Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: Séverine Scaglia; Bildvorlage: Louis Monier/GAMMA/laif

Klassiker

Barthes und die Sprache der Liebe

Antoine Compagnon veröffentlicht am 18 Januar 2017 7 min

Von der ersten Begegnung bis zur Liebeserklärung durchläuft jede Liebesbeziehung sprachliche Figuren, mit denen die Leidenschaft erzählt und hinterfragt wird. Antoine Compagnon, der bei Barthes studierte, erinnert sich an anlässlich seines Todestages an diesen als Lehrer in Fragen der Liebe. 

 

Was für eine seltsame Erfahrung! Eben habe ich zum ersten Mal Le Discours amoureux gelesen, die 2007 veröffentlichten Notizen zu jenem Seminar, das Roland Barthes zwei Jahre lang an der École pratique des hautes études in Paris gehalten hatte, bevor er seine Fragmente einer Sprache der Liebe (1977) schrieb. Die Lektüre hinterlässt bei mir ein Gefühl von Wehmut und Verunsicherung zugleich, eine „beunruhigende Vertrautheit“, wie Barthes Freuds Begriff des Unheimlichen zu übersetzen pflegte. Ich habe dieses Seminar zwischen 1974 und 1976 besucht; ich erkenne jene „Figuren“ wieder, jene Gemeinplätze der Liebe, die ein jeder durchlebt hat. Ich höre seine Worte wieder, ich sehe seine Lieblingsbilder wiederauferstehen, etwa die rührende Szene, wo Werther von Charlotte hingerissen ist, als er sie dabei beobachtet, wie sie Brot aufschneidet und an ihre Geschwister verteilt. Doch meine Erinnerungen von vor 40 Jahren sind verschwommen und geisterhaft.

Ich sehe erneut unser Grüppchen junger Leute im Kreis um unseren Lehrer sitzen, wie wir ihm ergeben zuhörten, fasziniert von seiner nasalen, rauen Stimme, die manchmal von einem Raucherhusten unterbrochen wurde. Barthes ging auf die 60 zu, und wir alle, Jungen wie Mädchen, die wir nur knapp über 20 waren, liebten ihn und waren ineinander verliebt. Wir waren junge Liebestheoretiker. Ihn über die „Sprache der Liebe“ reden zu hören – denn obwohl er sich hinter einer rhetorischen Distanzierung versteckte, sprach er doch von der Liebe –, berührte uns zutiefst und wir verließen das Seminar jedes Mal ergriffen.

Es ist oft gesagt worden, dass das Buch, das aus diesem Seminar hervorging, einen Bruch in seinem Werk darstellte, dass die Fragmente einer Sprache der Liebe die Theorie hinter sich gelassen hatten und ein Bestseller waren (oder dass sie sich verkaufen ließen, weil sie die Theorie beiseite ließen). Wir erinnern uns an Barthes, wie er in der Literatursendung Apostrophes auf der Bühne zwischen Françoise Sagan und Anne Golon, der Autorin der Angélique-Romane (eine Serie von Historienromanen, Anm. d. Red.), saß, was dogmatischere Geister schockierte. Er konnte immer wieder sagen, dass sein Buch von der „Sprache der Liebe“ handelte, nicht von der Liebe selbst, diese subtile Unterscheidung ging an den Fernsehzuschauern vorbei (wie auch wir unter dem Glasdach in der École pratique es ignoriert hatten).

 

Die Obszönität der Gefühle

 

Wir sogen seine Worte auf, weil man nur einmal im Leben 20 ist und weil wir alle verliebt waren. Auch Barthes war verliebt – so wurde gesagt. Fast ganz zu Anfang des Buches findet sich das Eingeständnis: „Es ist also ein Liebender, der hier spricht und sagt“ – aber natürlich versteckt er sich sogleich hinter seinem literarischen Essay. Im Seminar war Barthes diskreter oder verlegener, indirekter, seine Rede noch überfrachtet mit methodologischen Exkursen, semiologischen Umschreibungen, psychoanalytischen Worthülsen und philosophischer Terminologie. Wir schwiegen, doch wir ließen uns nicht täuschen. Wir wussten, wer das geliebte Wesen war, das mitten unter uns saß, und dies verlieh unseren Zusammenkünften eine besondere Atmosphäre. Zwischen uns wehte ein Hauch von Platons Gastmahl – ein Werk, das Barthes zusammen mit den Leiden des jungen Werthers zu einem der Haupttexte des Seminars auserkoren hatte.

