Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © ron koeberer/Getty images

Beispielsweise

Poppers schwarze Schwäne

Jakob Zanker veröffentlicht am 08 März 2012 2 min

Noch die abstrakteste philosophische Idee wird durch ein Beispiel anschaulich. Karl Popper etwa brauchte nur einen Schwan, um zu erklären, was Wissenschaft wirklich ist.

 

An einem sonnigen Tag geht ein Vater mit seiner Tochter im Park spazieren. Auf dem See ziehen Schwäne lautlos ihre Bahnen. Die Tiere kommen neugierig näher, recken sich und tauchen ihre schlanken Hälse ins Wasser. „Papa, sind alle Schwäne so schön weiß?“, fragt die Tochter. Aus dieser Alltagsszene lässt sich ein Kerngedanke Karl Poppers (1902–1994) entfalten. Der Philosoph hatte ein Kriterium formuliert, mit dem man wissenschaftliche Aussagen gegen nichtwissenschaftliche abgrenzen kann. Zur Verdeutlichung dieses Abgrenzungskriteriums verwendete er den Satz: Alle Schwäne sind weiß. Der Satz ist seiner Form und seines Inhalts nach ein Kandidat für ein Naturgesetz. Immer, wenn etwas ein Schwan ist, dann ist es weiß. So wie beim Gesetz der Schwerkraft: Immer, wenn wir einen Gegenstand fallen lassen, wird er, sofern keine Gegenkräfte auf ihn einwirken, auf die Erde fallen.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
14 min

Poppers vergiftetes Erbe

Charlotte Sleigh 16 Dezember 2021

Der Philosoph Karl Popper sah im Falsifikationsprinzip ein Kernelement wissenschaftlichen Arbeitens. Doch impliziert dieses nicht nur eine problematische Trennung von Forschung und Ethik, sondern wurde in den letzten Jahrzehnten auch zunehmend von Klimawandelleugnern oder Impfskeptikern missbraucht – mit fatalen Folgen.

Poppers vergiftetes Erbe

Impulse
5 min

Karl Popper und die AfD

Timo Reuter 31 Januar 2024

AfD-Vertreter planen die Vertreibung von Menschen aus Deutschland. Muss eine pluralistische Gesellschaft das ertragen? Der Philosoph Karl Popper hat mit seinem „Toleranz-Paradoxon“ schon vor fast 80 Jahren eine klare Antwort gegeben.

Karl Popper und die AfD

Artikel
2 min

Schleierhafte Gerechtigkeit

Frederike Kaltheuner 03 Mai 2012

Noch die abstrakteste philosophische Idee wird durch ein Beispiel anschaulich. Für den amerikanischen Philosophen John Rawls zeigt erst eine verschleierte Welt ihr wahres Gesicht – und weist den Weg in eine gerechtere Gesellschaft.

Schleierhafte Gerechtigkeit

Artikel
2 min

David Hume und die Gesellschaft als Ruderteam

Mathilde Lequin 16 Mai 2013

Noch das abstrakteste philosophische Problem wird durch ein Beispiel klar. Der schottische Aufklärer David Hume brauchte nicht mehr als ein Ruderboot, um zu erläutern, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält.

David Hume und die Gesellschaft als Ruderteam

Artikel
2 min

Erkennen Sie die Melodie?

Blaise Bachofen 11 Juli 2013

Noch das abstrakteste philosophische Problem wird durch ein Beispiel anschaulich. Für den Phänomenologen Edmund Husserl offenbart sich das Wesen der Zeit in Melodien, die wir vor uns hin summen.

Erkennen Sie die Melodie?

Artikel
2 min

Ist was, Kätzchen?

Rafael Schmauch 13 März 2014

Noch die abstrakteste These wird durch ein Beispiel anschaulich. Jacques Derrida nimmt die Scham vor seiner eigenen Katze zum Anlass, das Tier-Mensch-Verhältnis grundlegend neu zu denken.

Ist was, Kätzchen?

Artikel
2 min

In Stein gemeißelt

Cédric Enjalbert 14 November 2013

Noch die abstrakteste Theorie wird durch ein Beispiel anschaulich. So erklärt Aristoteles anhand einer Marmorstatue die wahren Ursachen unseres Daseins.

In Stein gemeißelt

Artikel
2 min

Die Stacheln der anderen

Vincent Valentin 16 Januar 2014

Noch die abstrakteste Theorie wird durch ein Beispiel anschaulich. Arthur Schopenhauer legt mithilfe eines Stachelschweins das wahre Wesen unserer sozialen Bindungen frei.

Die Stacheln der anderen

Artikel aus Heft Nr. 3 Mär./Apr. 2012 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Poppers schwarze Schwäne
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!