Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Redaktion des Philosophie Magazins

Kurz gesagt

10 Klassiker der Philosophie – in je einem Satz

Philomag Redaktion veröffentlicht am 06 Juni 2023 2 min

Marc Aurels Selbstbetrachtungen, Philippa Foots Die Natur des Guten oder Ludwig Wittgensteins Untersuchungen – diese Bücher gehören zum Kanon der Philosophiegeschichte. Viele von ihnen sind indes nur schwer verständlich. Zum Einstieg fassen wir für Sie deshalb zehn wichtige Werke in je einem Satz zusammen.

 

Das Werk: Philosophische Untersuchungen (1953)
Der Autor: Ludwig Wittgenstein

Zur Bestimmung der Bedeutung eines Wortes sind keine abstrakten Ideen nötig. Schauen Sie, wie das Wort im Alltag benutzt wird, welchen Regeln seine Verwendung folgt und in welchen Kontexten es vorkommt.

 

Das Werk: Schwerkraft und Gnade (1947)
Die Autorin: Simone Weil

Die Schwerkraft ist nicht nur eine physikalische, sondern auch eine existenzielle Gesetzmäßigkeit, die sich in Rastlosigkeit äußert, weshalb sich seelische Ausgeglichenheit nur durch Anerkennung der inneren Leere unseres Daseins einstellt.

 

Das Werk: Selbstbetrachtungen (ca. 170–178)
Der Autor: Marc Aurel

Wenn Sie die Ungerechtigkeit der Welt stört, beklagen Sie sich nicht, sondern akzeptieren Sie die Macht des Schicksals und ziehen Sie sich in Ihre innere Zitadelle zurück, denn dort regiert die Freiheit.

 

Das Werk: Liberalismus der Furcht (2013 [1989])
Die Autorin: Judith N. Shklar

Liberalismus meint nicht, meine Freiheit gegen die der anderen zu verteidigen, sondern für eine Welt zu sorgen, in der alle Menschen ohne Furcht gemäß ihren Vorstellungen leben können.

 

Das Werk: Die Theodizee (1710)
Der Autor: Gottfried Wilhelm Leibniz

Gott hat das Böse in der Welt weder erschaffen noch es aus Schwäche entstehen lassen, sondern er hat die Welt aus all den Dingen kreiert, die existieren können, und aus der Mischung des Guten mit dem Bösen die beste aller möglichen Welten geschöpft.

 

Das Werk: Über die Demokratie in Amerika (1835)
Der Autor: Alexis de Tocqueville

In demokratischen Gesellschaften kann es zu einer Zentralisierung der Regierungsgewalt bei gleichzeitig abnehmendem Interesse der Bürger an öffentlichen Belangen kommen, da diese sich nur noch um ihr wirtschaftliches Wohlergehen kümmern.

 

Das Werk: Die Natur des Guten (2004)
Die Autorin: Philippa Foot

Die Maßstäbe unseres moralischen Handelns basieren nicht auf rationalen Konstrukten oder individuellem Nutzenkalkül, sondern auf der objektiven und natürlichen Tatsache dessen, was einen guten Menschen ausmacht.

 

Das Werk: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905)
Der Autor: Max Weber

Der „asketische Protestantismus“ hat zur Durchsetzung des „Geistes des Kapitalismus“ beigetragen, da er Berufsarbeit als von Gott aufgegebene Pflicht sieht und der Erfolg als Zeichen der Gnade gilt.

 

Das Werk: Theorie der ethischen Gefühle (1759)
Der Autor: Adam Smith

Das Fundament moralischen Handelns liegt im Vermögen, uns in unsere Mitmenschen hineinzufühlen, deren Billigung uns auch dann maßgeblich bestimmt, wenn sie nur in unserem Geiste anwesend sind.

 

Das Werk: Die Souveränität des Guten (2023 [1970])
Die Autorin: Iris Murdoch

Moralität zeigt sich nicht in öffentlichen Handlungen, sondern im inneren Ringen des Menschen mit seiner naturgegebenen Selbstsucht, der er unter anderem im Gebet und in der Kontemplation schöner Kunst zu entkommen vermag. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
3 min

Zwölf Klassiker der Philosophie – in je einem Satz

Philomag Redaktion 15 Juni 2021

Platons Der Staat, Kants Kritik der reinen Vernunft oder Hannah Arendts Vita activa – diese Bücher gehören zum Kanon der Philosophiegeschichte. Viele von ihnen sind indes nur schwer verständlich. Zum Einstieg fassen wir für Sie deshalb zwölf wichtige Werke in je einem Satz zusammen.

Zwölf Klassiker der Philosophie – in je einem Satz

Artikel
2 min

Ludwig Wittgensteins „Tractatus logico-philosophicus“

Timm Lewerenz 13 November 2023

Die „Sprache verkleidet den Gedanken“, schreibt Ludwig Wittgenstein in seinem Tractatus logico-philosophicus. Doch welchen Gedanken verkleidete Wittgenstein selbst mit diesem Satz?

Wittgenstein und der Sinn

Impulse
2 min

Wittgenstein und der Sinn

Steffan Mekiffer 29 April 2022

Ludwig Wittgenstein, der am 29. April 1951 gestorben ist, hielt die meisten philosophischen Sätze für schlicht „unsinnig“. Was er damit meinte? Wir helfen Ihnen in dieser Folge von Klassiker kurz erklärt weiter!

Wittgenstein und der Sinn

Impulse
2 min

Netzlese

Philomag Redaktion 04 Oktober 2020

Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit einer Würdigung der großen Denkerin Philippa Foot, der Digitalisierung von Niklas Luhmanns Zettelkasten, systemischen Rassismus in der Philosophiegeschichte, den Fallstricken der Demokratisierung der Demokratie sowie den Anti-Infektionsschutzdemos als verquere Wiederkehr der neoliberalen Botschaft. 

Netzlese

Impulse
9 min

Philosophie für schwere Zeiten

Hélène L'Heuillet 13 März 2021

Vielen Menschen setzt die Pandemie psychisch zu. Um trotz der aktuellen Lage nicht die innere Freiheit zu verlieren, empfiehlt die Philosophin und Psychoanalytikerin Hélène L'Heuillet die Lektüre der Selbstbetrachtungen des Stoikers Mark Aurel.

Was ist Stoizismus?

Essay
6 min

Das Oxford-Quartett

Florian Oegerli 16 Dezember 2019

Die Männer sind alle im Krieg. In ihrer Abwesenheit schließen die vier Oxforder Philosophinnen Elizabeth Anscombe, Philippa Foot, Mary Midgley sowie Iris Murdoch Freundschaft und entwickeln ein Denken, das zugleich sehr neu und sehr alt ist. 

Das Oxford-Quartett

Bücher
2 min

Denklandschaften

Gert Scobel 08 Juli 2021

In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel den Philosophischen Bemerkungen Ludwig Wittgensteins, die eindrücklich zeigen, wie der Philosoph dachte und schrieb.

Nicht nichts

Impulse
2 min

Mark Aurels Pizza Bianca

Bernd Piringer 15 April 2015

für 4 Personen 500 g Mehl 1,5 TL Trockenhefe 375 ml lauwarmes Wasser 4 EL Olivenöl unbehandeltes grobes Salz 1 TL fein gehackte Rosmarinblätter   Von deinem Vater hast du die Männlichkeit, von deiner Mutter die Wohltätigkeit; von Antoninus die Wertschätzung der T..


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. 10 Klassiker der Philosophie – in je einem Satz
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!