Jüdisch, weiß, privilegiert?
Wie verhalten sich Rassismus und Antisemitismus zueinander, und wo erweist sich der Antirassismus als antisemitisch? Drei Bücher beleuchten das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven.
David Baddiel ist ein britischer Comedian und Erfinder des Hashtags #jewsdontcount. Zu Deutsch: „Juden zählen nicht.“ So heißt sein Buch auch im Original. Hanser, sein deutscher Verlag, hegte allerdings die Befürchtung, Menschen könnten diesen Titel nicht als ironisch vorgetragene Kritik, sondern als Feststellung verstehen. Deswegen trägt die Übersetzung nun den Titel: Und die Juden?
Beide Titel fassen das Unternehmen Baddiels gut zusammen. Denn der Autor stellt in seinem gut lesbaren Buch die Frage, warum viele Progressive alle Minderheiten für schützenswert erachten – nur Juden wie ihn nicht. Im Vereinigten Königreich und den USA wird Juden oft das Privileg zugeschrieben, als „weiß“ zu gelten. Damit wird ihnen abgesprochen, diskriminiert, gehasst oder gar physisch angegriffen zu werden, weil sie Juden sind. In den Augen jenes Teils der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft, der sich als progressiv versteht, gilt laut Baddiel unausgesprochen das Axiom: „Antisemitismus ist ein Rassismus zweiter Klasse.“ Antisemitismus werde in der Regel nur als solcher erkannt und benannt, wenn er als zielgerichtete Aggression durch Nazis oder andere Rechtsextremisten erscheint. Baddiel möchte aber die Aufmerksamkeit auf eine Abwesenheit richten. „Anteilnahme, Fürsorge, Engagement“ werde Juden nicht zuteil. Niemand fordere analog zu anderen Minderheiten eine „erhöhte Sichtbarkeit“ für sie. Baddiel zeigt diese Abwesenheit anhand einer Fülle von Beispielen.
Fatale Unsichtbarkeit
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Kwame Anthony Appiah: „Für universelle Kämpfe müssen Menschen nicht ihre Identitäten aufgeben“
Der Mord an George Floyd hat zu weltweiten Protesten geführt – und dabei die drängende Frage aufgeworfen, welche Rolle die ethnische Identität im Kampf gegen Rassismus spielen darf und sollte: Wie rassistische Strukturen entlarven, ohne die Differenz schwarz-weiß abermals festzuschreiben? Ist Identität ein Werkzeug der Unterdrückung und Einengung – oder der Befreiung? Der in New York lehrende Philosoph Kwame Anthony Appiah über den Zusammenhang von Antirassismus und Ethnizität, Joe Bidens Wahl von Kamala Harris als Kandidatin für die Vizepräsidentschaft – und den Beginn einer moralischen Revolution.

John McWhorter: „Rassismus ist ein extrem überstrapazierter Begriff“
Die identitätspolitischen Kulturkämpfe werden immer unerbittlicher. John McWhorter ist überzeugt: Der neue Antirassismus führt zu einer religiösen Schuld- und Anklagekultur. Armen schwarzen Menschen hilft er hingegen nicht.

Der blinde Fleck - Teile der Linken und der Antisemitismus
Viele postkoloniale Linke scheinen sich kaum für die jüdischen Opfer der Hamas zu interessieren. Welche Rolle spielt Antisemitismus in der Linken historisch und gegenwärtig? Eine Analyse von Christoph David Piorkowski.

Nazivergleich – eine neue Form des Antisemitismus
Zu den Auswirkungen des Nahostkonflikts gehört die „Nazifizierung“ der Israelis. Sie ist bezeichnend für den Antisemitismus, der nach wie vor existiert. Hier zeigt er sich allerdings in einer neuen Form.

Vom Antisemitismus des guten Gewissens (Teil 1)
Der Trumpismus nimmt die Universitäten ins Visier. Antisemitismus dient ihm als Vorwand. Doch dass Trump keine hehren Motive verfolgt, macht viele der sogenannten „propalästinensischen“ Campus-Protestler nicht im Umkehrschluss zu den Streitern für das Gute. Ein zweiteiliger Essay über den „ehrbaren Judenhass“ des pseudoprogressiven Milieus.

Vom Antisemitismus des guten Gewissens (Teil 2)
Der Trumpismus nimmt die Universitäten ins Visier. Antisemitismus dient ihm als Vorwand. Doch dass Trump keine hehren Motive verfolgt, macht viele der sogenannten „propalästinensischen“ Campus-Protestler nicht im Umkehrschluss zu den Streitern für das Gute. Ein zweiteiliger Essay über den „ehrbaren Judenhass“ des pseudoprogressiven Milieus.

David Greenberg: „Der Antisemitismus reicht bis in die Führungsebene der Universitäten“
Nimmt der Antisemitismus an US-Universitäten zu? Unbestreitbar, meint der Historiker David Greenberg. Ein Gespräch über altlinkenen Antiimperialismus, neuen Race-Essentialismus und Kritik am Staat Israel.

Netzlese
Fünf philosophische Lesetipps für den Sonntag. Diesmal mit Amartya Sen über den „Befähigungsansatz“, einem Umdenken Hannah Arendts, der tiefen Realitätsspaltung in der amerikanischen Gesellschaft, dem Unterschied zwischen Antirassismus und Dekolonisierung sowie einer Warnung vor dem Dauer-Homeoffice.
