeleitete Maximierung der Lebenslust im Mittelpunkt steht. Es hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren.
5. Türchen
Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 5. Türchen: Unsere Chefredakteurin Svenja Flaßpöhler rät zu Feuer der Freiheit von Wolfram Eilenberger (Klett Cotta, 396 S., 25 €)
Die in den Krieg ziehen...
"Niemand wird, wenn überhaupt, plötzlich der Schändlichste.“ Im Lichte aktueller Ereignisse wirft diese antike Spruchweisheit die Frage auf, welche psychischen oder sozialen Faktoren dazu führen, dass junge Menschen sich freiwillig einer Terrororganisation anschließen oder in den Krieg ziehen, um in der Fremde grausam zu morden.
Überbrücke die Lücke!
Wenn Menschen sich nicht verstehen, ist der Streit vorprogrammiert. Es sei denn, sie greifen auf Kulturtechniken zurück, die den Umgang erleichtern. Wer sie beherrscht, kann sogar Genuss daraus ziehen.
Mit Rechten leben
Rechte bis rechtsextreme Positionen sind keine Randgesinnung, sondern finden Zuspruch bis weit in die Mitte der Gesellschaft. Unweigerlich teilen viele mit ihren Sympathisanten und Verfechtern den Alltag – im Dorf, in der Familie, im Verein. Was tun? Sollte man sie meiden, bekämpfen, die Brandmauer ins Private ziehen? Oder könnten Empathie, Bindung und Offenheit helfen, die Demokratie im Nahverhältnis zu verteidigen?
Was würden Sie tun?
Philosophie beginnt mit Fragen, die unser Denken auf die Probe stellen. Wie würden Sie in moralisch kniffligen Situationen handeln? Finden Sie heraus, welche ethische Theorie hinter Ihrer Antwort steckt!
Bhagavad Gita - ein Schatz indischer Philosophie
Die um das 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung geschriebene Bhagavad Gita vereint Religion, Metaphysik und Ethik. Der Held des Gedichts ist der Krieger Ardschuna, der zögert, in einen Bruderkrieg zu ziehen, und daraufhin eine Unterweisung des Gottes Krischna erhält. Michel Hulin stellt das Werk vor und gibt dabei auch eine Einführung in die indische Philosophie.
Woran erkennen wir eine richtige Intuition, Herr Gabriel?
Intuitionen können uns in die Irre oder zu tiefen Einsichten und richtigen Entscheidungen führen. Aber wann genau gilt es, der eigenen Intuition gegenüber skeptisch zu werden? Markus Gabriel über eine schwer zu ziehende Grenze.