Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Nexpher Images (Imago)

Essay

Die TikTokisierung der Welt

Adrian Lobe veröffentlicht am 01 September 2025 5 min

Der physische Raum folgt zunehmend der Ästhetik und Funktionslogik virtueller Welten: Einerseits werden Objekte aus dem virtuellen Raum „importiert“. Andererseits wird der öffentliche Raum wie ein Reel konsumiert.

Chinas berühmtester Influencer hat Kulleraugen und spitze Zähne: Labubu. Die kleinen Polyester-Plüschtiere, die man sich als Accessoire an Taschen oder Rucksäcke hängt, haben einen riesigen Hype entfacht: Von London bis Shanghai stehen Menschen Schlange, um eine der begehrten Schlüsselanhänger-Figuren zu ergattern. Der chinesische Spielzeughersteller Pop Mart, der die Monster vertreibt, kommt mit der Produktion kaum noch hinterher. In vielen Läden sind die Trendfiguren ausverkauft. Hello Kitty war gestern, Labubu ist heute. Alle wollen die zottelig-grimmigen Plüschtiere haben. 

Längst zeigen sich auch Stars wie Rihanna, David Beckham und Kim Kardashian mit Labubu-Figuren. Sogar Mitglieder des thailändischen Königshauses wurden bereits mit dem Trend-Accessoire gesichtet. Labubu ist Teil eines Phänomens, in dem sich virale Dynamiken, globale Handelsströme und Gamifizierung verbinden: Kreiert von dem Hongkonger Künstler Kasing Lung, gingen die nach nordischen Elfen modellierten Plüschtiere erst auf TikTok viral, bevor der Trend in die reale Welt überschwappte. 

Die populäre Videoplattform hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Hype- und Trend-Maschine entwickelt, die die wunderlichsten Dinge produziert: Anfang des Jahres tauchte ein Hai in blauen Turnschuhen auf, der zu Rhythmen von Camila Cabellos Sommerhit „Havana“ durch die Timelines von TikTok, Instagram und Co. hüpft und italienische Nonsense-Kommentare von sich gibt: Tralalero Tralala. Das KI-generierte Fabelwesen ist das Aushängeschild von Italian Brainrot, einer Serie von grotesken Audio-Memes und Mash-ups, in der sich Popkultur und Internethumor mischen. 

Wenn die abstrakt-mathematische Logik algorithmischer Feeds auf das Stahlgehäuse der Globalisierung trifft, entstehen Hybridwesen wie Bombardino Crocodilo, ein Kampfjet mit Krokodilkopf, oder Ballerina Cappuccina, eine Ballerina mit Cappuccino-Tasse auf dem Kopf. Als hätte die KI halluziniert. Roland Barthes hätte seine wahre Freude gehabt. Die bizarren Kreaturen sind so ikonisch, dass sie auf T-Shirts gedruckt oder als Avatare in Computerspielen reproduziert werden. Auf Etsy werden Fan-Artikel wie Malbücher, Tassen und Schlüsselanhänger feilgeboten, die Fast-Food-Kette KFC legte populäre Brainrot-Charaktere als Spielzeugfiguren in ihre Menüs. 

 

Sinnlosigkeit ist Programm

 

Dass die reale Welt von Figuren und Objekten aus der virtuellen Welt bevölkert wird, ist kein neues Phänomen. So wurden Pokémon 1996 auf dem Game Boy von Nintendo geboren, bevor sie als physische Sammelkarten und Kuscheltiere auf den Markt kamen. Doch im Gegensatz zu den japanischen Taschenmonstern, die zunächst als Spiel veröffentlicht wurden, gibt es bei Labubu oder Italian Brainrot überhaupt keine Story mehr – die Sinn- und Bedeutungslosigkeit ist Programm. Die Labubu-Figuren und Brainrot-Charaktere sind Geschöpfe eines postfiktionalen Zeitalters, in dem Fiktionen durch das permanente Teilen inhaltsleerer „Stories“ erschöpft sind; die Kreaturen sind im Grunde bereits auserzählt, wenn sie den virtuellen Raum verlassen. Im englischsprachigen Diskurs hat sich dafür der Begriff „fad“ etabliert: eine kurzlebige, nicht lange anhaltende Modeerscheinung. 

