KI, wie können wir mitreden?
Die Geschichte lehrt: Unsere Technikträume reichen weit zurück. Die Gegenwart zeigt: Künstliche Intelligenz hat hohe Zugangsbarrieren. Und die Zukunft: liegt vielleicht in der Quellcodekritik. Drei neue Bücher suchen aus unterschiedlichen Perspektiven nach Orientierung.
Je unspektakulärer die künstliche Intelligenz daherkommt, desto größer ist der Bedarf an Orientierung. Es ist leicht, eine Meinung zu Killerrobotern oder Superintelligenz zu haben. Wenn aber Chatbots und Algorithmen zur automatischen Entscheidungsfindung in den Alltag einsickern, schwinden Gewissheiten: Soll man diese Entwicklung begrüßen oder eher nicht? Was ist wünschenswert, vielleicht sogar großartig, und was bedenklich? Womit haben wir es überhaupt zu tun?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo