Olaf Müller: „Wer die Atomkriegsgefahr glaubt kontrollieren zu können, leidet unter einer Kontrollillusion“
Der Philosoph Olaf Müller ist bekennender Pazifist. Im Ukrainekrieg empfiehlt er dem Westen Zurückhaltung. Ein Gespräch über Unwissen, Waffenlieferungen, die Gefahr des Atomkriegs und das Gute im Menschen.
Herr Müller, kann man im Angesicht des barbarischen Angriffskriegs in der Ukraine noch Pazifist sein?
Der Pazifismus war nie für schönes Wetter. Wir hatten in den letzten Jahrtausenden immer wieder extrem brutale Angriffskriege, und deswegen hat es nur sehr wenig Leute gegeben, die sich auf einen ernstzunehmenden Pazifismus einlassen konnten. Die Perserkriege, die napoleonischen Kriege, der Erste Weltkrieg, der Zweite Weltkrieg und auch dieser barbarische Angriff auf die Ukraine lassen jedes Mal nachvollziehbare Zweifel am Pazifismus aufkommen. Pazifisten und ihre Gegner sind sich darin einig, dass Putins Überfall ein verbrecherischer, moralisch verwerflicher Krieg ist: Putin hat die Pflicht, ihn zu beenden, er muss das Morden stoppen, er muss seine Truppen abziehen. Das alles steht fest; die Sicherheit dieser Aussagen übertrifft bei weitem alles, was ich nun noch mit Ihnen besprechen möchte. Versuchen wir es trotzdem, trotz meiner eingestandenen Unsicherheit in der eigenen Position. Bei der Frage, was auf der Gegenseite – seitens der Ukraine und des Westens – zu tun ist, muss unterschieden werden zwischen dem, was die Ukrainer tun sollten, und dem, was wir tun sollten. Ich verstehe Moralphilosophie als eine Disziplin, die sich zuallererst auf das eigene Handeln konzentriert. Sie fragt: Was dürfen wir tun? Was müssen wir tun? Was dürfen wir nicht tun? Es scheint klar, dass wir nicht in diesen Krieg hineingezogen werden dürfen, weil das der Dritte Weltkrieg wäre, in dessen Verlauf ganz Europa eingeäschert werden kann. Daneben gibt es den berechtigten, ethisch gesunden Impuls, den Ukrainern zu helfen. Wie sollen und wie können wir ihnen helfen? Als Pazifist bin ich dafür, dass wir scharfe Wirtschaftssanktionen verhängen, noch viel schärfer als jetzt. Ich bin für ein sofortiges Gasembargo, für ein sofortiges Ölembargo. Ich bin für das Einfrieren der Devisenreserven, für den Abbruch der wirtschaftlichen Kontakte – mit Ausnahme von medizinisch notwendigen Lieferungen bin ich für ein Ende aller Wirtschaftsbeziehungen zu Russland. Auch wenn das zu erheblichen Verwerfungen bei uns führen wird: das sind wir den Ukrainern schuldig. Sind wir ihnen aber schuldig, den Dritten Weltkrieg zu riskieren? Da würde ich sagen: Nein.
Wie wahrscheinlich ist denn ein Dritter Weltkrieg? Putin und die anderen Entscheider im Kreml haben doch kein Interesse daran, ihn zu führen. Er würde sie selbst vernichten. Kann man nicht mit einem Minimum an Rationalität bei ihnen rechnen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
German Angst – Genealogie eines Gefühls
Nicht erst seit Atomkriegsgefahr, Klimakatastrophe, Coronavirus und Inflation gelten die Deutschen als überängstlich. Umfragen bestätigen dieses Bild seit Jahrzehnten. Der Frage, was Angst als deutsches Gefühl ausmacht, ist Svenja Flaßpöhler bereits vor zehn Jahren nachgegangen.

Elite, das heißt zu Deutsch: „Auslese“
Zur Elite zählen nur die Besten. Die, die über sich selbst hinausgehen, ihre einzigartige Persönlichkeit durch unnachgiebige Anstrengung entwickeln und die Massen vor populistischer Verführung schützen. So zumindest meinte der spanische Philosoph José Ortega y Gasset (1883–1955) nur wenige Jahre vor der Machtübernahme Adolf Hitlers. In seinem 1929 erschienenen Hauptwerk „Der Aufstand der Massen“ entwarf der Denker das Ideal einer führungsstarken Elite, die ihren Ursprung nicht in einer höheren Herkunft findet, sondern sich allein durch Leistung hervorbringt und die Fähigkeit besitzt, die Gefahren der kommunikationsbedingten „Vermassung“ zu bannen. Ortega y Gasset, so viel ist klar, glaubte nicht an die Masse. Glaubte nicht an die revolutionäre Kraft des Proletariats – und wusste dabei die philosophische Tradition von Platon bis Nietzsche klar hinter sich. Woran er allein glaubte, war eine exzellente Minderheit, die den Massenmenschen in seiner Durchschnittlichkeit, seiner Intoleranz, seinem Opportunismus, seiner inneren Schwäche klug zu führen versteht.
Waffenlieferungen an die Ukraine?
Im Ukraine-Konflikt schließt die deutsche Bundesregierung Waffenlieferungen aus. Ein verantwortungsethischer Pazifismus aber müsste die Abschreckung als Möglichkeit einbeziehen, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Doomscrolling
Wer mit fiebrig glänzenden Augen bis spät in die Nacht Schreckensmeldungen über den Krieg liest, obwohl er bereits von Visionen eines Atomkriegs gequält wird, betreibt Doomscrolling (Untergangsscrollen).

Jan-Werner Müller: „Der Kulturkampf der Republikaner ist ein Ablenkungsmanöver“
Präsident Trump erkennt seine Wahlniederlage noch immer nicht an und verschärft so die Spaltung des Landes. Was hinter der polarisierenden Politik der Republikaner steht und warum die Demokraten eine wichtige Chance vergeben haben, um diese zu stoppen, erläutert der in Princeton lehrende Populismusforscher Jan-Werner Müller im Gespräch.

Jan-Werner Müller: „Auch Autokraten sind lernfähig“
Die Demokratie gerät durch autoritäre Kräfte immer weiter unter Druck. Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller erklärt, warum über Autokraten oft falsche Annahmen herrschen, welche entscheidende Frage man an politische Eliten richten sollte und weshalb sich hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch in die Zukunft blicken lässt.

Jan-Werner Müller: "Das Gemeinwohl ist etwas anderes als der Wille aller"
Die Internetplattform der Fünf-Sterne-Bewegung trägt den Namen „Rousseau“. Was die Philosophie des Aufklärers über die Politik der Populisten verrät, erklärt Jan-Werner Müller im Gespräch
Ekaterina Degot: „Putins Regime hat sich durch Sport, Klassik und Museen legitimiert"
Nach dem Krieg werden für Russland noch dunklere Zeiten des Terrors kommen, prophezeit Ekaterina Degot. Die in Moskau geborene Intendantin des Kunstfestivals Steirischer Herbst rät dem Westen, sich schon jetzt darauf vorzubereiten - auch im Bereich von Kunst und Kultur. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Kommentare
guter Artikel