Wie es vielen von der Midlife-Krise geschüttelten, reifen Männern geht, hatte er sich neu verliebt, in einen jungen Schönling, doch anders als die meisten fasste er den Entschluss, während er seine kurze Autobiografie Über mich selbst beendete, seine Liebesgefühle zu analysieren, und wandte sich den Büchern zu. Sein Ansatz lief dem Trend der Zeit zuwider; er sei anachronistisch und altmodisch, behauptete er vielleicht ein bisschen zu lautstark im Seminar wie im Buch (ich weiß nicht, ob uns das damals auffiel). Nach 68 war die sexuelle Befreiung in vollem Gange, die Zeit der Gefühle war längst passé und es war obszön geworden, von Liebe zu sprechen, ähnlich provokant, wie Batailles Schrift über Erotik eine Generation zuvor gewesen war (Barthes hielt sich viel zugute auf diese paradoxale Originalität). Aus der Perspektive der Psychoanalyse (Lacan ist in diesem Buch überdurchschnittlich stark vertreten – die einzige Unausgewogenheit, die die Lektüre heute erschwert) wäre die Liebe eine Illusion: eine Regression in infantiles Verhalten, eine Vermischung von Begehren und Anspruch, eine Fixierung auf die Mutter, der Rückzug ins Imaginäre. Barthes übernimmt dies alles, nicht sonderlich mutig, aber doch ganz ungeniert. Er gefällt sich sogar in dieser „Sprache der Liebe“, sie ist ein einziger Monolog, ein Schwall von Worten, ein unendliches Grübeln und inneres Wiederkäuen. Es ist der Wachtraum eines entfremdeten Subjekts. Barthes seziert, genauer: umschreibt beziehungsweise „simuliert“, wie er es nennt, diesen hypnotischen Zustand, der aus Warten und Angst besteht, aus Verletzungen und Verzweiflung (Ach! Das Leitmotiv des vergeblich erwarteten Telefonanrufs). Bei Werther, den die Liebe schließlich in den Selbstmord treibt, zitiert Barthes die stets traurige romantische Poesie, die von Schubert und Schumann vertont wurde. Er richtet sich in dieser „weit gefassten Romantik“ ein, die von Rousseau bis Proust reicht. Die meisten seiner „Figuren der Sprache der Liebe“ sind melancholisch, selbst das „Ich liebe dich“, das doch euphorisch sein könnte, wo aber das Subjekt nie oder nur sehr selten und nur flüchtig mit dem anderen zusammentrifft.

Barthes beschreibt die Sprache der Liebe als „Redseligkeit“, als ewige Wiederkehr des Gleichen, ein Treten auf der Stelle, eine unbewegliche Unruhe, wo immer wieder dieselben Stationen (Figuren, Wahn- oder auch Zwangsvorstellungen) „in Gestalt von Sprach,Anwandlungen‘“ kommen und wiederkehren oder sich wie musikalische Variationen eines Themas wiederholen. In der Liebe, wie Barthes sie versteht, beziehungsweise im „Diskurs der Liebe“, geschieht nichts, weil die Ereignisse sofort von dem Imaginären einverleibt werden. Das geliebte Subjekt ist gefangen, wie hypnotisiert.

 

Nachträgliche Verzückung

 

Darum ist auch die Reihenfolge der von Barthes betrachteten „Figuren“ völlig unwichtig. Im Buch sind sie nach dem Alphabet geordnet, denn dieses ist arbiträr (doch man braucht nur den Anfangsbuchstaben einer Figur zu verändern, wie Barthes es im Buch im Vergleich zum Seminar gelegentlich tut, um sie dorthin zu verschieben, wo sie einer geheimen Ordnung folgend am besten hinpasst). Sein Werk hat weder den Anspruch, die Wahrheit zu sagen noch etwas zu erzählen, sondern nur zu „simulieren“. Die „Sprache der Liebe“ ist keine „Liebesgeschichte“, obwohl Werthers Abenteuer, im Referenztext, ein schlimmes Ende nehmen. Doch auch wenn Barthes’ Buch keinen Plot hat, so braucht die Sprache der Liebe beziehungsweise der Liebeswahn doch einen Anfang und ein Ende.