Auffällig ist, dass Labubu und die Italian-Brainrot-Charaktere – wie im Übrigen auch das populäre „Grumpy Cat“-Meme – besonders hässliche Exemplare einer algorithmischen Bilderkultur sind. Zumindest nach klassischen ästhetischen Idealen. Die Timelines sozialer Netzwerke sind gespickt mit Groteskem – von Tralalero Tralala bis „Shrimp Jesus“ hat die (halluzinierende) KI für diverse Transmutationen gesorgt. Und dies hat womöglich weniger mit einer radikalen Punk-Ästhetik als vielmehr mit der aufmerksamkeitsökonomischen Logik algorithmengesteuerter Öffentlichkeiten zu tun. „Schlechter Geschmack ist eine Möglichkeit, aufzufallen, wenn zu viele Bilder vorhanden sind“, konstatiert der Kulturkritiker Dean Kissick in einem Essay für das Magazin Spike. „Schönheit ist langweilig, also wenden wir uns dem Grotesken zu.“ In einer Konsumwelt, in der einem überall strahlend weiße Zähne präsentiert werden, fallen grimmige Monster mit Haifischzähnen (Labubu) auf.  

Der in Japan lebende amerikanische Kulturjournalist W. David Marx hat Labubu als bloße „Zeichen von Internetwissen“ bezeichnet: Das, was man online in einem vertikalen Video gesehen habe, erwerbe man nun im wirklichen Leben. Die heutige (Online-)Kultur, so Marx‘ Beobachtung, sei um die Spannung zwischen zahlenden Labubu-Käufern und „verärgerten, widerwilligen Konsumenten der Labubu-Geschichte“ herum aufgebaut. 

 

Der kulturelle Wert von Trendiness

 

Zwar habe es schon immer Modeerscheinungen gegeben, so Marx. „Fads“ seien in den 1950er Jahren ein wichtiger Teil der Kultur gewesen (Hula-Hoop-Reifen, Telefonzellenfüllungen etc.). Der Unterschied zu heute bestehe jedoch darin, dass sich die Kulturproduktion in „video-first cultures“ wie TikTok oder Instagram verlagere, die Trendiness zum kulturellen Wert erheben. Es sei daher kein Zufall, dass die jüngsten Trends an Orten wie Dubai und China ihren Anfang nehmen, „wo der moderne Konsum in hohem Maße online stattfindet und scheinbar keine Wurzeln in der langjährigen kulturellen Tradition hat“. 

Fast-Fashion-Plattformen wie Temu oder Shein, die mithilfe von KI-gestützten Datenanalysen Trends vorhersagen und diese mit einem Netz angedockter Textilfabriken umsetzen, haben gar keine physischen Geschäfte mehr; die immateriellen Daten werden sofort zu Kleidung gesponnen und ausgeliefert. Fast Fashion ist wie maßgeschneidert für die schnelllebigen Zyklen digitaler Konsumwelten: Man kann die Kleidung wechseln wie ein Profilbild. Erst wischt man weg, dann wirft man weg.

Auch im Westen sind On- und Offlinewelten immer stärker miteinander verschränkt. So finden Memes und Comic-Figuren wie „Pepe the Frog“ oder „Kermit“ Eingang in Protestkulturen und zieren Hüte, Kopfkissen oder T-Shirts. Das Interessante dabei ist, dass der physische Raum der Ästhetik und Funktionslogik virtueller Welten folgt: Einerseits werden Objekte aus dem virtuellen Raum in den physischen Raum „importiert“. Andererseits wird der öffentliche Raum zunehmend wie ein Reel konsumiert und zur Kulisse für die digitale Selbstinszenierung und Selbstbespiegelung: Touristen strömen in Scharen zu fototauglichen Instagram-Hotspots (zum Leidwesen der Anwohner), Bars und Cafés richten ihre Dekoration wie Kerzen oder Lichter auf das Hochformat von Handy-Kameras aus. 

 

Das Überschwappen der Virtualität

 

In New York hat vor wenigen Monaten ein Jellycat-Diner eröffnet, in dem Bagel und Burger in Gestalt der Kult-Kuscheltiere zum Verzehr angeboten werden. Der disneyhafte Raum, der in blauen Bonbonfarben gestaltet ist, ist wie ein Computerspiel designt: Das gesamte Interior wirkt wie eine „Zeichen-Attrappe“, wie es der französische Soziologe Jean Baudrillard nannte. Der Besucher weiß schon gar nicht mehr, ob er sich in einer realen oder virtuellen Welt bewegt – die Grenzen sind verschwommen. Willkommen in der Hyperrealität. 

