Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Alex de Brabant

Interview

Mirna Funk: „Opfer zu sein, muss man sich leisten können“

Mirna Funk, im Interview mit Timm Lewerenz veröffentlicht am 12 Februar 2024 10 min

Was lehrt uns die jüdische Geistesgeschichte über eine gute Streitkultur, ethische Pflichten und Liebe auf Augenhöhe? Darum geht es in Mirna Funks jüngst erschienenem Buch. Im Gespräch gibt sie Einblicke in eine Denktradition, die erstaunen lässt.

 

Feminismus, Sexualität, Nah-Ost-Konflikt: Unter den Stimmen, die sich in die Kontroversen der letzten Jahre zu Wort meldeten, sind wenige so scharf und streitbar wie die Mirna Funks. Die jüdische Autorin aus Ost-Berlin wandte sich gegen „Barbie-Feministinnen“ (Der Freitag) und „pseudoprogressive Gerechtigkeitsspinner“ (ZEIT), schreibt mit spitzer Feder gegen Antisemitismus und für ein Frauenbild, das mehr ist als ein Opfer des Patriarchats. In ihrem neuen Buch Von Juden lernen wird deutlich: Ihre oft polarisierenden Debattenbeiträge und ihr Selbstverständnis als engagierte Frau fußen in einer Denktradition, die hierzulande – trotz der Beschwörung eines „christlich-jüdischen Abendlands“ – allzu unbekannt ist. Höchste Zeit also, die Geschichte der jüdischen Philosophie näher kennenzulernen.


Frau Funk, das Judentum habe sich, so schreiben Sie, nicht auf transzendentale und metaphysische Fragen begrenzt, sondern immer auch das „Dilemma der menschlichen Existenz“ mitgedacht. Worin besteht dieses Dilemma?

Das Dilemma besteht darin, dass wir einerseits durch unsere Umwelt bedingt sind, zum Beispiel in der Bildung unseres eigenen Willens. Andererseits sind wir in einem fast rudimentären Sinne auf die Welt geworfen, als vereinzelte Subjekte, die sich ihre eigene Identität, den Sinn ihres Daseins selbst geben müssen. Und genau das verlangt der jüdische Gott Hashem: das aktive Gestalten eines eigenen Lebens.

Ist das die „Wirkungskraft“, die Sie in der jüdischen Denktradition ausmachen? Ein Impuls nicht nur zu Betrachtung, sondern zur Veränderung der Welt?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
3 min

Mirna Funk: „Es geht darum, einander ausschließende Narrative zeitgleich zu dulden“

Kilian Thomas 08 März 2024

Was lehrt uns die jüdische Geistesgeschichte über eine gute Streitkultur? Die Autorin Mirna Funk zu ideologiefreiem Denken.

Mirna Funk: „Es geht darum, einander ausschließende Narrative zeitgleich zu dulden“

Artikel
14 min

Wie schaffen wir das?

01 Februar 2016

Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.

 


Artikel
2 min

Hat Deutschland im Rahmen der Flüchtlingskrise eine besondere historisch bedingte Verantwortung

Aleida Assmann 07 Januar 2016

Während viele Deutsche nach 1945 einen Schlussstrich forderten, der ihnen nach der Nazizeit einen Neubeginn ermöglichen sollte, ist seit den neunziger Jahren in Deutschland eine Erinnerungskultur aufgebaut worden, die die Funktion eines Trennungsstrichs hat. Wir stellen uns der Last dieser Vergangenheit, erkennen die Leiden der Opfer an und übernehmen Verantwortung für die Verbrechen, die im Namen unseres Landes begangen worden sind. Erinnert wird dabei an die Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der Juden und anderer ausgegrenzter Minderheiten. Dieser mörderische Plan konnte nur umgesetzt werden, weil die deutsche Mehrheitsgesellschaft damals weggeschaut hat, als die jüdischen Nachbarn gedemütigt, verfolgt, aus ihren Häusern geholt, deportiert wurden und für immer verschwunden sind. Weil den Deutschen über Jahrhunderte hinweg eingeprägt worden war, dass Juden radikal anders sind und eine Bedrohung darstellen, kam es zu diesem unfasslichen kollektiven Aussetzen von Mitgefühl.


Salon
4 min

„Dreams“ – Träumen muss man sich leisten können

Friedrich Weißbach 20 Februar 2025

Michel Francos Dreams folgt dem jungen, illegalen Einwanderer Fernando, der in der Liebe zu einer privilegierten US-Bürgerin sein Glück sucht – und dabei erkennt, dass einige Grenzen für ihn unüberwindbar bleiben. 

„Dreams“ – Träumen muss man sich leisten können

Gespräch
13 min

Was schulde ich meiner Familie?

Svenja Flasspoehler 15 Oktober 2018

Das Konzept Familie fordert das moderne Individuum permanent heraus. Lässt sich der eigene Freiheitsdrang mit familiären Pflichten vereinen? Wie schwer wiegt der eigene Wille nach Selbstverwirklichung? Ist es legitim, im Zweifesfall eigene Wege zu gehen – und gilt dieses Recht für Mütter und Väter gleichermaßen? Barbara Bleisch streitet mit Norbert Bolz


Artikel
4 min

Was weiß mein Körper?

Svenja Flasspoehler 01 April 2019

Die Frage irritiert. Was soll mein Körper schon wissen? Ist das Problem denn nicht gerade, dass er nichts weiß? Weder Vernunft noch Weisheit besitzt? Warum sonst gibt es Gesundheitsratgeber, Rückenschulen, Schmerztabletten, viel zu hohe Cholesterinwerte. Und wieso gibt es Fitness-Tracker, diese kleinen schwarzen Armbänder, die ihrem Träger haargenau anzeigen, wie viele Meter heute noch gelaufen, wie viele Kalorien noch verbrannt werden müssen oder wie viel Schlaf der Körper braucht. All das weiß dieser nämlich nicht von selbst – ja, er hat es bei Lichte betrachtet noch nie gewusst. Mag ja sein, dass man im 16. Jahrhundert von ganz allein ins Bett gegangen ist. Aber doch wohl nicht, weil der Körper damals noch wissend, sondern weil er von ruinöser Arbeit todmüde und es schlicht stockdunkel war, sobald die Sonne unterging. Wer also wollte bestreiten, dass der Körper selbst über kein Wissen verfügt und auch nie verfügt hat? Und es also vielmehr darum geht, möglichst viel Wissen über ihn zu sammeln, um ihn möglichst lang fit zu halten.


Gespräch
8 min

Stephen Greenblatt: „Sobald man Teil der Lüge wird, ist man nicht ihr Opfer"

Nils Markwardt 01 Februar 2019

Um heutige Autokratien zu verstehen, muss man den bekanntesten Schriftsteller der Welt lesen: William Shakespeare. Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt über die Funktion von Fiktionen und die Geburt der Macht aus dem Drama


Gespräch
16 min

„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“

Kilian Thomas 28 September 2022

Reinhold Messner ist einer der letzten großen Abenteurer der Gegenwart. Mit seiner Ehefrau Diane hat er ein Buch über die sinngebende Funktion des Verzichts geschrieben. Ein Gespräch über gelingendes Leben und die Frage, weshalb die menschliche Natur ohne Wildnis undenkbar ist.

„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Mirna Funk: „Opfer zu sein, muss man sich leisten können“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!