Tag - Body
Das Gare ist das Wahre

Kierkegaards Kabeljausalat

Bernd Piringer veröffentlicht am 2 min

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
7 min

Kierkegaards Einsicht: Das Prinzip Verzweiflung

Dominique Kuenzle

Auf den ersten Blick mag es geradezu paradox erscheinen, dass der tiefreligiöse Søren Kierkegaard als Gründer des Existenzialismus gilt – einer Haltung und Tradition, die heute oft als Reaktion auf den Tod Gottes verstanden wird. Eine Erläuterung von Dominique Kuenzle.

Kierkegaards Einsicht: Das Prinzip Verzweiflung

Impulse
2 min

Søren Kierkegaard und die Freiheit

Theresa Schouwink

Es gibt keine Freiheit ohne Angst, und genau hierin liegt die Möglichkeit des Menschen, behauptet der dänische Philosoph Søren Kierkegaard in seiner Schrift Der Begriff Angst aus dem Jahr 1844. Sie verstehen kein Wort? Wir helfen Ihnen!

Søren Kierkegaard und die Freiheit

Essay
8 min

Kierkegaard und die Existenz

Philippe Chevallier

Für welche Existenzweise soll ich mich entscheiden? Das ist die fundamentale Herausforderung, der jeder Mensch gegenübersteht. Es handelt sich um eine radikale Wahl, die das gesamte Leben betrifft. Das Schwindelgefühl, das uns angesichts dieser Frage erfasst, hat Søren Kierkegaard (1813–1855) selbst mit Leib und Seele durchlebt. Er unterscheidet verschiedene Arten des Verhältnisses zu sich selbst und zur Welt. Er nennt sie die „Stadien“ der Existenz. Eine Einfühung in die Reflexionen des dänischen Philosophen über das ästhetische, ethische und religiöse Stadium.

Kierkegaard und die Existenz

Artikel
2 min

Die Kunst der Quarantäne?

Theresa Schouwink

Vieles, was für gewöhnlich Lebensfreude verheißt, ist gerade nicht möglich. Grund genug, um mit Sören Kierkegaard über den Genuss in der Beschränkung nachzudenken. Ein Denkanstoß von Theresa Schouwink.

Die Kunst der Quarantäne?

Artikel
2 min

Welchen Sinn hat Angst?

Julia Werthmann

Angst ist ein Gefühl erhöhter Fluchtbereitschaft – entgegen der Furcht jedoch ohne konkrete Gefahr. Wieso ängstigen wir uns? Drei Antworten von Epikur, Søren Kierkegaard und Sigmund Freud.

Welchen Sinn hat Angst?

Impulse
3 min

Schwindel der Freiheit

Theresa Schouwink

Der Titel der Kurzdokumentation Zehn-Meter-Turm (Regie: Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck) ist Programm: Gezeigt werden Menschen auf der Plattform des Sprungturms, die sich noch nie zuvor aus so großer Höhe herunter gewagt haben. Der Film offenbart sich als  eindrückliches Sinnbild menschlicher Angst und Freiheit, wie sie bereits der Vordenker der Existenzphilosophie, Søren Kierkegaard, beschrieben hat.

Schwindel der Freiheit

Essay
8 min

Philosophie der zweiten Welle

Michel Eltchaninoff

Lange wurde vor der zweiten Welle der Pandemie gewarnt, nun ist sie da. Erneut werden die Maßnahmen verschärft und dringliche Warnungen ausgesprochen. Unweigerlich fühlt man sich da an das Frühjahr erinnert und stellt sich die Frage: Alles nochmal durchmachen? Wie geht man am besten mit solch einer Wiederholung um? Und liegt in der Wiederkehr des Gleichen auch eine Chance? Schopenhauer, Nietzsche und Kierkegaard können Hinweise geben.

Philosophie der zweiten Welle

Impulse
3 min

Wie sollten wir uns fortbewegen?

Timm Lewerenz

Individuelle Mobilität verspricht Freiheit und Ungebundenheit. Doch was, wenn man kein Auto hat oder haben will? Drei philosophische Alternativen von Søren Kierkegaard, Max Horkheimer und Peter Sloterdijk. 

Wie sollten wir uns fortbewegen?