Den Anfang nennt Barthes „ravissement“ (Hingerissenheit oder Verzückung) und verortet ihn in der französischen Ausgabe beim Buchstaben R und somit im Alphabet weit hinten (im Seminar kam diese Figur ganz vorn). Allerdings ist dieser Beginn, dieses plötzliche Eintreffen der Liebe auf den ersten Blick oft „nachträglich“ rekonstruiert und gehört ebenfalls dem Imaginären an. Der Verliebte ist entzückt oder gefangen. Wie Baudelaire sagte, gibt es stets einen, der weniger liebt, während der andere leidet: „Selbst wenn die beiden Liebenden sehr verliebt wären und einander sehr begehren sollten, wird immer der eine von beiden ruhiger und weniger besessen als der andere sein. Letzterer oder Letztere ist der operierende Arzt oder der Henkersknecht; der andere ist der leidende Teil, das Opfer.“ Damit war alles gesagt.

 

Ausbruch aus dem Imaginären

 

Was das Ende angeht, so widmet Barthes ihm keine eigene Figur. Die Sprache der Liebe reicht von der „Verzückung“ bis zum „Vergessen“, sagt er diesbezüglich, aber das Ende kann verschiedene Formen annehmen: Selbstmord, Verzicht, Rückzug ins Kloster, eine Reise und so weiter. Doch das Buch endet mit einer Figur, die dort nicht zufällig steht. In der französischen Ausgabe steht durch eine Manipulation des Alphabets das „Habenwollen“, eigentlich das „Nicht-Habenwollen“, am Ende des Buches, die Figur des Nicht-Besitzergreifens, des Loslassens, der radikalen Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit und des Aufopferns, allerdings des diskreten, nicht zur Schau gestellten Opfers, das nichts fordert und nicht nur Schein ist, vergleichbar mit der „reinen Liebe“ der Mystiker. Das letzte Wort überlässt Barthes im Original übrigens Ruysbroeck, dem großen flämischen Mystiker des 16. Jahrhunderts, der ihn damals begleitete, zusammen mit Nietzsche, einem anderen Denker, der ihn dazu inspirierte, die Liebe zu überschreiten und das Leben zu bejahen.

Fragmente einer Sprache der Liebe ist kein Liebesroman, aber dennoch steuert das Buch auf einen Ausgang zu, auf das, was Barthes den Ausbruch aus dem Imaginären nannte, nämlich die Heilung von jenem hypnotischen Zustand. Und es zielt auf das Erlangen einer Weisheit, die er als Zen beschrieb, oder etwas schulmeisterlicher, als kataleipsis, als Sich-frei-Machen. Folgt man der traditionellen Lehre von Eros und Agape, so enthält die profane Liebe bereits die Ahnung von einer höheren Liebe. Idealerweise ist es nicht das Scheitern der menschlichen Liebe, sondern ihr Durchleben, das uns auf den Weg des Erhabenen führt und dafür öffnet. In Wirklichkeit läuft es fast immer anders und Barthes zählt eine Reihe von Verben auf, die allesamt die Ernüchterung bezeichnen: „sich zurückziehen“, „verzichten“, „entsagen“. Nächstenliebe könnte ein anderes Wort für Enttäuschung sein, wie man es häufig in Büchern über die Liebe sieht: Findet die profane Liebe keine Erfüllung, wendet man sich der heiligen Liebe zu.

Das Bild auf dem französischen Einband von Fragmente einer Sprache der Liebe sollte übrigens das Nichthaben-Wollen darstellen: Die Hand des Erzengels Gabriel streift Tobias’ Hand flüchtig, ohne sie zu berühren, der Engel geleitet den Jungen und überlässt ihn dabei ganz sich selbst. Ein anderes Detail von Verrocchios Gemälde übersah Barthes: Tobias’ kleinen Hund, eine Art Zwergspitz, der sie begleitet, als Symbol der Treue. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
5 min

Nils Petter Molvær: „Wenn man sich immer nur an Dionysos hält, ist das extrem zerstörerisch“

Florian Werner 27 August 2021

Der norwegische Jazz-Trompeter Nils Petter Molvær gehört zu den besten seines Fachs. Anlässlich seines neuen Albums Stitches spricht er im Interview über die meditative Kraft eines Konzerts, die Kunst des fließenden Atmens und die Spannung zwischen Apollinischem und Dionysischem.

