Affekte interpretieren
Der Podcast Rätsel des Unbewußten zeigt, wie psychoanalytische Konzepte helfen, persönliche und gesellschaftliche Konflikte zu bewältigen.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Erkenne deine Liebe - fünf persönliche Beispiele
Wo die Liebe hinfällt, wandelt sie Existenzen. Sie spendet Kraft, erschließt neue Erkenntnisse und Lebensmodelle. Nicht immer muss das Ereignis klassisch romantischen Idealen entsprechen. Fünf persönliche Beispiele, kommentiert von Wilhelm Schmid.
Tagebuch der Nacht
In der Moderne machte die Psychoanalyse eine folgenreiche Entdeckung. Das scheinbar Fremde der Träume ist ein Fremdes im Eigenen: das Unbewusste. Wie kommt man ihm auf die Spur? Auf welche Überraschungen stößt man, wenn man einen Monat lang seine Träume sammelt und interpretiert? Selbstversuch einer psychoanalytischen Traumdeutung mit Sigmund Freud und seinen Nachfolgern Carl Gustav Jung und Jacques Lacan.

Unterwegs zur inneren Mitte
Gelassenheit ist eine hohe Kunst, die uns im Umgang mit unseren Affekten, der Sterblichkeit und der Technik allzu leicht misslingt. Drei hilfreiche Handreichungen aus der Philosophiegeschichte.

Chantal Mouffe: „Ökologische Ideen müssen auf Affekte treffen“
Brauchen wir einen grünen Populismus, um die Klimakrise abzuwenden? Im Interview erläutert Chantal Mouffe, warum wir die ökologische Frage zu rationalistisch betrachten und Leidenschaft nötig ist, um die Massen zu mobilisieren.

Hartmut Böhme: „Die Vernunft hat kein Feuer, kein Licht, keine Wärme“
Kants Philosophie lebt von der Ausgrenzung der Affekte. Die Lust kommt nur als Störfaktor vor – mit fatalen Konsequenzen, argumentiert der Kulturtheoretiker Hartmut Böhme im Gespräch.

„Das Kapital“ in Bildern
In seinem bekanntesten Werk will Marx die Zusammenhänge der kapitalistischen Gesellschaft offenlegen und erklären, wie es in einem formal gerechten und freien System zu wachsender Ausbeutung kommt. Eine Skizze zentraler Konzepte und Thesen.

Wie anfällig ist dein System?
Die Qualität eines Systems zeichnet sich dadurch aus, dass es sich vor Krisen zu schützen vermag? Falsch gedacht. Wissenschaftliche Konzepte aus Biologie, Ökonomie und Psychologie legen das Gegenteil nahe: Es ist gerade die Offenheit für Krisen, die ein System stark macht
Wie werde ich weise?
Je mehr Entscheidungen uns abgerungen werden, desto größer wird die Sehnsucht nach einem tiefen Wissen, das uns das Richtige tun lässt: nach Weisheit. Die Kulturanthropologin Aleida Assmann und der Philosoph Michael Hampe ergründen eines der ältesten Konzepte der Menschheit.
