Selbstlosigkeit mit Renditeaussicht: Philanthropie als Gefahr für die Demokratie?
Philanthropen spenden Milliarden für die Bekämpfung von Hunger, Krankheiten oder des Klimawandels. Doch unter der Oberfläche der guten Zwecke verbergen sich demokratietheoretische Probleme: Philanthropie gehorcht oft dem Profitstreben großer Konzerne, verdrängt staatliche Strukturen und entzieht sich der Kontrolle durch die Öffentlichkeit.
Das 2006 gegründete „AGRA-Projekt“ – Allianz für eine grüne Revolution in Afrika – versprach Großes: Über eine Milliarde Dollar spendeten die Bill & Melinda Gates Foundation und die Rockefeller-Stiftung; die Bundesregierung finanzierte das Projekt mit. Ziel des Projekts war es, bis 2020 die Erträge und Einkommen von 30 Millionen Kleinbauern zu verdoppeln und Hunger und Armut in 20 afrikanischen Ländern zu halbieren. Die Erfolgsbilanz ist allerdings sehr umstritten. Die Organisation hat nicht nur ihre Ziele verfehlt – zum Beispiel stieg der Anteil der an Hunger leidenden Menschen in 13 der AGRA-Schwerpunktländer um 30 Prozent auf 130 Millionen Menschen – sondern legte auch offen, dass ein konzerngetriebener Ansatz und die nahegelegte Deregulierung von großen Saatgut- und Düngemittelherstellern nicht zur Beendigung des Hungers beitrugen.
Auch wenn sich der Erfolg der AGRA in Grenzen hält, liegen philanthropische Bemühungen zur Bekämpfung der großen globalen Probleme wie Hunger, Krankheiten und dem Klimawandel, stark im Trend. Zum Beispiel spendeten die amerikanischen Milliardäre Jeff Bezos und Elon Musk jüngst zusammen über 15 Milliarden Dollar für Forschungszwecke, die dem Klimawandel entgegenwirken sollen. Im 20. und 21. Jahrhundert wurden immer mehr Stiftungen gegründet – ein Trend, der bis heute nicht abreißt, was das Forbes-Magazin dazu veranlasste, vom „goldenen Zeitalter der Philanthropie“ zu sprechen. Doch steht Wohltätigkeit von Tech-Milliardären seit einiger Zeit, und nicht nur seit den jüngsten Studien zum AGRA-Projekt, unter dem Schlagwort „Philanthrokapitalismus“ vermehrt in der Kritik. Die Kritik richtet sich auf die unzureichende Performanz herkömmlicher philanthropischer Organisationen und auch auf die negativen Folgen philanthrokapitalistischer Aktivitäten.
Der Begriff des Philanthrokapitalismus kam 2006 im Magazin The Economist auf und wurde anschließend dazu verwendet, die Intention des wohltätigen Gebens der Superreichen mit der Doktrin des wirtschaftlichen Denkens zusammenzuführen. Noch anders als im Zeitalter der Philanthropen des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts – man denke an Rockefeller, Carnegie und viele andere – besteht der Philanthrokapitalismus nicht mehr nur im altruistischen Akt des Gebens, sondern geht mit dem Anspruch einher, auch „besser und effektiver“ zu spenden und sozial zu investieren. Dazu kommt die Annahme, dass auch vorwiegend privatwirtschaftlich tätige Unternehmen maßgebliche Antworten auf ökologische oder soziale Herausforderungen unseres Planeten liefern.
Geschichtliche Ursprünge der Philanthropie
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Gibt es einen guten Tod?
Kein Mensch entgeht dieser Frage. Für die meisten bleibt sie mit Angst behaftet. In den aktuellen Debatten zur Sterbehilfe wird über den guten Tod vor allem im Sinne des guten Sterbens und damit reiner Machbarkeitserwägungen verhandelt. Wo liegen unvertretbare Leidensgrenzen? Hat der Mensch das Recht, selbst über sein Ende zu bestimmen? Gibt es den wahrhaft frei gewählten Suizid überhaupt? Im Zuge dieser Konzentration auf das Sterben geraten die lebensleitenden Fragen aus dem Blick. Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit und der unserer Nächsten um? Können wir uns mit dem Tod versöhnen? Wie sieht eine menschliche Existenz aus, die ihr Ende stets verdrängt? Oder ist das bewusste Vorauslaufen in den Tod – wie es beispielsweise Sokrates oder Heidegger behaupten – nicht gerade der Schlüssel zu einem gelungenen Dasein? Mit Beiträgen unter anderem von Svenja Flaßpöhler, Reinhard Merkel, Philippe Forest, Thomas Macho und David Wagner
Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie
Die repräsentative Demokratie lässt das Projekt der Aufklärung unvollendet. Statt selbst über unsere undelegierbaren Angelegenheiten zu entscheiden, setzen andere für uns Zwecke. Ein Plädoyer für den Ausbruch aus der institutionalisierten Unmündigkeit und mehr direkte Demokratie von Andreas Urs Sommer.

Das Ende der Autonomie?
Wir leben in einer Welt, in der uns Konzerne umfassender ausspähen als Geheimdienste. Entzieht die Digitalisierung einem selbstbestimmten Leben die Grundlagen? Harald Welzer und Reinhard Merkel im Streitgespräch.
Effektiver Altruismus
Wallstreet-Banker, die nur deshalb so viel Geld scheffeln, um möglichst viel davon für wohltätige Zwecke zu spenden?
Timothy Snyder: Wie verhindern wir die Tyrannei?
Für den von Hannah Arendt inspirierten Historiker zeichnet sich der Totalitarismus durch die Zerstörung staatlicher Strukturen aus. Genau darin besteht auch die Bedrohung, die von den neuen rechtspopulistischen Bewegungen ausgeht. Er warnt vor einem neuen Faschismus – und gibt Hinweise zum Widerstand.
Skin Hunger
Durch die Coronakrise haben viele ein Phänomen kennen gelernt, mit dem Psychologen sich schon länger beschäftigen: der Hunger nach Haut.

Tech-Aristokratismus
Elon Musk weitet seine Marktmacht aus und macht so eine Befürchtung wahr, die der Philosoph Tocqueville bereits im 19. Jahrhundert hegte. Staatliche Kontrolle kann dennoch nicht die Antwort sein, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Sind wir alle Kannibalen, Herr Varatharajah?
Der Philosoph und Schriftsteller Senthuran Varatharajah legt in seinem zweiten Roman Rot (Hunger) die Zärtlichkeit im Monströsen frei und beschreibt den Fall des sogenannten „Kannibalen von Rotenburg“ als Liebesgeschichte. Ein Gespräch über Hunger.
