Form-Findung
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Formen (reloaded) von Fritz B. Simon, das zeigt, wie komplex die Architektur unserer Denkformen ist und sein muss.
Angenommen, man wäre endlich bereit zu akzeptieren, dass die geordnete Welt des Wissens einschließlich der Philosophie nur scheinbar so geordnet ist wie ein übersichtliches Lehrbuch. Und angenommen, man könnte zugeben, dass Wirklichkeit und Denken tatsächlich ein überlappendes, in manchen Bereichen geradezu chaotisches, in jedem Fall aber unüberschaubar komplexes Netzwerk bilden: Wie sähe dann die Darstellung dieser Erkenntnis aus?
Die Antwort auf diese Frage bietet jetzt ein bewundernswertes Buchprojekt, zu dessen Realisierung der Carl-Auer Verlag den Mut hatte. Es ist in meinen Augen eines der faszinierendsten Werke der jüngeren deutschsprachigen Ideengeschichte – nicht zuletzt, weil es den Spagat schafft, gleichermaßen hohen Wert für Anfänger wie auch für fortgeschrittenste Spezialistinnen zu haben. Sein Autor, Fritz B. Simon, ist Mediziner und Soziologe sowie Psychiater und Psychoanalytiker. Ausgehend von einem früheren Formen-Buch veröffentlicht Simon jetzt auf 1500 Seiten Formen (reloaded): ein systematisch aufbereitetes, aber nicht als System präsentiertes Wissen, mit dem sich all das denken lässt, was zur Erfassung der Gegenwart und zur Bewältigung vielfältiger Krisen notwendig ist.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Das Tier, das erzählt
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Die Krise der Narration von Byung-Chul Han, das die Erzählung davor beschützen will, nur noch „Content“ sein zu müssen.

Chinesisch verstehen
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Chinesisches Denken der Gegenwart von Daniel Leese und Shi Ming, das ein Fundament legt für das Verständnis des modernen China und seiner Denktraditionen.

Demokratie als Lebensform
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Die Öffentlichkeit und ihre Probleme von John Dewey, das eindrucksvoll zeigt, wie die Demokratie als Lebensform unsere Gesellschaft prägt.

Bewusstseins-Muster
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Wie wir denken, wie wir fühlen von Antonio Damasio, der die Neurowissenschaft mit philosophischen Augen betrachtet.

Das Ganze des Menschen
In seiner Kolumne in der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Der Ursprung der Religion von Robert N. Bellah. Darin erfährt man, wie Religion und Philosophie entstanden sind und warum sie untrennbar zusammengehören.

Zurück zur Wirklichkeit
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Nichts tun von Jenny Odell. Darin führt die Autorin in die Kunst ein, die Zwänge der Aufmerksamkeitsökonomie hinter sich zu lassen.

Nächstes und Fernstes
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Was ist chinesische Philosophie? von Fabian Heubel, der darin chinesisches und westliches Denken verbindet.

Wenn Computer simulieren
In seiner Kolumne aus der aktuellen Ausgabe widmet sich Gert Scobel dem Buch Tiefen der Täuschung von Anne Dippel und Martin Warnke, die sich fragen, wie Wirklichkeit im digitalen Zeitalter entsteht.
