Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: akg/Science Photo Library

Philosophinnen

Émilie du Châtelet: Glück und Gravitation

Florian Oegerli veröffentlicht am 18 Oktober 2019 2 min

Sie war eine Physikerin ersten Ranges, publizierte zur Moralphilosophie und beeinflusste Immanuel Kant. Dennoch war sie lange Zeit bloß als Geliebte Voltaires bekannt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
8 min

Voltaire und die Toleranz

Philippe Raynaud 21 November 2024

Kein Philosoph hat die Toleranz einflussreicher verteidigt als der französische Aufklärer Voltaire, der heute vor 330 Jahren geboren wurde. Mögen die Feinde dieses Ideals heute auch andere sein, die Grundfragen bleiben die gleichen. Voltaire spricht zu uns als Zeitgenosse, wie Philippe Raynaud argumentiert.

Voltaire und die Toleranz

Gespräch
9 min

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Theresa Schouwink 02 Juni 2022

Seit Beginn des Ukrainekriegs sind sie wieder in aller Munde: Helden. Der Philosoph Dieter Thomä erläutert, warum auch Demokratien Helden brauchen, die Gleichsetzung mit Soldaten aber problematisch ist.

Dieter Thomä: „Wenn Soldaten Helden sind, dann zweiten Ranges“

Impulse
4 min

Als Voltaire von den unbeugsamen Ukrainern sprach

Octave Larmagnac-Matheron 07 März 2022

Schon Voltaire beobachtete eine ukrainische Freiheitsliebe, die weit in die Geschichte zurückreicht. Damals wurden die Ukrainer mit den Kosaken gleichgesetzt, deren Widerständigkeit den Zaren zur Weißglut trieb.

Als Voltaire von den unbeugsamen Ukrainern sprach

Impulse
2 min

Immanuel Kant und synthetische Urteile

Lea Wintterlin 09 September 2021

Wie sind synthetische Urteile a priori möglich? Immanuel Kant weiß die Antwort – aber Sie verstehen schon die Frage nicht? Wir helfen in unserer Rubrik Klassiker kurz erklärt weiter!

Immanuel Kant und synthetische Urteile

Impulse
3 min

Immanuel Kant: „Der Mensch ist das einzige Tier, das arbeiten muss“

Frédéric Manzini 02 Februar 2023

Ist Arbeit eine Notwendigkeit, ein Vergnügen oder eine Pflicht? Immanuel Kant hat sich für die dritte Option entschieden. Es folgt eine Erklärung, ausgehend von einem Zitat aus Über Pädagogik.

Immanuel Kant: „Der Mensch ist das einzige Tier, das arbeiten muss“

Essay
9 min

Kant und der Rassismus

Marianna Lieder 02 Januar 2021

Immanuel Kant gilt als der bedeutendste Philosoph der deutschsprachigen Aufklärung. Manche halten ihn gar für den größten Denker überhaupt. Vor einiger Zeit wurden Vorwürfe laut: Kant soll Rassist gewesen sein. Stimmt das?

Kant und der Rassismus

Impulse
4 min

Immanuel Kants: Zum ewigen Frieden

Annika Fränken 07 April 2022

Nie wieder Krieg war vor über 75 Jahren die Leitidee der europäischen Einigung. Über die Voraussetzungen eines ewig anhaltenden Friedens schrieb am Ende des 18. Jahrhunderts bereits Immanuel Kant.

Immanuel Kants: Zum ewigen Frieden

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Kant

Philomag Redaktion 02 Februar 2024

2024 jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants zum 300. Mal. Zeit, sich das Werk des großen Philosophen aus Königsberg zu vergegenwärtigen. Die Sonderausgabe des Philosophie Magazins bietet eine anschauliche Einführung entlang der kantischen Fragen „Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“, „Was darf ich hoffen?“, die gemeinsam erklären, was Menschsein bedeutet.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Kant

Artikel aus Sonderausgabe 13 2019 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Émilie du Châtelet: Glück und Gravitation
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!