Nils Petter Molvær: „Wenn man sich immer nur an Dionysos hält, ist das extrem zerstörerisch“

Essay
9 min

Sokrates und der Eros

Kerstin Decker 01 Oktober 2019

Zum Stichwort Liebe hat jeder etwas zu sagen. Das war schon im antiken Griechenland so. In Platons „Gastmahl“, dem legendärsten Trinkgelage aller Zeiten, versuchen Athens Meisterredner das Wesen der Liebe, des Eros, zu fassen. Handelt es sich um eine Gottheit? Ist wahre Liebe körperlich oder geistig – oder beides? Und was hat es mit der Liebe zur Weisheit, dem Eros der Philosophen auf sich? Sokrates, Stargast des Gastmahls, klärte seine Zechkumpane vor 2400 Jahren auf. Sein Denken macht ihn bis heute zum unwiderstehlichsten unter allen Erotikern.

Sokrates und der Eros

Artikel
6 min

Oliver Percovich: Der Antifragile

Florian Werner 10 Februar 2020

Der Umgang mit Unwägbarkeit ist sein Leben: Der Skater Oliver Percovich begeisterte Kinder in Krisengebieten für seine Leidenschaft – und machte einen Beruf daraus. Begegnung mit einem, der verfallene Städte in eine Halfpipe verwandelt.

Oliver Percovich: Der Antifragile

Artikel
12 min

Ein Sohn aus gutem Hause

Octave Larmagnac-Matheron 15 Juli 2020

Als Platon mit 20 Jahren Sokrates kennenlernt, ist er ein athletischer junger Mann, der Gedichte und Theaterstücke schreibt. Dann widmet er sich allerdings ganz der Philosophie seines Lehrers. Porträt eines Mannes, der sich der Suche nach Weisheit verschrieb.

Ein Sohn aus gutem Hause

Essay
8 min

Die Simpsons: Das Orakel von Springfield?

Nils Markwardt 27 Januar 2021

Die gelbe Zeichentrickfamilie genießt den Ruf, immer wieder die Zukunft „vorhergesagt“ zu haben. Zuletzt bei der Vereidigung von Kamala Harris. Woher diese vermeintlich hellseherische Kraft kommt, lässt sich mithilfe des Philosophen Roland Barthes erklären.

Die Simpsons: Das Orakel von Springfield?

Gespräch
3 min

Guillaume Martin: „Ich habe Nietzsches Worte zu meinem Mantra gemacht“

Martin Legros 15 September 2020

Der Radrennfahrer Guillaume Martin, Kapitän des Cofidis-Teams, lag bei der aktuellen Tour de France zwischenzeitlich auf dem dritten Platz und rangiert moment als 11. des Gesamtklassements. Doch Martin, der noch immer die Top Ten anstrebt, ist auch studierter Philosoph, der in Frankreich das Buch Sokrates auf dem Velo (Grasset, 2019) veröffentlichte. Kurz vor den anstehenden Alpenetappen sprachen wir mit ihm über die bisherige Tour und seine Begeisterung für Friedrich Nietzsche.

 

Guillaume Martin: „Ich habe Nietzsches Worte zu meinem Mantra gemacht“

Gespräch
7 min

Antoinette Rouvroy: „Die Herrschaft der Algorithmen ist ziellos“

Catherine Portevin 22 Mai 2019

Antoinette Rouvroy schlägt für das digitale Zeitalter von Big Data und Internetgiganten eine Relektüre Foucaults vor. An die Stelle staatlicher Überwachungsmacht tritt der Triumph der durch das Profiling algorithmisierten Potenzialität – auf Kosten der Singularität und der Unvorhersehbarkeit der Subjekte.

Antoinette Rouvroy: „Die Herrschaft der Algorithmen ist ziellos“

Impulse
3 min

Bahnstreik: Systemrelevant war gestern

Nils Markwardt 11 August 2021

Aufgrund des GDL-Streiks stehen im ganzen Land Züge still. Wer sich nun über die Lokführer empört, lässt jedoch nicht nur gebotene Solidarität vermissen, sondern verfängt sich auch in einem Widerspruch, den bereits Roland Barthes in seinen Mythen des Alltags beschrieb.  

Bahnstreik: Systemrelevant war gestern

Artikel aus Heft Nr. 24 Oktober 2015 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Barthes und die Sprache der Liebe
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 18 €

Jetzt ausprobieren!