Avicenna und die „Quiddität“
Nur wenn etwas genug „Quiddität“ hat, existiert es mit Notwendigkeit, meint der große mittelalterliche Universalgelehrte Avicenna (Ibn Sina). Diese Aussage erscheint rätselhaft? Hier ein Erklärungsversuch.
Das Zitat
„Was immer (…) möglich ist, hat eine Ursache seines Seins und seines Nicht-Seins. Wenn es Sein hat, hat es ein vom Nicht-Sein verschiedenes Sein erlangt. (…) Wenn die Quiddität für sich für das Erlangen ausreicht, dann ist es kein mögliches, sondern ein notwendiges Wesen. Reicht die Quiddität für sich für das Erlangen nicht aus, sondern benötigt sie externe Hilfe, dann ist dieses externe Element die reale Ursache des Seins oder Nicht-Seins des möglichen Seienden.“
–Avicenna (Ibn Sina): „Buch der Heilung“ (1027)
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Sina Abedi: „Dieser Konflikt ist nicht der des iranischen Volkes“
Drei Tage nach Beginn der von Israel gegen den Iran gestarteten Operation „Rising Lion“ haben wir den promovierten Architekten, Forscher, Dozenten und Essayisten Sina Abedi interviewt. Er erklärt uns, dass das iranische Volk beide Kräfte gleichermaßen ablehnt, zwischen denen es sich als Geisel wiederfindet: die Islamische Republik und die israelische Regierung.

Existiert die Zeit?
Die Physiker Lee Smolin und Carlo Rovelli arbeiteten viele Jahre zusammen, bevor sie sich über das Wesen von Zeit entzweiten. Smolin zufolge existiert die Zeit wirklich. Laut Rovelli haben wir es mit mehreren Schichten von Zeit zu tun. Ein Dissens, der eine der ältesten Debatten der Metaphysik neu entfacht.

Nehmt euch, was ihr braucht!
Vor kaum etwas haben Philosophen mehr Angst als vor der Verzweckung ihrer Disziplin zum Lebensratgeber. Aber warum eigentlich? Ein Erklärungsversuch.

Sprechen und Strafen
Franz von Assisi ist nicht nur Namensgeber des kürzlich verstorbenen Papst Franziskus, sondern glaubte auch an eine Freundschaft zwischen Mensch und Tier. Doch ein Blick auf seine mittelalterliche Rezeptionsgeschichte zeigt: Das Verhältnis zur Natur war schon damals kompliziert.

Wie Emmanuel Macron die Strategie des Ärgerns erfand
Mit seiner Aussage, dass er Ungeimpfte ärgern wolle, hat Emmanuel Macron nicht nur ein mediales Beben ausgelöst, sondern auch einen neuen Weg im Umgang mit Impfunwilligen eingeschlagen.

Für Sie getestet: Das Orakel von Delphi 2.0
Das Allen Institute in Seattle hat eine KI im Stil des antiken Orakels von Delphi entwickelt, das Einschätzungen zu ethisch kniffligen Fragen abgibt. Wir haben es getestet und erstaunliche Ähnlichkeit zu den Auffassungen eines mittelalterlichen Denkers festgestellt.

Hildegard von Bingen: Mehr als nur Dinkel
Hildegard von Bingen wird oft mit Vollwertkost und Alternativmedizin in Verbindung gebracht. Das ist schade, war sie doch nicht nur die wichtigste Universalgelehrte ihrer Zeit, sondern steht auch am Anfang der deutschen Philosophie.

Wer ist mein wahres Selbst?
Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?