Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Peter Rigaud; Hanser Verlag

Verlagskooperation

Kulturanzeiger – Philipp Blom: „Hoffnung“

Hanser in Kooperation mit dem Philosophie Magazin veröffentlicht am 23 September 2024 3 min

In unserem Kulturanzeiger stellen wir in Zusammenarbeit mit Verlagen ausgewählte Neuerscheinungen vor, machen die zentralen Ideen und Thesen der präsentierten Bücher zugänglich und binden diese durch weiterführende Artikel an die Philosophiegeschichte sowie aktuelle Debatten an. Diesmal im Fokus: Hoffnung von Philipp Blom, erschienen im Verlag Hanser. 

 

Hoffnung Cover 

Hoffnung. Über ein kluges Verhältnis zur Welt

Philipp Blom
Hardcover
184 Seiten
22 € 


 

Den Blick philosophisch weiten: Was ist Hoffnung?

 

Vier Hoffnungstypen

https://www.philomag.de/artikel/vier-hoffnungstypen

 

Auf Herausforderungen reagieren Menschen ganz unterschiedlich: Die einen stürzen sich sofort in Projekte, die anderen analysieren zunächst die Lage. Wiederum andere glauben, dass schon alles gut werde, und dann gibt es welche, die gegen alle Wahrscheinlichkeiten anrennen. Welcher Hoffnungstyp sind Sie? 

 

Schopenhauer und die Hoffnung

 

Für Christen ist die Hoffnung eine Tugend. Arthur Schopenhauer hingegen verstand sie als „Verwechslung des Wunsches einer Begebenheit mit ihrer Wahrscheinlichkeit“. Wie ist das zu verstehen? Eine Interpretationshilfe.

 

Otfried Höffe: „Kant vermittelt uns eine Hoffnung aus guten Gründen“

 

Hat das Leben einen Zweck? Wie erlangen wir Zuversicht in einer Welt der Gewalt? Diese Fragen trieben schon Kant um. Ein Gespräch mit dem Philosophen Otfried Höffe über große und kleine Hoffnung, Kants dritte Kritik und darüber, warum uns die KI kategorisch unterlegen bleibt.

 


 

Philipp Bloms Perspektive in Hoffnung


Kann man in diesen Zeiten noch hoffen? Philipp Blom zeigt, wie Hoffnung möglich bleibt.

Es ist noch nicht lange her, da stand die Zukunft für eine bessere Welt. Inzwischen haben wir uns angewöhnt, mit dem Schlimmsten zu rechnen, und mussten oft genug erleben, dass es noch schlimmer kam. Gibt es wirklich keinen vernünftigen Grund mehr, zu hoffen? Philipp Blom findet die Ursprünge der Hoffnung in einem religiösen Weltverständnis, mit dem die Gegenwart nicht mehr viel anfangen kann: Das Dasein war sinnvoll, weil es in ein ewiges Leben münden würde. Heute könnte uns das Bedürfnis nach Hoffnung dazu treiben, ein sinnvolles Leben zu führen, indem wir Ziele für eine bessere Welt verfolgen: Gerechtigkeit etwa oder Nachhaltigkeit. Das wäre das Gegenteil von naivem Optimismus, das wäre eine vernünftige Haltung zur Welt. Sie ist nötiger denn je.

 

 

Leseprobe aus „Hoffnung“ von Philipp Blom

 

Was bleibt in unserer Gegenwart noch zu hoffen? Eine ganze Menge, wie Philipp Blom in seinem neuen Buch zeigt. Ein Auszug.

 

Was braucht es, damit die Menschen wieder hoffen können, Herr Blom?

 

Philipp Blom schrieb bereits Werke über Aufbruchszeiten wie die Aufklärung oder das frühe zwanzigste Jahrhundert. Unterdem Titel Die Unterwerfung befasste er sich zuletzt mit der menschlichen Herrschaft über die Natur. Jetzt sieht er aber Anlass zur Hoffnung. Ein Interview über die Frage nach dem richitgen Seinsmodus in einer entzauberten Welt.

 


 

Philipp Blom im Gespräch über seine Werke

 

Im ORF legt Philipp Blom eine „kleine Anatomie der Hoffnung“ dar.

 

Gewohnt breit sind die Thematiken im Interview im Gespräch zwischen Philipp Blom und Tilo Jung für das Format Jung & Naiv.

 

 

In der Sternstunde Philosophie des SRF spricht Philipp Blom über sein Buch Unterwerfung.

 


Zur Person

Philipp Blom, geboren 1970, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. das Stipendium am Getty Research Institute in Los Angeles, den Premis Internacionals Terenci Moix und den NDR Kultur Sachbuchpreis. Bei Hanser erschienen neben Hoffnung u. a. Die Welt aus den Angeln (2017) , Was auf dem Spiel steht (2017) und Die Unterwerfung (2022).

 


 

Veranstaltungstermine zu Hoffnung

 

Diskussion mit Philipp Blom: Hoffnung – Politische Diskussion in der Langen Nacht mit Philipp Blom, Judith Kohlenberger und Jörg Barberowski

Mittwoch, 20.11.2024 | 18:30 Uhr

Ort: Radio Wien-Bühne, Messe Wien, Halle D, Trabrennstraße 7, 1020 Wien

Veranstalter: Buch Wien Messe und Festival Literatur- und Contentmarketing GmbH


 

Hoffnung. Über ein kluges Verhältnis zur Welt

Philipp Blom
Hardcover
184 Seiten
22 € 



 

Hier geht es zu früheren Kulturanzeigern:

 

 

 https://www.philomag.de/buecher/kulturanzeiger-yascha-mounk-im-zeitalter-der-identitaet

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Kulturanzeiger – Philipp Blom: „Hoffnung“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!