Tag - Body
Stammzellforschung

Fragwürdige Selbsterzeugung

Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 2 min

Deutscher Ethikrat sieht dringenden „Klärungsbedarf“ hinsichtlich künstlich erzeugter Keimzellen und Embryonen

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
12 min

Die Grenze des Verzeihbaren

Svenja Flasspoehler

Was moralische Schuld ist, wird fragwürdiger, je genauer man hinsieht. Und doch gibt es Situationen, in denen nur noch eines hilft: der radikale Kontaktabbruch. Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff und der Kulturwissenschaftler Thomas Macho über Zorn, komplexe Selbstverhältnisse und letzte Auswege.

Die Grenze des Verzeihbaren

Artikel
1 min

Feministisches Geschäft

Lea Wintterlin

Es war längst an der Zeit, dass sich Designer einem so dringenden wie unbeachteten Problem widmen: der Schlangenbildung vor Frauentoiletten.

Feministisches Geschäft

Essay
9 min

Benjamin und der Ausnahmezustand

Friedrich Weißbach

Gibt es legitime Gewalt? Dies Frage stellt sich angesichts befreiender Proteste, aber auch hinsichtlich gewaltvoller Polizeipraktiken derzeit mit großer Dringlichkeit. Antworten suchte bereits Walter Benjamin in seinem 1921 erschienenem Aufsatz Zur Kritik der Gewalt.

Benjamin und der Ausnahmezustand

Artikel
6 min

„Töten durch Unterlassen ist zu befürchten“

Svenja Flasspoehler

Fehlende Regeln für den Ausnahmezustand seien bereits eklatant. Auf uns werden zudem juristisch nicht legitimierbare medizinische Entscheidungen zukommen, meint Reinhard Merkel, Rechtsphilosoph und Mitglied des Deutschen Ethikrats, im Interview.



Impulse
1 min

Netzlese

Philomag Redaktion

Fünf philosophische Klicktipps für den Sonntag: Diesmal mit dem Glücksgefühl der Verwurzelung, einer langen Nacht über Hannah Arendt, dem Bilderatlas Mnemosyne, der Hoffnung auf echte Einsamkeit sowie Einblicken in die Arbeit des Ethikrates.

Netzlese

Essay
7 min

Die Vergessenen

Peter Dabrock

Bei Kindern und Jugendlichen versagt das Pandemiemanagement auf desaströse Weise. Dabei ist das Wohl der jüngeren Generationen ethisch und grundrechtlich besonders wichtig. In seinem Essay fordert Ex-Ethikratsvorsitzender Peter Dabrock deshalb ein vehementes Umdenken.   

Die Vergessenen

Gespräch
6 min

Alena Buyx: „Natürlich wollen wir gehört werden“

Dominik Erhard

Durch die Pandemie hat der Deutsche Ethikrat an öffentlicher Bedeutung gewonnen. Doch wie funktioniert dieser überhaupt? Die Vorsitzende Alena Buyx erklärt die Arbeitsweise des Gremiums und spricht über den Vorwurf, die Politik lagere Entscheidungen an den Rat aus.

Alena Buyx: „Natürlich wollen wir gehört werden“