Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: Emmanuel Polanco; Bildvorlage: picture-alliance

Essay

Sunzi und das strategische Denken

Rémi Mathieu veröffentlicht am 01 Februar 2018 8 min

Die Sunzi zugeschriebene Kunst des Krieges ist ein mehr als tausend Jahre altes Meisterwerk der chinesischen Kultur: Die darin entwickelte Wissenschaft des Hakenschlagens hat indes kaum an Aktualität eingebüßt und erlaubt auch einen klareren Blick auf die chinesische Politik der Gegenwart.

 

Es lässt sich nicht bestreiten: Sunzi1 gehört neben Laotse und Konfuzius zu jenen chinesischen Autoren, die man kennen muss. Es macht sich immer gut, im Laufe eines Gesprächs ein paar seiner Aphorismen einzustreuen. Ob sie historisch verbürgt sind, ist dabei zweitrangig. Sunzi ist Teil einer mehr als tausend Jahre alten Gelehrtenkultur, die sich auch Bereichen zugewendet hat, für die sich damals nur wenige Zeitgenossen interessierten. Sein Denken scheint über die Jahrhunderte hinweg nichts von seiner Aktualität eingebüßt zu haben und wirkte weit über Asien hinaus. Verbunden wird sein Name vor allem mit der Kunst des Krieges. So heißt es, dass Mao sich als Guerillachef von dieser Schrift leiten ließ. Immer wieder liest man, dass selbst Guerillatruppen in Südamerika Sunzi für sich in Anspruch nahmen. Und vielleicht lassen sich die strategischen Konzepte von Meister Sun ja auch auf andere Aspekte unseres gesellschaftlichen und privaten Lebens anwenden.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
13 min

Kritik des Krieges

Christoph Menke 05 Januar 2024

Bellizisten und Pazifisten ist eines gemeinsam: Sie urteilen über den Krieg und instrumentalisieren ihn für ihre Zwecke. Damit aber wird die wahrhaft unheimliche Macht des Krieges verkannt, die in Wahrheit uns beherrscht und nicht umgekehrt. Nur wenn wir lernen, über diese Eigendynamik des Krieges zu sprechen, ist Befreiung möglich.

Kritik des Krieges

Artikel
5 min

Theorien des Krieges

Annika Fränken und Friedrich Weißbach 28 Februar 2022

Wer einen Krieg führt, findet immer eine Rechtfertigung. Aber für welchen Zweck ist Krieg ein legitimes Mittel? Sechs philosophische Positionen, die um die richtige Deutung des Krieges ringen.

Theorien des Krieges

Impulse
4 min

Zwischenruf zur Frage der Gewalt

Hartmut Rosa 24 April 2023

Angesichts des Krieges im Sudan fordert der Westen die Parteien zu Gewaltverzicht und Verhandlungen auf. Mit Blick auf den Ukraine-Krieg indes werden Friedensbemühungen als Bündnis mit dem Bösen angeprangert. Ist das konsistent? Ein Impuls von Hartmut Rosa.

Zwischenruf zur Frage der Gewalt

Impulse
8 min

Brauchen wir eine linke „Ästhetisierung der Politik“?

Johan Wientgen 20 Dezember 2024

Der italienische Marxist Antonio Gramsci entwickelte bereits in den 1920er Jahren das Konzept der „kulturellen Hegemonie“. Während jedoch die progressiv-liberale Linke versucht, weiter mit Sachlichkeit zu trumpfen, nutzen die Rechten diese ideologische Taktik bereits weltweit. Ist es Zeit für ein strategisches Umdenken?

Brauchen wir eine linke „Ästhetisierung der Politik“?

Salon
4 min

Lässt sich Sexarbeit wertfrei betrachten?

Hendrik Buchholz 29 März 2023

Die Mediathek von Arte ist um einen eindrücklichen Dokumentarfilm reicher geworden. Bonnie und die tausend Männer zeigt das Leben einer dänischen Sexarbeiterin. Der Film lehrt uns, die komplexen Beweggründe der menschlichen Existenz zu achten.

Lässt sich Sexarbeit wertfrei betrachten?

Gespräch
5 min

Warum sollten Philosophen die Bibel lesen?

Catherine Newmark 11 April 2017

Was macht die Bibel für Philosophen interessant? Was kann uns ein mehrere tausend Jahre alter Text noch für die Gegenwart lehren? Susan Neiman ist überzeugt: Das Alte Testament ist nicht nur für das Verständnis unserer Kulturgeschichte wichtig, sondern wirft auch fundamentale ethische Fragen auf.

Warum sollten Philosophen die Bibel lesen?

Gespräch
1 min

Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels

Philomag Redaktion 16 September 2020

Warum ist der vor 250 Jahren geborene Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Denker der Freiheit? Was macht sein Schaffen für uns heute noch relevant? Und welches seiner Werke ist das bedeutendste? Auf der diesjährigen phil.cologne sprechen wir im Videointerview mit Klaus Vieweg über die Aktualität des Philosophen. Klaus Vieweg, geboren 1953, ist Professor für klassische deutsche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der international führenden Hegel-Experten. Im Juli erschien sein Buch Hegel. Der Philosoph der Freiheit im C. H. Beck Verlag.

Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels

Impulse
2 min

Projizierte Kunst

Dominik Erhard 03 April 2021

Das Metropolitan Museum of Art macht Werke von Weltrang per Instagram-Filter erfahrbar. Aber zerstört das nicht die Aura der Meisterwerke? Keineswegs, wie ein Blick in die Schriften Walter Benjamins zeigt.

Projizierte Kunst

Artikel aus Heft Nr. 38 Feb./Mär. 2018 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Sunzi und das strategische Denken
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!