Nach Baudrillard dienen Simulakren wie Disneyland dazu, den Verlust der Realität in der übrigen Welt zu verschleiern: „Disneyland existiert, um das „reale“ Land, das „reale“ Amerika, das selbst ein Disneyland ist, zu kaschieren.“ Disneyland täuscht darüber hinweg, dass die Welt selbst eine Simulation ist: voller künstlich konstruierter Zeichen und Bilder. Die Illusion besteht also darin zu glauben, dass, wenn man die Fantasiewelt eines Freizeitparks sieht, die restliche Welt für authentisch hält. Genau wie Disneyland hält TikTok die Illusion des Realen aufrecht. Doch im Gegensatz zu Disneyland muss die Künstlichkeit im Zeitalter von KI gar nicht mehr kaschiert werden, weil es kein Außen und Innen mehr gibt. TikTok ist überall: auf dem Handy, auf dem Teller, auf dem Pausenhof. Die Menschen tauchen in die Bildschirmwelt ein, und die Bildschirmwelt kehrt zurück. Eskapismus? Fast unmöglich. Der nächste TikTok-Trend steht schon in den Startlöchern. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
9 min

Die Stacheln der Anderen

Svenja Flasspoehler 17 März 2022

In der Coronakrise hat sich eine grundlegende Zwiespältigkeit zugespitzt: Einerseits sehnen wir uns nach Nähe. Doch Nähe bedeutet: Kontrollverlust. Wie umgehen mit der Unverfügbarkeit, die in jeder Begegnung wohnt? Ein Essay von Svenja Flaßpöhler.

Die Stacheln der Anderen

Artikel
5 min

Locke-Welten, Hobbes-Welten

Moritz Rudolph 17 März 2022

Westeuropa und Russland lebten bislang in verschiedenen Politikwelten. Doch nun zwingt der Ukrainekrieg Europa zurück in eine Hobbes-Welt, von der es seit 1945 nichts mehr wissen wollte.

Locke-Welten, Hobbes-Welten

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Was darf ich hoffen?

Philomag Redaktion 08 Juli 2021

Positive Erwartungen sind risikobehaftet: Was, wenn das, was ich erhoffe, nicht eintritt? Gar alles noch schlimmer kommt? Andererseits: Wenn Furcht jede Hoffnung im Keim erstickt – gäbe es dann noch ein lebenswertes Morgen? Ein Dossier über die Hoffnung, damit die Reise in die Zukunft gelingt. Volle Kraft voraus!

Sehen Sie sich hier die Videovorstellung der neuen Ausgabe an und werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Was darf ich hoffen?

Essay
5 min

Die Hölle, das sind die Anderen?

Wolfram Eilenberger 15 April 2015

Wohin man auch blickt: überall Andere! Nicht immer ist ihre Anwesenheit ein Segen: Allzu oft stören sie, nerven, machen einem das Leben gar regelrecht zur Hölle. Andererseits, wer wollte ernsthaft ohne andere Menschen leben? Ohne deren Berührung, Mitgefühl, Inspiration? Besonders herausfordernd ist der Andere in seiner Rolle als kulturell Fremder. Was tun? Tolerieren, diskutieren, drangsalieren – oder ihn einfach mutig ins Herz schließen? Fragen, die direkt in das Zentrum unserer modernen Einwanderungsgesellschaften führen. 


Essay
8 min

Muskismus – ein Universum für Superreiche

Jill Lepore 16 Dezember 2021

Die reichsten Männer der Welt treiben ihre Geschäftsmodelle auf die nächste Stufe. Sei es durch die geplante Besiedlung des Mars oder die Erschaffung einer virtuellen Realität. In dieser Art des extraterrestrischen Extremkapitalismus scheinen Börsenkurse weniger von Profiten als von Science-Fiction-Fantasien getrieben zu sein. Dumm nur, dass Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. die von ihnen bewunderten Science-Fiction-Autoren offensichtlich radikal missverstanden haben.

Muskismus – ein Universum für Superreiche

Impulse
2 min

Lust am Überschuss

Dominik Erhard 15 Oktober 2018

Fortnite hat sich zum erfolgreichsten Onlinespiel aller Zeiten entwickelt. Das Erfolgsrezept des Shooters liegt jedoch nicht im virtuellen Töten – sondern im anschließenden Tanzen


Impulse
4 min

Das Leben als Brettspiel

Theresa Schouwink 01 Dezember 2020

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind viele Alltagssituationen auf Effizienz getrimmt: Markierungen auf dem Fußboden weisen den Weg, der Aufenthalt in öffentlichen Räumen soll aufs Nötigste beschränkt werden. Das ist vernünftig, wird damit doch das Virus eingedämmt. Auf Dauer brächte solch eine Durchreglementierung jedoch auch Nachteile – selbst für die Effizienz. 

Das Leben als Brettspiel

Impulse
5 min

Von TikTak zu TikTok

Nils Markwardt 29 September 2020

Popsongs werden zunehmend passgenau für Online-Plattformen wie TikTok und Spotify produziert. Klingt nach einer weiteren Landnahme großer Digitalkonzerne. Doch wusste bereits Nietzsche, dass die Kunst seit jeher Nützlichkeitskriterien folgt. Schließlich sollte schon die antike Lyrik vor allem eins sein: ein Ohrwurm.

Von TikTak zu TikTok

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die TikTokisierung der Welt
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!