Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Robert Morris (1931-2018), Untitled, 1968, Foto: © Olaf Pascheit

Ausstellung

Wo sind wir?

Dominik Erhard veröffentlicht am 24 August 2021 1 min

Die Hamburger Kunsthalle nimmt mit der Ausstellung Out of Space vermeintliche Gewissheiten in den Blick und fragt: Was ist Raum?

Mit der Ausstellung Out of Space stellt die Kunsthalle Hamburg eine Frage, die auch die Philosophiegeschichte seit geraumer Zeit umtreibt: Was ist Raum? Dabei bewegen sich sämtliche Installationen, Skulpturen und Videos zwischen den beiden Polen, die die Philosophen Immanuel Kant und Ernst Cassirer aufspannen. Denn wo der Denker aus Königsberg Raum (und Zeit) als a priori gegeben ansieht und damit von menschlicher Wahrnehmung unabhängig denkt, geht Ernst Cassirer vom Gegenteil aus.

Diesem zufolge gibt es gerade keine „allgemeine, schlechthin feststehende Raum-Anschauung, sondern der Raum (erhält) seinen bestimmten Gehalt erst von der ‚Sinnordnung‘, innerhalb derer er sich jeweils gestaltet“, wie er in seiner 1923 veröffentlichten Philosophie der symbolischen Formen festhält. Oder anders gesagt: Raum ist für Cassirer nicht einfach existent, sondern wird stets durch menschliche Wahrnehmung geformt und verändert. Mit Robert Morris’ Untitled stellen die Kuratoren der Ausstellung ein Werk ins Zentrum, das sich im Kant-Cassirer-Spannungsfeld bewegt: Das Labyrinth aus sichtdurchlässigen Aluminiumgittern ist eine einzigartige Raumerfahrung, die den Besucher vor die Frage stellt: Ist der Raum einfach da – oder bin ich es, der ihn durch meine Wahrnehmung erschafft? •

Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg / bis 28.11.2021

Aufmacher: Robert Morris (1931-2018), Untitled, 1968, Streck-Aluminium, 16 Teile, je 124 x 130 x 16 cm, Hamburger Kunsthalle, Schenkung Susanne und Michael Liebelt, Hamburg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Olaf Pascheit

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Salon
6 min

„The Last of Us“ – Wie ein mutierter Pilz unsere ethischen Gewissheiten ruiniert

Nicolas Gastineau 24 Februar 2023

Die Serie The Last of Us führt uns in eine Welt, in der ein Pilz Menschen zu Zombies macht. Dabei stellt der lebende Organismus auch unsere moralischen Gewissheiten infrage. Nicolas Gastineau erklärt, warum.

„The Last of Us“ – Wie ein mutierter Pilz unsere ethischen Gewissheiten ruiniert

Salon
2 min

Darstellung des Unbewussten

Friedrich Weißbach 05 Januar 2024

Die Kunsthalle Tübingen präsentiert mit Innenwelten – Sigmund Freud und die Kunst eine Ausstellung, die den Einfluss der Psychoanalyse auf die Kunst untersucht.

Darstellung des Unbewussten

Essay
5 min

Die TikTokisierung der Welt

Adrian Lobe 01 September 2025

Der physische Raum folgt zunehmend der Ästhetik und Funktionslogik virtueller Welten: Einerseits werden Objekte aus dem virtuellen Raum „importiert“. Andererseits wird der öffentliche Raum wie ein Reel konsumiert.

Die TikTokisierung der Welt

Impulse
4 min

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Friedrich Weißbach 18 Januar 2023

Als Protest gegen den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath zur Abtragung von Kohle kam es zu zahlreichen Blockaden durch Klimaaktivisten. Ihr Widerstand wurde von vielen Politikern als antidemokratisch angeklagt. Schaut man jedoch genau hin, zeigt sich: Die vermeintlichen Demokraten sind die eigentlichen Antidemokraten.

Lützerath: Wer ist hier undemokratisch?

Artikel
5 min

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Max Urbitsch 23 Juni 2025

Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rückt Paul Klees Zeichnung Angelus Novus in den Mittelpunkt – und dessen Bedeutung für die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Max Urbitsch hat die Ausstellung besucht. 

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Artikel
7 min

Woher kommt das Neue?

Nils Markwardt 01 Februar 2018

Es gibt diesen Punkt, an dem das Alte nicht mehr passt. Mit einem Mal werden Gewohnheiten schal, Gewissheiten brüchig, Routinen und Rituale zu eng. Aber was tun, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während unklar ist, wo es zu suchen wäre? Wie soll es sich einstellen, das Neue? Woher kann es kommen? Aus uns selbst oder aus dem Nichts? Ist das Neue überhaupt eine Befreiung – oder ein gesellschaftlicher Imperativ im Zeichen des technischen Fortschritts? Bleib up to date! Erfinde dich neu! Sei kreativ! Das sind die Losungen unserer Zeit, deren permanenter Wandel uns zur Anpassung zwingt. Wagen wir also den Sprung ins Ungewisse, um zu finden, was noch nicht da ist.

 


Bücher
4 min

Kulturanzeiger – Ausstellung: Was ist Aufklärung?

Deutsches Historisches Museum in Kooperation mit dem Philosophie Magazin 24 Februar 2025

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Museen ausgewählte Ausstellungen vor und binden deren zentrale Ideen durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Die Ausstellung Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert des Deutschen Historischen Museums.

Kulturanzeiger – Ausstellung: Was ist Aufklärung?

Essay
10 min

Willkommen im Symbiozän

Richard Kearney 16 Dezember 2021

In unserer vom Digitalen dominierten Kultur nimmt der Tastsinn nur noch nachrangige Bedeutung ein, was uns zunehmend vor Probleme stellt. Wir sollten deshalb Offline-Aktivitäten und neuen Haptotechnologien Raum lassen, meint Richard Kearney.

Willkommen im Symbiozän

Artikel aus Heft Nr. 59 August/September 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wo sind wir?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!