Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Antoine Schibler (Unsplash)

Impuls

Welche Idee der europäischen Einheit?

Felicitas Holzer veröffentlicht am 04 Juli 2023 6 min

Der Ukrainekrieg hat die Einheit Europas durch eine Form von „negativer Solidarität“ gestärkt. Wichtig wäre jetzt allerdings, eine positive europäische Idee zu formulieren, die auf Frieden und Zusammenarbeit abzielt, meint Felicitas Holzer.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin | Dienstag, 4. Juli 2023 - 23:48

Europa beherbergt 1/20 der Weltbevölkerung. Es wäre gut, wenn Europa eine gemeinsame Leitvision hätte. Noch besser wäre, wenn die Welt eine Leitvision hätte, die fraktal/selbstähnlich auch in Europa funktionieren würde, und in den Nationalstaaten, Regionen, Landkreisen, Städten, Stadtteilen, Familien, Einzelpersonen.

Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
8 min

Welches Menschenbild steht hinter dem Bürgergeld?

Felicitas Holzer 13 Oktober 2022

Im Januar wird Hartz IV durch das sogenannte Bürgergeld ersetzt. Die Reform gibt dabei vor, von einem autonomen Menschenbild auszugehen. Felicitas Holzer untersucht das zugrundeliegende Autonomieverständnis und hegt Zweifel an dem Anspruch.

Welches Menschenbild steht hinter dem Bürgergeld?

Impulse
11 min

Rettet das deliberative Prinzip!

Felicitas Holzer 07 Februar 2022

Was vernünftig ist, steht in einer Demokratie nicht von vornherein fest, sondern ist Gegenstand der Auseinandersetzung. Dieses deliberative Prinzip ist durch die Corona-Pandemie in Gefahr geraten – und damit die Demokratie selbst. Ein Impuls von Felicitas Holzer.

Rettet das deliberative Prinzip!

Essay
14 min

Das Europa der Philosophen

Moritz Rudolph 03 November 2022

Emmanuel Macron gilt als großer Befürworter einer „europäischen Souveränität“. Was aber ist von der Idee zu halten? Ist sie sinnvoll oder monströs, überambitioniert oder noch viel zu klein gedacht? Sieben Kommentare zur europäischen Einigung von Nietzsche, Adorno, Kojève, Habermas, Derrida, Marramao und Badiou.

Das Europa der Philosophen

Gespräch
4 min

Gigi Tevzadze: „Heute bietet sich die Gelegenheit, Russland ein für alle Mal loszuwerden“

Octave Larmagnac-Matheron 06 Juni 2024

Seit mehreren Wochen protestieren Zehntausende Georgier gegen das Gesetz über „ausländische Agenten“. Sie befürchten eine autoritäre und pro-russische Wende in dem pro-europäischen Kaukasus-Staat. Ein Gespräch mit dem georgischen Philosophen Gigi Tevzadze über russischen Imperialismus, korrupte Politiker und den europäischen Traum.
 

Gigi Tevzadze: „Heute bietet sich die Gelegenheit, Russland ein für alle Mal loszuwerden“

Gespräch
11 min

Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für Omri Boehm

Theresa Schouwink 01 August 2020

Der israelische Philosoph Omri Boehm erhält für sein Buch Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Wir gratulieren herzlich. 2020 haben wir mit ihm über falsche Identitätspolitik und eine Utopie namens Israel gesprochen.

Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für Omri Boehm

Impulse
7 min

Ethik der Sanktionen

Felicitas Holzer 04 April 2022

Die Sanktionen gegen Russland bergen ein moralisches Dilemma. Sie sollen helfen, Gewalt zu unterbinden – doch gehen sie selbst mit einem hohen Schaden für unschuldige Menschen einher. Ein moralphilosophischer Klärungsversuch von Felicitas Holzer.

Ethik der Sanktionen

Gespräch
6 min

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“

Helena Schäfer 30 März 2022

Durch Flaggen, Appelle oder Konzerte bekunden derzeit viele ihre Solidarität mit der Ukraine. Doch was ist Solidarität überhaupt? Der Philosoph Rainer Forst plädiert dafür, Solidarität auf der gemeinsamen Menschenwürde zu gründen, und mahnt, dass der Begriff als ideologische Fabrikation gerade in Kriegszeiten auch eine Gefahr sein kann. 

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“

Gespräch
9 min

Céline Spector: „Eine Solidarität aus Angst bringt Europa näher zusammen“

Victorine de Oliveira 12 März 2022

Stärkt der Krieg in der Ukraine die europäische Idee? Diese These vertritt Céline Spector, Professorin für Philosophie an der Sorbonne im Interview und erläutert die Kraft der „negativen Solidarität“.

Céline Spector: „Eine Solidarität aus Angst bringt Europa näher zusammen“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Welche Idee der europäischen Einheit?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!