Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Janna Nadjejda Guichet

Essay

Grundeinkommen für Surfer

Samuel Lacroix veröffentlicht am 27 Juni 2025 4 min

Warum sollte man denen Geld geben, die sich für ein Leben in Muße entscheiden? Diese Frage entzweite Ende der 1980er-Jahre zwei politische Philosophen und brachte eine umstrittene Figur hervor: den Surfer von Malibu.

 

Die Szene spielt an einem Morgen im November 1987 in Paris im Hôtel des Grands Hommes. Der amerikanische Philosoph John Rawls, ein Gigant der politischen Philosophie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ist anlässlich der französischen Übersetzung seines erstmals 1971 erschienenen Werks Eine Theorie der Gerechtigkeit zu einem Kolloquium eingeladen. Dort trifft er auf den jungen belgischen Philosophen Philippe Van Parijs. Dieser ist ein begeisterter Leser von Rawls und nutzt die Tatsache, dass beide Frühaufsteher sind, um ihn beim Frühstück anzusprechen.

In seinen Augen, erklärt Van Parijs, spreche Rawls’ Gerechtigkeitstheorie und sein Ideal einer fairen Gesellschaft für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die Antwort seines Mentors fällt scharf aus: „Wenn Sie sich dafür entscheiden, den ganzen Tag in Malibu zu surfen, warum sollte die Gesellschaft Sie dann ernähren?“ Van Parijs bestätigte diese Anekdote in einem Interview im Sender France Culture im Jahr 2019 und präzisierte: „Was sich im Frühstücksraum des Hôtel des Grands Hommes abspielte, war eine der größten intellektuellen Enttäuschungen meines Lebens.“

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
4 min

Grundeinkommen einführen?

01 August 2016

Das bedingungslose Grundeinkommen wird weltweit diskutiert. Sollte es Wirklichkeit werden, würde der Staat jedem Bürger einen existenzsichernden Betrag zahlen, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten. Eine sinnvolle Investition?


Gespräch
13 min

Muße als Möglichkeit

Simone Rosa Miller 15 August 2018

Weniger arbeiten, mehr freie Zeit: eine Utopie, die mit der Digitalisierung in greifbare Nähe rücken könnte. Müssen wir die Chance nur beim Schopfe packen? Und wenn ja, wie? Richard David Precht streitet mit Christoph Butterwegge über das bedingungslose Grundeinkommen, neoliberale Fallstricke und die Zukunft der Arbeit


Gespräch
11 min

Existiert die Zeit?

Sven Ortoli 01 Dezember 2018

Die Physiker Lee Smolin und Carlo Rovelli arbeiteten viele Jahre zusammen, bevor sie sich über das Wesen von Zeit entzweiten. Smolin zufolge existiert die Zeit wirklich. Laut Rovelli haben wir es mit mehreren Schichten von Zeit zu tun. Ein Dissens, der eine der ältesten Debatten der Metaphysik neu entfacht.

Existiert die Zeit?

Impulse
8 min

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie

Andreas Urs Sommer 08 August 2022

Die repräsentative Demokratie lässt das Projekt der Aufklärung unvollendet. Statt selbst über unsere undelegierbaren Angelegenheiten zu entscheiden, setzen andere für uns Zwecke. Ein Plädoyer für den Ausbruch aus der institutionalisierten Unmündigkeit und mehr direkte Demokratie von Andreas Urs Sommer. 

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie

Artikel
2 min

Die Sache mit dem Surfen

Wolfram Eilenberger 07 Juli 2022

Wellenreiter sind Engel der Geschichte, nur unter umgekehrtem Vorzeichen: Von Surfern lernen heißt, mit der Zukunft zu tanzen, meint Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Surfen

Gespräch
10 min

Joseph Vogl: „Informationen über Geld sind wichtiger als Geld selbst geworden“

Nils Markwardt 17 Februar 2021

Es schien wie ein revolutionärer Börsen-Flashmob: Über soziale Medien hatten sich jüngst unzählige Kleinanleger organisiert, um Aktien des Computerspielhändlers GameStop zu kaufen, auch weil Hedgefonds auf deren Verfall gewettet hatten. Letztere verloren dadurch Milliarden Dollar. Der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl erklärt, warum daran nichts Subversives ist, was der Fall über den Finanzkapitalismus verrät und wieso die Fusion von Kapital- und Meinungsmärkten eine neue Machtform erzeugt.

Joseph Vogl: „Informationen über Geld sind wichtiger als Geld selbst geworden“

Gespräch
5 min

Barbara Vinken: „Die Aldilette ersetzt die Adilette“

Dominik Erhard 27 September 2020

Die Discounter Aldi und Lidl brachten jüngst eigene Modelinien auf den Markt, deren Shirts und Hoodies zwar günstig zu erstehen sind, aufgrund der limitierten Stückzahlen auf Ebay jedoch schon jetzt zu Spitzenpreisen gehandelt werden. Woher der Hype um die flächig bedruckten Stücke rührt, warum die Kollektionen modegeschichtlich keine Neuheit darstellen und was sie dennoch mit dem Ende der high fashion zu tun haben, erläutert die Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin Barbara Vinken.

Barbara Vinken: „Die Aldilette ersetzt die Adilette“

Artikel
9 min

Olympe de Gouges und die Frauenrechte

Friedrich Weißbach 25 April 2025

Frauen sollen die gleichen Möglichkeiten wie Männer haben, Eigentum und Ämter gerecht verteilt werden. Diese Forderungen, die zum Teil bis heute auf vollständige Erfüllung warten, brachte Olympe de Gouges bereits während der Französischen Revolution vor und bezahlte ihr Engagement mit dem Leben.

Olympe de Gouges und die Frauenrechte

Artikel aus Sonderausgabe 33 Sommer 2025 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Grundeinkommen für Surfer
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!