Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: © Christine Rösch

Gelassen sein

Unterwegs zur inneren Mitte

Philomag Redaktion veröffentlicht am 01 August 2019 5 min

Gelassenheit ist eine hohe Kunst, die uns im Umgang mit unseren Affekten, der Sterblichkeit und der Technik allzu leicht misslingt. Drei hilfreiche Handreichungen aus der Philosophiegeschichte.

 

Seneca: Kontrolliere deine Affekte

Kennen Sie den Impuls, auf eine Ungerechtigkeit sofort und entschlossen reagieren zu müssen, um der Welt und sich selbst zu zeigen: „Ich lasse mir nichts gefallen und bin außerdem im Recht!“? In unserer digitalisierten Zeit, der Zeit der Hasskommentare und leidenschaftlich geführten Social-Media-Debatten, ist dieser Impuls weiter verbreitet denn je, doch wir kennen ihn auch aus dem analogen Alltag, wenn uns die verschmierte Zahnpasta im Waschbecken oder das falsch geparkte Auto des Nachbarn wieder mal zur Weißglut treibt. Der antike Philosoph Seneca (1–65 n. Chr.), seines Zeichens Stoiker und Politiker, wusste es besser und rät entschieden zu einer gelassenen Existenz, die Provokationen gekonnt an sich abtropfen lässt. So zeichnet den wahrhaft weisen Zeitgenossen gerade aus, dass er seinen Affekten keinen freien Lauf lässt, sondern sie durch die Kraft seiner Vernunft zügelt. Die Vernunft ist dabei „nichts anderes als ein Teil des göttlichen Geistes, der in einen menschlichen Körper eingesenkt ist“. Aber was hat der Mensch nun konkret von seiner Selbstkontrolle? Nun, nur auf diese Weise könne, so Seneca, der höchste Zustand, die ataraxia, zu Deutsch: Seelenruhe erreicht werden, die für ein glückliches Leben unabdingbar sei. „Wer klug ist, besitzt auch Selbstbeherrschung; wer Selbstbeherrschung besitzt, ist auch beständig; wer beständig ist, ist ungestört; wer ungestört ist, ist ohne Traurigkeit; wer ohne Traurigkeit ist, ist glücklich; also ist der Kluge glücklich, und Klugheit ist ausreichend für ein glückliches Leben.“ So schreibt der Denker im 66. Brief an Lucilius. Jedoch war die Gelassenheit für Seneca keineswegs nur der Weg zum Glück, sondern, viel wesentlicher, der Weg zum Guten. Wer seine Affekte zügelt, stellt das Gemeinwohl über die eigene Existenz. Wichtiger als die Rettung der Ehre war für Seneca Beständigkeit und Frieden. Und so hielt er am Ideal der Seelenruhe sogar noch fest, als er von Kaiser Nero zum Tode verurteilt wurde, und fügte sich ohne zu zögern seinem Schicksal.

Zum Weiterlesen: Seneca, Briefe an Lucilius (Reclam, 2014)

 

Christine Rösch 2

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Tom | Montag, 13. Juni 2022 - 13:23

Den Begriff "Verödung" finde ich extrem gut, vor allem heute, in Zeiten endlosen Konsums von endlosen Feeds. Alle fragen sich, wann künstliche Intelligenz der menschlichen ebenbürtig sein wird. Die eigentliche Frage ist aber, wann der menschliche Geist zur künstlichen Intelligenz verkümmert sein wird.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
4 min

Unterwegs zur Cookie-Existenz

Maurizio Ferraris 01 Oktober 2016

Was ist ein Cookie: ein indiskreter Freund, ein feindlicher Spion, ein gewissenhafter Archivar? Der italienische Philosoph Maurizio Ferraris über eine Technik, die auch Ihrem Leben auf Schritt und Tritt folgt.


Artikel
5 min

Was tun?

Wolfram Eilenberger 01 Februar 2016

Der Herbst des letzten Jahres ist bereits jetzt als einer der großen Wendepunkte unserer Nachkriegsgeschichte erkennbar. So wie einst der Herbst des Jahres 1989. Der Fall der Mauer bedeutete einen enormen Mobilitätsschub. Im Zeichen der Freiheit ordnete er die Landkarte Deutschlands, Europas, ja faktisch der ganzen Welt politisch neu. Wie nun wäre das zweite große Herbstereignis, also der faktische Kollaps der EU-Außengrenzen und die damit verbundene Entscheidung zur Aufnahme von mehr als einer Million Flüchtlinge allein in Deutschland einzuordnen? Wieder fallen Grenzen. Wieder stimmen ganze Völker mit den Füßen ab und marschieren – als Opfer von Bürgerkriegen und einem mittlerweile Staat gewordenen islamistischen Terrorregime – aus den kriegsversehrten Gebieten der arabischen Welt nach Kerneuropa: unterwegs in ein besseres Leben – oder auch nur Überleben.


Essay
6 min

René Descartes: Unterwegs zur Wahrheit

Emmanuel Fournier 01 Januar 2014

Mit den Mitteln der radikalen Skepsis gab René Descartes der Philosophie ein neues Fundament. Sein Diktum des „Ich denke, also bin ich“ macht das menschliche Bewusstsein zum Ausgangspunkt wahrer Welterkenntnis. 

Klarheit durch Methode

Artikel
12 min

Unterwegs zur Mitte

Petra Löffler 15 Februar 2014

Die Gefahr, sich im Alltag hoffnungslos zu zerstreuen und zu verlieren, scheint mit jedem Tag größer zu werden. Fünf Menschen erzählen, auf welchen Wegen sie trotzdem noch zu sich finden


Artikel
6 min

Unterwegs zur neuen Welteinheit

Moritz Rudolph 19 Mai 2022

Die liberale Weltordnung zerfällt gerade in ihre Einzelteile. Doch vermutlich werden sie neu zusammengesetzt. Denn Einheit und Zerfall treiben sich gegenseitig an und bilden das, was man Geschichte nennt.

Unterwegs zur neuen Welteinheit

Impulse
5 min

Warum sind Menschen ständig so gereizt?

Maria Paiva Krug 08 April 2025

Wer in Berlin unterwegs ist, kennt dieses Phänomen: Ständig werden Leute in der Öffentlichkeit angeschrien. Es wirkt so, als ob der öffentliche Raum die perfekte Bühne für Nervenzusammenbrüche ist. Warum? Eine Erklärung mit Georg Simmel. 

Warum sind Menschen ständig so gereizt?

Gespräch
12 min

Cornel West: „Amerika ist unterwegs in den Nihilismus“

Julien Charnay 21 September 2016

„Ich kandidiere für Wahrheit und Gerechtigkeit.“ Mit diesen Worten kündigte Cornel West am 5. Juni seine Präsidentschaftskandidatur an. 2016 haben wir mit dem Philosophen über alltäglichen Rassismus, heilende Komik und eine Enttäuschung namens Barack Obama gesprochen.

Cornel West: „Amerika ist unterwegs in den Nihilismus“

Klassiker
8 min

Michel de Montaigne – Unterwegs zu einem besseren Ich

Anne-Vanessa Prévost 13 September 2024

Angesehener Diplomat, sinnenfroher Lebemann, stoischer Privatgelehrter. Michel de Montaigne – der heute vor 432 Jahren gestorben ist – ist so vielschichtig wie seine Schriften. Kein Wunder, war sein bevorzugtes philosophisches Thema doch er selbst.

Michel de Montaigne – Unterwegs zu einem besseren Ich

Artikel aus Heft Nr. 47 Aug./Sep. 2019 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Unterwegs zur inneren Mitte
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!