Christine de Pizan – die erste Feministin?
Mit ihrer literarischen Utopie einer weiblichen Gesellschaft gilt Christine de Pizan vielen als erste Feministin und steht mit ihrer Kritik am frauenfeindlichen Rosenroman am Anfang der frühneuzeitlichen Debatte um Status und Rechte der Frau.
Christine de Pizan, 1365 in Venedig geboren, folgt als Sechsjährige ihrem Vater, einem angesehenen Arzt und Astrologen, an den Hof von Karl V. von Frankreich, der ihn zu seinem Leibarzt berufen hatte. Tommaso da Pizzano war, wie sie selbst im Buch von der Stadt der Frauen berichtet, neugierig und aufgeschlossen: Der Vater „glaubte keineswegs, das Erlernen einer Wissenschaft gereiche einer Frau zum Schaden“, und als er ihre Neigung für das Studium der Literatur erkannte, „machte es ihm große Freude“. Ihre viel traditionellere Mutter hingegen, die sie, „wie es für Frauen gemeinhin üblich ist, mit Handarbeiten beschäftigen wollte“, verhinderte, dass die Berufung der Tochter schon in jüngeren Jahren voll zur Entfaltung kam.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Hélène Cixous: „Beim Schreiben muss man dem Körper alles abverlangen“
Sie ist eine führende Denkerin der Dekonstruktion und avancierte mit ihrer Theorie der Écriture feminine zu einer der einflussreichsten Feministinnen des 20. Jahrhunderts. Im Gespräch erklärt Hélène Cixous, warum ihr Konzept des weiblichen Schreibens auch in Zeiten von #MeToo noch anschlussfähig ist

Reisen im eigenen Zimmer
Anfang des 19. Jahrhunderts avancierte Xavier de Maistres Bericht aus der heimischen Quarantäne zum literarischen Bestseller. Heute liest er sich erstaunlich aktuell.
Omri Boehm: „Die Wahrheit über Israel zu zensieren, leistet dem Antisemitismus Vorschub“
Gerade in Deutschland steht Kritik an israelischer Politik schnell unter Antisemitismusverdacht. Der israelische Philosoph Omri Boehm wendet sich gegen eine Mythisierung des Holocausts und fordert eine Rationalisierung der Debatte. Ein Gespräch über falsche Identitätspolitik – und eine Utopie namens Israel.

Kritik der Kritik
In ihrer langen Geschichte sah sich die Kritische Theorie immer wieder mit Kritik aus verschiedenen Denkrichtungen und konträren politischen Lagern konfrontiert. Warum und worüber Karl Popper, Arnold Gehlen und Niklas Luhmann sich mit der Frankfurter Schule stritten

Der unvergleichliche Wert der Tiere
Die Philosophin Christine Korsgaard zeigt, dass auch nichtmenschliche Lebewesen „Zwecke an sich selbst“ sind – und fordert praktische Konsequenzen.

Schwangere Könige und Fischmänner
Utopische Gedankenexperimente ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des weiblichen Schreibens und des feministischen Denkens. In ihnen spiegeln sich die jeweiligen gesellschaftspolitischen Debatten – und werden weiter vorangetrieben.

Peter Paul Schnierer: „In der Wesenlosigkeit zeigt sich das absolut Böse“
Was ist das Böse, das uns in Mittelerde begegnet? Im Gespräch entwirft Peter Paul Schnierer eine kleine Typologie der dunklen Kräfte und erläutert ihre literarischen Wurzeln.

"Auch Insekten haben einen moralischen Status"
Eine Studie der Radboud University in Nijmegen zeigt, dass die Biomasse von Insekten um 76 Prozent zurückgegangen ist. Wie das unser Verhältnis zur Umwelt verändert, erklärt der Philosoph Martin Gorke