Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Ian Dziuk/Unsplash

Interview

Christoph Türcke : „Denken war ursprünglich Halluzination“

Christoph Türcke, im Interview mit Theresa Schouwink veröffentlicht am 22 September 2023 8 min

Für Christoph Türcke ist der Traum nicht nur das Tor zum Unbewussten: Die nächtlichen Fantasien erlauben auch Rückschlüsse auf die menschliche Frühzeit, in der das Bewusstsein entstand. Heute droht durch die visuellen Medien ein Rückfall in diese Vergangenheit.

 

Herr Türcke, heutige wissenschaftliche Erklärungen des Träumens muten nüchtern an. Sie sagen etwa, Träume sind das Ergebnis zufälliger Erregungszustände im Gehirn oder eine Art Training für schwierige Alltagssituationen. Haben Träume überhaupt Sinn und Bedeutung?

Christoph Türcke: Selbst diese nüchternen Erklärungsformen räumen ja ein, dass das Träumen eine Entlastungsfunktion hat. Wir nehmen unerledigte Erregungen mit in den Schlaf und bearbeiten sie dort weiter. Nur bleibt uns vieles, was wir träumen, fremd. Das beunruhigt. Deshalb haben wir das nicht ausrottbare Bedürfnis, Träume zu deuten. Es ist umso größer, je schrecklicher der Traum ist. Menschheitsgeschichtlich hat die Beschäftigung mit Träumen anhand der Albträume von Herrschern begonnen. Das schienen Götterbotschaften zu sein, die dem ganzen Kollektiv Schreckliches ankündigten. Es wurden Traumdeuter bestellt, um es abzuwenden: „Der Traum deutet darauf hin, dass du zu wenig opferst, o König, dich mit hinterhältigen Ratgebern oder Frauen umgeben hast oder dass das Schreckliche gar nicht dir blüht, sondern deinem Kriegsgegner.“ Das waren so die frühen Muster der Traumdeutung. Im Gilgamesch-Epos hat sich viel davon niedergeschlagen. Generell galten Träume als Rätselbilder des Kommenden. Die unerledigte Vergangenheit, die in ihnen steckt, wurde in die Zukunft projiziert. In ihr sollten sich die Traumrätsel lösen. Bis heute allerdings drängen Albträume nach deutenden Worten, die ihrem Druck ein Ventil öffnen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 26 Herbst 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Christoph Türcke : „Denken war ursprünglich Halluzination“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!