Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: ABACAPRESS; Zoonar; CC BY 3.0 DEED

Impuls

Savonarolas Erbin?

Moritz Rudolph veröffentlicht am 05 Februar 2024 4 min

Die Historikerin Cecilie Hollberg hat ihre Wahlheimat Florenz mit einer „Hure“ verglichen, die sich an Touristen verkauft, und damit einen Skandal ausgelöst. Ihre Wortwahl erinnert an den Bußprediger Savonarola, weist aber in eine andere Richtung.

 

Museen haben nicht nur den Auftrag, ihre Exponate zu pflegen, sondern auch den Geist der Stadt. Als Welterbekammern (Louvre), Zeitgeistometer (MoMA), architektonische Juwelen (Guggenheim-Museum in Bilbao) oder Debattenforen (Hygienemuseum in Dresden) sind sie so etwas wie der diskursive Arm der Kunst. Von dieser Funktion hat Cecilie Hollberg, Direktorin der Galleria dell’Accademia in Florenz, Gebrauch gemacht, als sie in einem Interview den Zustand ihrer Stadt beklagte: Florenz, das von Touristen überlaufen wird, unter der Last der Souvenirshops ächzt und für Einheimische kaum noch zu bezahlen ist, betreibe einen Ausverkauf seiner schönen Stellen, letztlich seiner Seele. Hollberg warnt: „Wenn eine Stadt erst einmal zur Hure geworden ist, ist es für sie schwierig, wieder Jungfrau zu werden. Wenn jetzt nicht die absolute Bremse gezogen wird, gibt es keine Hoffnung mehr.“

 

Fegefeuer der Eitelkeiten

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin Schmidt | Samstag, 10. Februar 2024 - 01:20

Ich kann mir schon vorstellen, dass zu viele Touristen ein Problem sein können. Vielleicht hilft Umverteilung vom Tourismus durch höhere Abgaben zu anderen wirtschaftlichen Standbeinen und gesellschaftlichen Werten, welche das Leben in der Stadt wieder attraktiver machen. AirBnB zum Beispiel wird ja an vielen Orten der Welt zunehmend reguliert, damit solche Orte lebenswert bleiben, was auch für die "Seele" einer Stadt vital sein kann.
Die Politik dafür wäre, so stell ich mir das vor, einfacher zu organisieren, wenn Italien ein Zweiparteiensystem mit zwei guten Parteikonzepten hätte.

Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Savonarolas Erbin?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!