Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Djim Loic (Unsplash)

Begriff

Parkinsons Gesetz

Dominik Erhard veröffentlicht am 01 April 2020 1 min

Eine abzuarbeitende Aufgabe benötigt genauso viel Zeit, wie man dafür hat. Das kommt Ihnen aus dem Alltag bekannt vor? Der Historiker und Philosoph Cyril Northcote Parkinson fasste diese Beobachtung einst sogar in einem „Gesetz“ zusammen.

 

In einem 1955 im Magazin The Economist veröffentlichten Artikel brachte der britische Historiker, Soziologe und Doktor der Philosophie Cyril Northcote Parkinson dieses Phänomen auf den Begriff: „Arbeit“, so hielt er fest, „dehnt sich in genau dem Maße aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.“ „Parkinsons Gesetz“, das heute häufig auf individuelle Aufgaben angewendet wird, entstand ursprünglich aus der Analyse schlecht funktionierender Bürokratien. In Malaysia beobachtete Parkinson seinerzeit eine ebenso umfangreiche wie ineffiziente Kolonialverwaltung und stellte fest, dass die Erledigung einer Aufgabe länger dauert, wenn mehr Menschen als nötig mit dieser betraut werden. Denn Arbeit differenziert sich immer so weit aus, dass stets alle zur Verfügung stehenden Kräfte für die verfügbare Zeit gebunden sind. Somit ist Arbeit nicht wie ein Teller Suppe, den man einmal auslöffelt, sondern gleicht eher einem Hefeteig, der sich ausdehnt, wenn man ihm Zeit gibt. Parkinson unterlag dem von ihm formulierten Gesetz selbst offenbar nicht. In seinen 84 Lebensjahren schrieb er über 60 Bücher. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 51 Apr./Mai 2020 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Parkinsons Gesetz
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!